Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Kommunale Wärmeplanung » Mit Location Intelligence zum Wärmeplan

Home » Kommunale Wärmeplanung » Mit Location Intelligence zum Wärmeplan

Mit Location Intelligence zum Wärmeplan

  • 18. Apr.. 2023

Geospin liefert eine einheitliche und automatisierte Methode, um Daten aus verschiedenen Quellen zu einem kommunalen Wärmeplan zu verschneiden.

Welche Gebäude benötigen welche Wärmemengen und welche eignen sich für einen Anschluss ans Wärmenetz? Wo liegen Gebäude weniger als 75 Meter entfernt vom Wärmenetz? Und welche Gebäude können von Solarthermie unterstützt werden? Solche Fragen stellen Kommunen in einem Wärmeplan. Dazu müssen Daten verschiedenster Herkunft verschnitten werden. Über automatisierte Verfahren können so Wärmepläne für die gesamte Kommune erstellt werden, bei denen Fragen per Knopfdruck beantwortetet werden können, Ausbauszenarien erstellt und wirtschaftlich bewertet werden. Das Unternehmen Geospin GmbH aus Freiburg hat dazu ein neuartiges Planungsinstrumente entwickelt, das auf GIS-Technologie aufbaut.

Visualisierung von Wärmebedarfen auf Gebäudeebene und Leitungen in der Geospin-Software.
Quelle: Geospin GmbH

Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung verschiedenster Datenquellen, der Bestandsanalyse und der zukunftsgerichteten Planung einer klimafreundlicheren Wärmeversorgung im Vergleich zum Status Quo. Das Unternehmen bezeichnet die Lösung als Location Intelligence. „Die Kommunale Wärmewende benötigt neuartige Planungsinstrumente, bei der unterschiedliche Ebenen kartenbasiert analysiert und dargestellt werden müssen“, sagt Dr. Sebastian Wagner, Geschäftsführer von Geospin. Alle Ebenen von der Erzeugung über Gebäude und Verteilnetzstrukturen bis hin zu soziodemographischen Daten werden betrachtet. „Erst wenn die Daten miteinander verknüpft und auf einer Karte abgebildet sind, können Schlüsse daraus gezogen werden“, sagt Andreas Hinz vom Thüga-Kompetenzteam Netze.

Vor allem gelte dies für die Planungsebenen der Gebäude und der Netze, die für die Wärmewende entscheidend sind. „Karten sind in der Lage, energietechnische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu bündeln, Transparenz zu erzeugen und im idealen Fall konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen“, so der Geschäftsführer. Die Berechnung von Distanzen und Erreichbarkeiten, also eine ausgesprochene GIS-Domäne, sei für die Planung der zukünftigen Energieinfrastruktur eine der wichtigsten Funktionalitäten.

Von der einfachen Visualisierung bis zur Wirtschaftlichkeitsanalyse

Das Vorgehen von Geospin sieht vor, zunächst einmal den Status Quo in den jeweiligen Stadtwerken und Kommunen zu erkennen. „Manche Stadtwerke sind bereits froh, wenn ihre Daten visualisiert und ohne GIS-Expertise in einem Webinterface zugänglich gemacht werden“, so Wagner. Andere sind eher auf der Suche nach weitergehenden Analysen. In einem nächsten Schritt verarbeitet Geospin Daten zur Versorgungsinfrastruktur und integriert diese in die interaktive Software. Die Nutzer finden dann beispielsweise Informationen zu ihren Gas- und Fernwärmeleitungen, zu Hausanschlussstationen und den Wärmebedarf auf Gebäudeebene, womit die Bestandsanalyse abgedeckt ist. „Im Bereich der Potenzialanalyse schauen wir uns beispielsweise an, wo es Verdichtungspotenziale für Fernwärme gibt und visualisieren auch diese Ergebnisse in unserer Location Intelligence Software“, so Wagner.

In der Regel gehen Kommunen bei der Kommunalen Wärmeplanung schrittweise vor und legen Teilziele fest – zum Beispiel die Identifikation von Gebäuden mit einem hohem Wärmebedarf, die dann vor dem Hintergrund des Anschlusspotenzials für unterschiedliche Sanierungsszenarien bewertet werden. Die Geospin-Software bietet hierfür auch automatisierte Filter an (Spatial Filter Service), mit dem ein automatisiertes Auswahl- verfahren durchgeführt werden kann.

Projekt in Braunschweig

Gemeinsam mit der Thüga AG und den Braunschweiger Unternehmen BS|ENERGY und KOM|DIA hat Geospin ein Projekt namens „Datenbasis für die Wärmeplanung der Zukunft“ in der niedersächsischen Großstadt, die ihre rund 250.000 Einwohner etwa zur Hälfte mit Fernwärme versorgt, durchgeführt. Konkret ging es darum, in einem Quartier, das noch wenig Fernwärmeanschlüsse besitzt, die Wirtschaftlichkeit von Erschließungsszenarien zu bestimmen.

Quelle: Geospin GmbH

Die BS|ENERGY Gruppe stellte den Location Intelligence-Fachleuten dafür Daten aus einer Bestandsanalyse zur Verfügung. Geospin kombinierte sie mit Verbrauchs- und Geodaten und bereitete sie auf. Analysiert wurden unter anderem Wärmeanschlussleistungen und -bedarfe für Gebäude und Straßenzüge, vor allem wurden aber finanzwirtschaftliche Kennzahlen erstellt. „Für uns ist entscheidend, gebäudescharf ablesen zu können, wie viel Wärme benötigt wird“, sagt Jan-Ole Dittberner, Projektmanager bei der KOM|DIA. „Gleichzeitig müssen wir das auch in aggregierter Form sehen können, also pro Straßenzug.“ Noch spannender wird es auf der nächsten Ebene: Die Karte gibt auch Auskunft über die Eigenkapitalrendite nach 25 Jahren. „Somit lassen sie erste finanzwirtschaftliche Rückschlüsse auf die zu tätigenden Investitionen ableiten“, so Dittberner.

Ein ähnliches Fazit zieht auch Florian Jäckel, Vertrieb/ Geschäftskunden bei den Stadtwerke Pinneberg GmbH, die ebenfalls Geospin-Kunde sind. „Das intuitive Webportal von Geospin ist bei uns regelmäßig im Einsatz und ermöglicht es uns, Kundenanfragen schnell zu beantworten. Durch die Visualisierung des Fernwärmenetzes kombiniert mit der Suchfunktion können wir mit wenigen Klicks herausfinden, ob ein Kunde in der Nähe des Fernwärmenetzes wohnt und wir einen Anschluss an das Netz ermöglichen können.“

Die smarten Karten von Geospin dienen also als Entscheidungsgrundlage und können auch verschiedene Möglichkeiten der Wärmeversorgung darstellen. Andreas Hinz vom Thüga-Kompetenzteam Netze empfiehlt, neben dem Ist-Zustand, das heißt etwa Alter und Energiebedarf der Gebäude, Potenziale wie Sanierungen in den digitalen Zwilling aufzunehmen. „Mit diesen Informationen lassen sich Szenarien erstellen, vergleichen und bewerten.“ Ein weiterer Vorteil der Location-Intelligence-Lösung liegt in der Automatisierung. „Bisher mussten wir uns die benötigten Daten in großen Teilen manuell beschaffen, per Geoinformationssystem und Google Maps und konnten nur sehr mühsam und händisch ganze Straßenzüge oder Quartiere analysieren“, sagt Dittberner. „Jetzt haben wir ein benutzerfreundliches Tool, das automatisiert Informationen anzeigt und übersichtlich darstellt, sowie wirtschaftliche Tendenzen verschiedener Lösungen bereitstellen kann.“

www.geospin.de

www.bs-energy.de

www.kom-dia.de

 

 

Über die Geospin GmbH

Geospin wurde aus einer Smart City Forschungsgruppe der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2016 gegründet. Der Spezialist für Location Intelligence und Geo Machine Learning entwickelt insbesondere Lösungen für die Energiebranche. Hier bietet Geospin beispielsweise auch ein Analysemodell für die Elektromobilität an, bei dem die Auslastung von Ladesäulen deutschlandweit berechnet wird. 2020 übernahm die Thüga SmartService, eine Tochter der THÜGA AG, das Unternehmen. Geospin ist vom 23. bis 25. Mai auf der E-world in Essen. Wunschtermine gibt es unter: https://meetings.hubspot.com/sebastian-dr-wagner/e-world

 

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum