Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » Mit dem Geo-Schlüssel zum Marketingerfolg

Home » Geomarketing & Geodaten » Mit dem Geo-Schlüssel zum Marketingerfolg

Mit dem Geo-Schlüssel zum Marketingerfolg

  • 01. Dez.. 2022

infas360 sieht die Potenziale des Geokodierens im Rahmen des Data Science.

Adresse Fehlanzeige. Dagegen stellen Geokoordinaten ein universell anwendbares „Werkzeug“ für die Datenanalyse. Foto: calin-stan / unsplash

Vertrieb und Marketing haben viele Fragen zu beantworten. Dabei gibt es vielfältige moderne, digitale Methoden und Werkzeuge, die Antworten und die Verbesserung des Geschäftserfolgs versprechen. Aber wie werden die richtigen Fragen gestellt und welche Methoden und Werkzeuge sind wirklich erfolgversprechend? Einen modernen Ansatz liefert die infas360 GmbH aus Bonn. Der Clou dabei: etablierte Methoden wie die Geokodierung werden mit modernen Ansätzen des Data Science verknüpft. Anwender:innen steht so eine ganze Reihe von Möglichkeit offen, aus Daten Wissen zu generieren.

Unter Geokodierung versteht man einen Prozess, bei dem einem Datensatz eine Position auf der Erdoberfläche zugewiesen wird. Diesen Prozess gibt es seit mehr als 40 Jahren und er stellt einen Meilenstein zur Gründung der Geoinformatik dar. Mit dem infas LT Geocoder bietet das Unternehmen einen Geokoder, der als Serversoftware postalische Adressen validiert, verbessert und mit Geoschlüsseln und (geographischen) Koordinaten anreichert. Er kann weltweit Adressen verarbeiten und bietet alle Funktionen, die heute State-of-the-Art sind. „Die

cloudbasierte Lösung lässt sich dabei einfach in den Unternehmensworkflow einbinden“, so Tobias Gödderz, Head of Geomarketing Consulting bei infas360. „Entweder als Portal für Einzelgeocodierung und die Verarbeitung von Listen oder in Form von APIs und Plugins zur Integration in IT-Systeme.“

Teil von Data Science

Die eigentliche Innovation liegt in dem Ansatz, Geokodierung als Teil des Data Science zu verstehen. Technisch gesehen schlägt sich dies vor allem in einer offenen Schnittstelle (API) nieder. „Damit wird die Geokodierung zu einem Werkzeug für die Big-Data-Analyse“, sagt Gödderz.

Das älteste und bekannteste Anwendungsbeispiel für Geocoding ist die Zuweisung einer Geokoordinate zu einer Adresse (und umgekehrt). So können Adressen beispielsweise auch positionsbasierte Kontextinformationen zugewiesen werden. Grafik: infas 360 GmbH

Einstieg in das Geododing

Bei dem infas LT Geocoder bietet der Hersteller auch offene und kostenfreie Nutzungsmöglichkeiten für Start-ups oder den Einsatz in der Wissenschaft ebenso wie lizenz- und datenschutzkonforme Business-Lösungen mit katastergenauen Gebäudekoordinaten. Sie bietet Basis-Funktionen wie Adressvalidierung, Adresskorrektur, Lokalisierung, Räumliche Ordnung (Geoschlüssel), Adressanreicherung (Sachdaten). Zudem gibt es einen kostenfreien Zugang innerhalb eines Rasters von 100 Metern für die DACH-Region. Ebenfalls gibt es ein kostenfreies QGIS-Plugin. (sg)

Die Geokodierung umfasst für infas360 drei Aspekte: zunächst geht es um die Bewertung des Datenbestandes, also die Verifizierung/Adresskorrektur. Darauf folgt die geografische Lokalisierung von Datenbeständen und damit die Zuordnung eines Datensatzes zu einer Koordinate. Anschließend folgt der für infas360 heutzutage eigentlich spannende Teil: die Nutzung von Schlüsseln, mit denen Geo- und Fachdaten verknüpft werden können. Besondere Betonung dabei liegt auf dem „Geo“, denn der Raumbezug fungiert als gemeinsame Bezugsgröße aller Datensätze. „Der Raumbezug ist quasi der Ankerpunkt“, beschreibt Philipp Borgschulte, Geschäftsleitung bei infas LT. Dafür fungiert in der Regel die PAGS-Schlüsselsystematik.

Die API ist damit das Werkzeug, um Daten räumlich in Beziehung zueinander zu setzen, vergleichbar zu machen und typische Geschäftsaufgaben zu lösen. Sie unterstützt neben rein geographisch arbeitenden Fachkräften vor allem Planer:innen, Entscheider:innen und Datenspezialist:innen. Spannend dabei: „In dieser Zielgruppe ist Geokodierung häufig ein unterschätzter Prozess“, so Gödderz. Umso tragischer, schließlich definiert die Geokodierung auch die Gesamtqualität, da Vollständigkeit und räumliche oder zeitliche Genauigkeit der Referenzdatenbank voll auf das Endergebnis durchschlagen.

Über die API kann der Geocodierungsdienst außerdem aus anderen Programmen angesteuert werden. So können Kund:innen den Prozess nicht nur in eigene Unternehmensanwendungen integrieren, sondern auch eigenständig Datenprodukte erstellen, sprich eine Art angewandte Data Science betreiben.

Portal

Die API liefert zudem den komfortablen Zugang zu den vielfältigen Kontextinformationen (Sachdaten) aus dem infas 360-Datenuniversum. Der Zugang ist auch über das neue Datenportal von infas360 möglich. Es erlaubt den Zugriff auf alle Daten des Unternehmens via Internet auf Basis der Datenschnittstelle auf dem Open Data Protocol (OData). Unternehmen können Daten dabei beliebig verschneiden, wobei im Hintergrund ebenfalls die API arbeitet. „Kund:innen können so klassische Fragenstellungen wie etwa statistische Werte zum Energieverbrauch einer bestimmten Adresse oder Vertriebspotenziale von kleinräumigen Gebieten analysieren lassen“, so Gödderz. Zur Funktionsweise der Schnittstelle stellt infas360 auch ein Whitepaper zur Verfügung.

Beispiel Telekommunikation

Schematische Darstellung des Postalisch-Amtlichen Gliederungssystems (PAGS) von infas360. Grundlage ist der Amtliche Gemeindeschlüssel (AGS). Grafik: infas 360 GmbH

infas360 hat einen breiten Kundenstamm im Bereich Telekommunikation. „Kunden setzen unsere Daten insbesondere bei der Neuerschließung von Breitbandgebieten ein“, weiß Gödderz. Dabei liegen den Unternehmen oft keine internen Daten von den Plangebieten vor, weshalb diese zusammengestellt werden müssen. „Dass heterogene Daten dabei über das Hilfsmittel der Geokodierung überhaupt erst konsistent zusammengeführt und dann ausgewertet werden können, ist den Kund:innen oft gar nicht bewusst“, beschreibt Tobias Gödderz.

Genau dies ist die eigentliche Leistung der Geokodierung. Im Sinne von Data Science schafft sie aus Sicht von infas360 die Möglichkeit, die Daten in einen konsistenten Zusammenhang zu überführen und Datensätze gegeneinander vergleichbar zu machen, sie also für den Erkenntnisgewinn zu matchen. „Über diese Schlüsselfaktoren beantworten wir strategische Fragen zu der Erschließung von neuen Gebieten, was Kunden zuvor niemals vermutet hätten“, schließt Gödderz. (sg)

www.infas-lt.de

www.infas360.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum