Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Kostenmanagement in neuem Design

Home » Unternehmen & Märkte » Kostenmanagement in neuem Design

Kostenmanagement in neuem Design

  • 18. Mai. 2022

Die G&W Software AG stellt in Version 13 des durchgängigen AVA- und Baukostenmanagementsystems California auf der IFAT sowie der digitalBAU unter anderem ein neugestaltetes Deckblatt zur Kostenermittlung vor.

Wie viel kostet mein Bauprojekt und wie setzen sich die Kosten zusammen? Antworten darauf liefert das neugestaltete Deckblatt zur Kostenermittlung in Verson 13 von California. Foto: G&W Software AG

Ob der neue BER-Flughafen in Berlin, die Elbphilharmonie in Hamburg oder Stuttgart 21: öffentliche Bauprojekte sprengen immer wieder den gesetzten Kostenrahmen. Ähnliches ist bei privaten Bauträgern zu beobachten – laut einer Studie, die die Süddeutsche Zeitung bereits 2018 in Auftrag gegeben hatte und die auf der Befragung von zahlreichen Bauherren basiert, werden drei Viertel aller privaten Bauvorhaben teurer als geplant. Dabei zahlt jeder dritte Bauherr rund 10 Prozent mehr, jeder fünfte sogar 20 Prozent.

Dass so viele Bauprojekte teurer werden als geplant, hat verschiedene Gründe: meist nehmen die Arbeiten schlichtweg mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich einkalkuliert wurde. Ebenso werden Fehler von Bauarbeitern oder Handwerkern gemacht, die am Ende den Bauherrn teuer zu stehen kommen können. Auch wird gelegentlich getrickst, indem z.B. Materialien oder Leistungen abgerechnet werden, die überhaupt nicht geliefert bzw. erbracht wurden. Je größer ein Bauprojekt ist, desto größer werden auch die Preissteigerungen.

Bauprojekt fortlaufend überwachen

Solchen Entwicklungen lässt sich jedoch vorbeugen – wenn an den richtigen Stellschrauben gedreht wird. So ist es beispielsweise möglich, mit einer Softwarelösung den Bau fortlaufend zu überwachen. Eine dieser Lösungen ist das durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsystem California von der G&W Software AG, in dem insbesondere die Kostenermittlung eines Bauprojekts im Fokus steht. Dazu gehört unter anderem ein frei gestaltbares Deckblatt im Corporate Design des Büros oder des Auftraggebers. Das dient der Darstellung aller notwendigen Informationen zur Baumaßnahme sowie der Zusammenfassung der Kostendetails auf den ersten Blick.

Das neue Deckblatt zur Kostenermittlung wurde von der G&W Software AG in die neu vorgestellte Version 13 des durchgängigen AVA- und Baukostenmanagementsystems California integriert. Damit können Planende in allen Kostengliederungen, Raum- und Gebäudebüchern aber auch den Dokumentationen vor die eigentlichen Kostendaten Deckblätter voranstellen. Der Inhalt ist dabei optisch und inhaltlich frei gestaltbar. Dazu bearbeiten die Architekten oder Ingenieure das Deckblatt mit der aus der LV-Textbearbeitung bekannten Textverarbeitung TextPro. Eine Ablage von Mustervorlagen sowie die Kopie von Deckblättern in andere Bauvorhaben sind jederzeit machbar.

Neben freiem Text, Tabellen und Fotos sind auch Abrufe aus der California-Datenbank und Rechenfelder durchführbar. Beispielweise können die Planenden die Kosten der Konten 300 und 400 (Bauwerk und Gebäudetechnik) sowie den Bruttorauminhalt und die Bruttogrundfläche aus der Kostenermittlung nutzen, um die Kosten pro Kubikmeter umbautem Raum oder pro Quadratmeter Bruttogrundfläche auszugeben. Deckblätter lassen sich sowohl in der Kostenermittlung (im Planungsordner) als auch in der Kostendokumentation anlegen. Speziell in der Dokumentation lassen sich die obigen Kostenwerte für jedes Stadium auswerten.

Präsentationen auf IFAT und digitalBAU

Wie die neuen Deckblätter zur Kostenermittlung genau funktionieren, welche Mehrwerte sie den Anwendern bieten und welche weiteren neuen Funktionen Version 13 von California aufbietet, zeigt die G&W Software AG auf der IFAT (Halle B2, Stand 135), die vom 30. Mai bis zum 03. Juni in München stattfindet, sowie auf der digitalBAU (Halle 1, Stand 430), die vom 31. Mai bis zum 02. Juni auf dem Messegelände Köln ausgerichtet wird. (jr)

www.gw-software.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum