Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » GNSS » Mieten statt kaufen

Home » GNSS » Mieten statt kaufen

Mieten statt kaufen

  • 13. Juni. 2017

Mit einer speziellen Kombination von App, Smartphone und GNSS-Rover ermöglicht die Firma vh software tools eine Zentimeter-Vermessung, die von dem bisherigen Spezialisten-Ansatz stark abweicht.

Ein Game Changer ist jemand, der die („Spiel“-)Regeln eines Marktes grundsätzlich ändert. Laut dieser Definition ist Volker Hülsmann dieser Kategorie zugehörig. Mit dem Angebot seiner Firma vh software tools aus Oldenburg stellt er gleich zwei Branchengesetzmäßigkeiten auf den Kopf: Zum einen bietet er Lösungen für die Vermessung per Smartphone. Zum anderen ermöglicht er in seiner gleichzeitigen Rolle als Händler die Miete von fabrikneuen GNSS/Empfängern. Die Vermessung 4.0 – hier scheint der ansonsten inhaltsarme Marketing-Slogan wirklich einmal angebracht. Was steckt dahinter?

Im Zentrum des Angebots steht die Software €asyGis, eine Anwendung, mit der Geodaten einfach visualisiert werden können. Die Anwendung ist speziell für den Einsatz auf Smartphones und Tablets konzipiert, stellt also eine App dar, die aber professionelle Ansprüche unterstützt. Die Anwendung, die monatlich mit lediglich 15,00 Euro zu Buche schlägt, läuft auch offline ohne Mobilfunk-Anbindung.

Volker Hülsmann, eingerahmt von der GIS-App €asyGis und dem Stonex S5. Fotos: vh software tools

Volker Hülsmann, eingerahmt von der GIS-App €asyGis und dem Stonex S5. Fotos: vh software tools

Der Fokus liegt auf der einfachen Bedienung. Für die Erfassung von Koordinaten zeigt ein Fadenkreuz die aktuelle Position auf der Karte an, der Benutzer kann dann mit automatisierten Eingabelisten Attribute zu den dokumentierten Objekten aufnehmen. Für die jeweiligen Anwendungsfälle bietet vh software tools nutzerkonfigurierbare Eingabelisten. Im Standardbetrieb liefert ein handelsübliches mobiles Endgerät eine Genauigkeit von rund fünf Metern, für genauere Werte bietet €asyGis eine GNSS-Anbindung an externe Sensoren (Rover). Da vh software tools auch Händler von STONEX-Geräten ist, kann die Anwendung eine besonders ausgefeilte Schnittstelle zu den Rovern aus Italien bieten. „So erreichen wir zum Beispiel mit dem STONEX S5 in kürzester Zeit gefixte Daten“, beschreibt Hülsmann, der als selbständiger Unternehmer bereits seit über 30 Jahren in der Geodäsie- und CAD-Branche aktiv ist. Der Empfänger besitzt eine Größe von lediglich 12×9 Zentimetern (bei einem Gewicht von 290 Gramm) und stellt somit einen Sensor dar, der auch bezüglich der Baugröße ideal zum Smartphone passt, allerdings mit seiner technischen Ausstattung Profi-Anforderungen erfüllt. Für die Kommunikation zwischen Endgerät und GNSS-Empfänger besitzt €asy GIS die Schnittstelle NMEA 0183, wodurch auch andere GNSS-Typen universell integriert werden können.

Ebenso lassen sich zum Beispiel erstellte Bilder oder PDF-Dateien mit Ortsdaten verknüpfen. „Generell zeichnet sich die Lösung durch eine einfache Handhabung aus, wodurch jedermann einfach Vermessungsaufgaben übernehmen kann“, sagt Volker Hülsmann. Etwaige Sicherheitsbedenken bezüglich der drahtlosen Datenübertragung begegnet €asyGis durch die Datenübertragung via AES 256. Dieser Verschlüsselungsalgorithmus (Advanced Encryption Standard) ist einer der derzeit meistgenutzten und stellt mit seiner 256-Bit-Schlüssellänge die höchste Sicherheitsstufe dar, die auch von Regierungen oder Banken genutzt wird.

vh software tools zielt mit dem Angebot auf den stark zunehmenden Bedarf Vermessungsaufgaben per Smartphone zu erledigen und erweitert so die Zielgruppe der Geodäsie nochmals. Nicht nur das einfache Konzept wird dabei überzeugen, sondern auch die geringe Investitionsschwelle des Angebots. Smartphones sind heute schließlich im mobilen Arbeitsalltag omnipräsent. Um auch Fachleute, die die Zentimetergenauigkeit benötigen, zu überzeugen, wählt vh software tools auch bei der GNSS-Beschaffung den Weg der geringsten Erstinvestition und bietet die Geräte zur Miete an. Was ein heutzutage im Markt noch außergewöhnliches Vorgehen bedeutet. „Immer mehr Kunden, gerade die Vermessungseinsteiger, fragen das Mietmodell stark nach“, sagt Hülsmann. Mieten statt kaufen: Dieses Motto, das in der Softwarebranche zunehmend Schule macht, spielt also auch in der Vermessung zukünftig eine Rolle.

Die Lösung für die Smartphone-( Ingenieurs-)Vermessung spricht vor allem Unternehmen an, die bisher in den eigenen Reihen keine große Expertise für die Geodäsie aufgebaut haben oder bisherige Vermessungsaufgaben an Dienstleister vergeben hatten. So kann die Bauund Agrarwirtschaft Vermessungen durchführen oder im ersten Schritt die Lokalisierung von Bildern über den Baufortschritt durchführen. „Die Aufnahme von Handy-Fotos in der Baubranche ist heute bereits an der Tagesordnung, mit €asygis können diese Fotos automatisch geolokalisiert und dadurch systematisiert werden“, beschreibt Hülsmann. Aber auch klassische Vermessungsarbeiten können gewissermaßen auf Basis dieser „alternativen“ Infrastruktur angegangen werden. So haben die Stadtwerke Wesel auf einem Spezialfahrzeug für die Spülung von Schächten und Entwässerungskanälen direkt einen GNSS-Rover installiert, der per Bluetooth mit den Smartphones der Mitarbeiter kommuniziert. Dadurch können beliebige Objekte einfach und effektiv zentimetergenau eingemessen werden. Die Stadtwerke haben zudem eine Schnittstelle zum Smallworld GIS installiert, sodass die Daten gleich in das Backend-System übertragen werden können. „Die Berührungsängste für die Erfassung von georeferenzierten Netzdaten von mobilen Mitarbeitern, die keinen expliziten Vermessungshintergrund haben, sind dadurch verschwunden“, beschreibt Hülsmann. Und Unternehmen können die Lösung in kleinen Schritten einführen und testen. Der Weg ins Vermessungs-Neuland war noch nie einfacher.

www.gpspoint.de
www.vh-tools.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum