Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Leitungsauskunft mit GIS-Dienst: Qualitätsgewinn trotz Kosteneinsparung

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Leitungsauskunft mit GIS-Dienst: Qualitätsgewinn trotz Kosteneinsparung

Leitungsauskunft mit GIS-Dienst: Qualitätsgewinn trotz Kosteneinsparung

  • 03. Apr.. 2019

Neue Gebäude, Straßen oder Infrastrukturprojekte werden zumeist auf Terrains errichtet, die bereits weitestgehend mit Kabeln, Rohren, Schächten, Leitungen oder Kanälen bestückt sind. Aufgrund der hohen Dichte solcher Einrichtungen, wird es wohl kaum jemanden wundern, dass sie bei

Die Lage von unterirdischen Versorgungsleitungen ist nicht immer klar. Abhilfe schaffen sollen Leitungsauskünfte – etwa von der GIS-Dienst GmbH. Foto: GIS-Dienst GmbH

Tiefbauarbeiten schnell beschädigt werden können – sofern der Bauausführende vor Beginn der Baumaßnahmen keine ausreichende Information über ihre geodatengenaue Lage eingeholt hat. Die Folgen können – in Form von durchgetrennten Leitungen – das kommunale Leben lahmlegen oder auch zerstörerische Ausmaße annehmen, etwa im Fall einer beschädigten Gashochdruckleitung. Das kann sogar die Existenz des ausführenden Bauunternehmens kosten.

Um die Planauskünfte zu allen baustellenbezogenen Versorgern zu bündeln, bieten verschiedene Unternehmen das Einholen von Leitungsauskünften von den Betreibern an. So auch die GIS-Dienst GmbH, die hier ein spezielles Leistungsangebot geschaffen hat, welches ein Komplettpaket von Leitungsauskünften der vor Ort befindlichen Medien beinhaltet. Dies bietet so bisher kaum ein Dienstleister an. Dabei werden die Baufirmen von allem Aufwand entlastet; es reicht eine einfache Anfrage über ein Online-Formular bzw. -Portal. Die GIS-Dienst GmbH holt anschließend die Leitungsauskünfte für den Antragsteller komplett ein.

Das Portal im Einsatz bei Ver- und Entsorgern

„Das Online-Portal für Infrastrukturbetreiber ermöglicht eine effektive Beantragung und Bearbeitung der Leitungsauskünfte, abgestimmt auf die vielfältigen Bedürfnisse und internen Workflows der Ver- und Entsorger sowie Kommunen”, erklärt GIS-Dienst-Geschäftsführer Michael Gessel. Dabei ist das Online-Portal so eingerichtet, dass es direkt über den jeweiligen Webauftritt abrufbar ist. Michael Gessel dazu: „Die Nutzer müssen sich lediglich einer DSGVO- konformen Registrierung unterziehen. Danach kann der Antragssteller über ein intuitives Formular seine Anfrage (wer, wann, was, wie, wo) eingeben und das Baugebiet über eine Kartenauswahl genau eingrenzen.”

Zudem erlauben weitere Funktionen den Upload von Dokumenten mit zusätzlichen Informationen über das Bauvorhaben oder von Plänen. Diese erleichtern die Arbeit des Sachbearbeiters und sorgen für eine detaillierte und vollständige Planauskunft. Die Kommunikation zum Bestellvorgang und zwischen Antragssteller und Sachbearbeiter des Leitungsbetreibers wird dann automatisch per E-Mail realisiert. Das Portal informiert die jeweiligen Nutzer über den aktuellen Stand des Verfahrens, beispielsweise ob die Anfrage zur Bearbeitung eingegangen ist oder die Leitungsauskunft bereits zum Download bereitsteht.

„Mit der Lösung wird den Ver- und Entsorgern also die Möglichkeit geboten, ihre im Geoinformationssystem bereits erfassten Leitungen, Kabel und Einrichtungen mit einem reduzierten personellen Aufwand an anfragende Bauausführende zur Verfügung zu stellen. Das geht über eine intern kontrollierte Freigabe der Leitungsauskunft bis hin zu einer vollautomatischen Lösung, über die der Auskunftssuchende sich die Leitungsauskunft selbst generieren und ausdrucken kann”, fasst Geschäftsführer Gessel die Funktionen der Leitungsauskunft zusammen.

Kosteneinsparung trotz Qualitätsgewinn

Für die detaillierte Planauskunft muss der Anwender lediglich angeben, wer zu welchem Zeitpunkt welche Aufgabe an einem bestimmten Ort vornimmt. Foto: GIS-Dienst GmbH

Ver- und Entsorger sowie Kommunen haben durch das Online-Portal von GIS-Dienst somit zahlreiche Vorteile. Doch auch für herkömmlich arbeitende Leitungsbetreiber bietet die Lösung Chancen: Da die Bearbeitung von Planauskünften derzeit oft noch mit großem manuellem Aufwand für die Unternehmen verbunden ist – etwa, wenn überwiegend Papierpläne vorliegen, die gescannt und versandt werden müssen –, verzichten diese gerne auf die elektronische Umsetzung. Zu viele Mitarbeiter müssen sich mit solchen Verfahren beschäftigen, was zu langen Wartezeiten für die Planauskunft führt. Die logische Folge: Viele Auskunftssuchende verlieren die Geduld, weil der Bautermin bereits feststeht, und beginnen mit den Baumaßnahmen – mit dem Risiko eine Leitung bei der Bauausführung zu beschädigen.

„Für Leitungsbetreiber ist also eine Portal-Lösung für die halb- oder vollautomatische Erstellung von Leitungsauskünften ein erheblicher Vorteil, da so die Auskunftsprozesse beschleunigt und die eigenen Leitungen vor Schäden geschützt werden. Zu guter Letzt rechnen sich die Aufwände zum Einführen einer eigenen Lösung bereits in kurzer Zeit – das zeigen kalkulatorische Beispiele aus dem Kundenumfeld”, erklärt Gessel.

Das Online-Portal für die Leitungsauskunft ist unter www.leitungsauskünfte. de abrufbar. Für die Nutzung müssen sich Auskunftssuchende lediglich einer DSGVO-konformen Registrierung unterziehen. ( jr)

www.gis-dienst.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum