Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Mehr Schutz durch 3D-Daten vor Ort

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Mehr Schutz durch 3D-Daten vor Ort

Mehr Schutz durch 3D-Daten vor Ort

  • 01. Apr.. 2021

Die GIS-Dienst GmbH entwickelt derzeit ein System, das Leitungsauskünfte virtuell auf der Baumaschine verfügbar macht. Zudem hat das Unternehmen aus Riesa neue Funktionen und Leistungen in seine Lösung eingearbeitet. 

Die GIS-Dienst GmbH aus Riesa bietet seit mittlerweile über zehn Jahren die Möglichkeit, mit nur einer Anfrage alle benötigten Leitungsauskünfte für (Tief-)Baumaßnahmen zu erhalten. Das Auskunftsportal unter www.leitungsauskünfte.de bietet für den Antragstellenden nicht nur eine einfache, übersichtliche Gestaltung, sondern auch nach außen nicht sichtbare Workflows, die Baufirmen und Planer bei der Leitungsrecherche und -auskunft von einigem Aufwand entlastet. „Besonders beliebt ist die Erstellung eines koordinierten Lageplans“, berichtet Michael Gessel, Geschäftsführer der GIS-Dienst GmbH. „Dabei werden alle zur Verfügung gestellten Bestandsinformationen der jeweiligen Leitungssparten in einen einzigen, digitalen Plan übernommen.“ Diese Leistung sei für Übersichtspläne sowie Planungsprozesse von Vorteil, führt Gessel aus, insbesondere, um den Bezug der Leitungen zueinander zu verdeutlichen. „Die Leitungen werden dann im amtlichen Lagesystem der jeweiligen Bundesländer (Standard) oder einem abgestimmten Lagesystem bereitgestellt.“

Digitale Baustellenauskunft via App

Das System „Digitale Baustellenauskunft“ erlaubt dabei die Darstellung eines koordinierten Leistungsplans aller Sparten auf einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet). „Hier können wir unterschiedliche Hintergrundkarten – zum Beispiel Luftbilder oder die eigene Hintergrundkarte des Versorgers – georeferenziert darstellen“, berichtet Gessel. Dabei können die Objektattribute (beispielsweise Mediumleitung, Durchmesser oder Material) durch Anklicken des Objekts angezeigt werden. „Der Benutzer kann sich vor Ort somit mit seiner eigenen Position in Bezug auf die Lage der Leitungen orientieren“, führt der GIS-Dienst-Geschäftsführer aus.

Die GIS-Dienst GmbH entwickelt derzeit ein System, das Leitungsauskünfte virtuell auf der Baumaschine verfügbar macht. Foto: picture alliance/Nestor Bachmann

Zudem arbeitet die GIS-Dienst GmbH im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) bereits seit 2019 im Netzwerk „Systemlösung Medienschutz im Tiefbau“ mit Teilnehmern aus Forschung, Bauwirtschaft und Versicherungswirtschaft zusammen. Dabei entwickeln die Projektpartner ein System, welches die Leitungsauskünfte virtuell auf der Baumaschine – zum Beispiel einem Bagger – verfügbar machen soll.

„Neben einem komplexen System, welches die Anfragen und Auskünfte für die jeweilige Baustelle managt, werden hier Daten mit Lageinformationen in 3D bereitgestellt, die auf einem speziellen mobilen Anzeigegerät direkt auf der Baustelle verfügbar gemacht werden“, berichtet Gessel. Ziel sei es, die Leitungen aller Infrastrukturbetreiber lagegenau zur Baumaschine darzustellen, um Leitungsschäden zu vermeiden. „Einzige Herausforderung ist dabei noch, dass viele Infrastrukturbetreiber nach wie vor nur begrenzt bereit sind, die Vektordaten ihrer Infrastruktur bereitzustellen – obwohl sie darüber verfüge“, so Gessel. Derzeit kann GIS-Dienst oftmals nur mit Daten in Papierform oder als PDF ohne geografische Referenzierung arbeiten.“

Neue Funktionen und Leistungen

Weiterhin hat die GIS-Dienst GmbH mit dem „DB-Management“ eine neue Funktion in ihre Prozesse zur Leitungsauskunft implementiert, die immer mehr Planer nutzen. Dabei übernimmt der neue Dienst das Management für die Antragstellung im Rahmen von geplanten Leitungskreuzungen von Bahnstrecken oder anderen Belangen gemäß Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien (Ril 877, GWKR 2021), Stromleitungskreuzungsrichtlinien (Ril 878, SKR 2016) sowie Telekommunikationskreuzungsrichtlinien (Ril 879, TKR 2016).

„Somit werden die regionalen Planer in speziellen Bahnbelangen unterstützt“, erklärt Gessel. „In enger Zusammenarbeit mit den Fachplanern können so beispielsweise Antragsunterlagen, geforderte bahntypische Unterlagen und Pläne erstellt werden. Planerische Leistungen sind hingegen in der Regel kein Gegenstand des ‚DB-Management‘. Diese Planungen werden vom Fachplaner übernommen und in den Antrag eingearbeitet. Wir stellen alle notwendigen Unterlagen zusammen, reichen sie ein und managen Nachforderungen bis zum Vorliegen des letztendlichen Kreuzungsvertrags.“ (jr)

www.gis-dienst.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum