Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Licht ins Dunkel

Home » BIM » Licht ins Dunkel

Licht ins Dunkel

  • 13. Nov.. 2018

Der Laserscanner-Hersteller Zoller + Fröhlich hat im Rahmen eines Vermessungsprojekts das Forschungszentrum CERN vermessen. Die Daten sollen nun dazu verwendet werden, eine 3D-CAD-Vermessung durchzuführen.

Die Europäische Organisation für Kernforschung (Conseil européen pour la recherche nucléaire; CERN) hat im schweizerischen Kanton Genf eines der weltweit größten und wichtigsten Forschungszentren geschaffen. Forscher aus mehr als 100 Ländern arbeiten hier daran, mithilfe komplexer Instrumente die Grundstruktur des Universums und den Aufbau der Materie zu begreifen. Der derzeit bedeutendste Teilchenbeschleuniger dabei ist der Large Hadron Collider (LHC; dt.: Großer Hadronen-Beschleuniger). Trotz der großen Bedeutung des Forschungszentrums ist der breiten Öffentlichkeit bisweilen unklar, wie das CERN aufgebaut ist. Licht ins Dunkel will jetzt der Laserscanner-Hersteller Zoller + Fröhlich unter der Leitung von Doug Pritchard bringen.

DELPHI ist einer der vier großen Detektoren des LEP (Large Electron-Positron Collider; dt.: Großer Elektron-Positron-Speicherring). Foto: Zoller + Fröhlich GmbH

Der LHC befindet sich rund 100 Meter unter der Erdoberfläche und gilt als die global gesehen größte Einzelmaschine. Eine der Hauptaufgaben des LHC ist die Suche nach dem Higgs-Boson, dem letzten noch nicht endgültig nachgewiesenen Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik. Anfang Juli 2012 berichteten Forscher am CERN, ein neues Boson gefunden zu haben, welches sich genauso verhält, wie vom Higgs-Boson vermutet. Ein Durchbruch für die Teilchenphysik – und eine der wichtigsten wissenschaftlichen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts.

Erstellung eines 3D-Datensatzes

Die Forschungsergebnisse am CERN betreffen demnach also die ganze Weltbevölkerung, trotzdem ist das, was in dem Forschungszentrum passiert, der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt. Zwei Aufgabenstellungen sollten diesen Umstand jedoch ändern: Zum einen wollten die Wissenschaftler den LHC aufgrund der internationalen Bedeutung des CERN als eine wissenschaftliche Kultstätte dokumentieren sowie für die Nachwelt zugänglich und begreifbar machen. Zum anderen waren umfassende Umbaumaßnahmen am Forschungszentrum geplant. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, war also die Erstellung eines dreidimensionalen Datensatzes über die pragmatische Vermessung hinaus von essentieller Bedeutung. Anfang 2018 erhielt ein Team der Universität von Glasgow schließlich Zugang zum CERN-Gelände. Die Aufgabe: Mithilfe von terrestrischen Scannern, die über das gesamte Tunnelsystem möglichst flächendeckend angeordnet werden mussten, sollte der LHC genaustens dokumentiert werden. Unterstützt wurden die Forscher dabei vom UK Engineering Research Council CERN sowie den Firmen Autodesk und Zoller + Fröhlich.

Über einen Zeitraum von fünf Tagen entstanden so 160 Laser-Scans und photogrammetrische 360-Grad-Panoramen. Zum Einsatz kamen dabei zwei terrestrische IMAGER5016-Laserscanner von Zoller + Fröhlich. Diese bestechen nicht nur durch ihre hochauflösenden Scans – die Auflösung liegt bei zehn Metern Entfernung bei nur drei Millimetern Punktabstand –, sondern auch durch ihre 80-Megapixel- HDR-Bilder. Zudem weisen Kamera- und Scanaufnahme den selben Nodalpunkt auf. Durch das integrierte LED-Beleuchtungssystem der IMAGER5016- Laserscanner hatte das Team außerdem die Möglichkeit, die Geräte zur Erfassung der Punkt- und RGB-Daten uneingeschränkt zu positionieren – auch unabhängig von ungünstigen Lichtverhältnissen.

Große Herausforderung für Laserscanner

Ein seitlicher Querschnitt durch den LHC, der die Position des Berylium-Rohres und der umgebenden Magnete zeigt (links). Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche 3D-Punktmodelle des CERN erstellt – hier eine Punktwolke des LHCb (rechts). Fotos: Foto: Zoller + Fröhlich GmbH

Eine besondere Herausforderung für das Team von Zoller + Fröhlich um Chris Held war die Vermessung innerhalb des Beryllium-Stahlrohrbereichs. Dieser bildet nicht nur das Herzstück des LHC, er ist auch der exakte Kollisionspunkt der subatomaren Teilchen. Der Bereich besteht aus einem großen, mit Beryllium ummantelten Metallrohr mit großen Magneten und Sensoren. Während Beryllium auf der einen Seite wegen seiner geringen Dichte und niedrigen Ordnungszahl für die CERN-Experimente extrem geeignet ist, stellt es auf der anderen Seite für die Vermessung mittels Laserscannern eine große Herausforderung dar.

Der Grund: Beryllium ist äußerst selten, schwer herzustellen und bei Bruch giftig. Der Zutritt zum LHC-Herzstück ist daher nur begrenzt möglich und nur für speziell dafür geschultes CERN-Personal zulässig. Für die drei geplanten hochauflösenden Scans war es daher von enormer Bedeutung, dass die Laserscanner über eine Fernsteuerung (siehe Kasten) bedient werden konnten.

Die von Zoller + Fröhlich erhobenen Bild- und Punktdaten sollen nun dazu verwendet werden, eine präzise, dreidimensionale CAD-Vermessung durchzuführen. Zudem sollen die Daten auch als Grundlage für die Entwicklung visuell ansprechender, multimedialer Inhalte für Pädagogen, Ingenieure, Forscher sowie Besucher dienen – und nicht zuletzt der Öffentlichkeit Einblicke in die vielen noch unbekannte Welt des CERN ermöglichen.

www.zofre.de

www.zf-laser.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum