Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » L-Band-Signalübertragung: Sapcorda erweitert sicherheitskritische GNSS-Korrekturdienste

Home » Unternehmen & Märkte » L-Band-Signalübertragung: Sapcorda erweitert sicherheitskritische GNSS-Korrekturdienste

L-Band-Signalübertragung: Sapcorda erweitert sicherheitskritische GNSS-Korrekturdienste

  • 28. Okt.. 2020

Die Sapcorda Services GmbH hat mit Tests für die Übermittlung von GNSS-Korrekturdaten über geostationäre Satelliten in Europa und Nordamerika begonnen und damit die Grundlage für den Start des L-Band GNSS-Korrektursignals für sicherheitskritische Navigation in autonomen Fahrzeugen und Maschinen am 1. Dezember 2020 gelegt. Die Sapcorda L-Band-Lösungen bieten in Gebieten ohne verlässliche Mobilfunkabdeckung den unabhängigen Empfang von hochpräzisen PPP-RTK-Korrekturdaten von zwei geostationären Satelliten. Damit lassen sich hochverfügbare Positionierungslösungen realisieren, die durch redundante Echtzeit-Daten über mobiles Internet oder über geostationären Satelliten-Empfang jederzeit mit GNSS-Korrekturen beliefert werden. Eine solche Zuverlässigkeit ist insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen wie beispielsweise das automatisierte Fahren von besonderer Bedeutung.

Die L-Band-Signalübertragung soll vor allem für Automobilanwendungen (V2X, AD und ADAS) genutzt werden. Foto: Sapcorda Services GmbH

Das L-Band-Signal von Sapcorda wird im offenen SPARTN-Format übertragen, das speziell für die robuste und sichere Übertragung von GNSS-Korrekturen entwickelt wurde. Für sicherheitskritische Anwendungen, die eine hohe Positionierungsgenauigkeit benötigen, werden die SAPA Premium Dienste über L-Band von unschätzbarem Wert sein. Dies betrifft vor allem Automobilanwendungen (V2X, AD und ADAS), maritime Near-Shore Anwendungen, Zug-Lokalisierungen, sowie eine Vielzahl von industriellen Anwendungen wie zum Beispiel die automatische Spurführung in der Landwirtschaft, automatisierte Rasenmäher oder auch Lieferdrohnen.

„Für den Einsatz in sicherheitskritischen Massenmarktanwendungen werden GNSS-Dienste benötigt, die Korrekturdaten mit sicherheitsrelevanten Informationen liefern“, sagte Botho zu Eulenburg, CEO von Sapcorda. „Deshalb haben wir unsere SAPA-Dienste mit branchenführender L-Band-Signalübertragung erweitert, um einen hoch-performanten Korrekturdatenstrom mit homogener Leistung, Ende-zu-Ende-Datensicherheit und mit kontinentaler Abdeckung in Nordamerika und Europa zu ermöglichen. Damit verbessern wir die Genauigkeit, reduzieren die Konvergenzzeit und ermöglichen den Einsatz von kostengünstigeren GNSS-Empfängern und Antennen.“

Sapcorda‘s SAPA Basic und SAPA Premium Dienste werden ab dem 1. Dezember 2020 über das L-Band Satellitensignal in Europa und Nordamerika kommerziell verfügbar sein. ´

www.sapcorda.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum