Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Mitsubishi Electric: Mit Technologietransfer nach Europa

Home » Unternehmen & Märkte » Mitsubishi Electric: Mit Technologietransfer nach Europa

Mitsubishi Electric: Mit Technologietransfer nach Europa

  • 14. Feb.. 2020

Der Weltkonzern stellt Kerntechnologien aus den Bereichen Mapping, GNSS und Satelliteninfrastruktur vor, die im Rahmen der japanischen Zukunftsvision Society 5.0 entwickelt wurden.

Das Technologieportfolio von Mitsubishi Electric deckt die Bereiche Weltraum, Energie, Gebäude, Mobilität und Industrie ab. Dazu gehören auch Kerntechnologien in den Bereichen Satellitennavigation und Mobile Mapping. Nun hat das Unternehmen „sich verpflichtet, sein Know-how in diesem hochspezialisierten Feld auch weltweit einzubringen“, sagt Kenji Nakakuki, Division Manager High Precision Positioning Systems, Mitsubishi Electric Europe B.V. bei dem globalen Unternehmen mit über 143.000 Mitarbeitern.

Die Expertise bei zentimetergenauen Positionssystemen, hochpräzisen Positionierungsempfängern und Technologien für höchst-präzise 3D-Karten ist in Europa bisher nicht allzu bekannt, basiert aber auf Entwicklungen im ostasiatischen Raum, die auf höchster Ebene angesiedelt sind. Dazu hat das Unternehmen 2019 eine Geschäftseinheit in seiner deutschen Niederlassung in Ratingen gegründet. „Die lokale Einheit hat das Ziel, die Akzeptanz und Realisierung von digitalen Zwillingen im Bereich der verkehrstechnischen Infrastruktur voranzutreiben“, sagt Nakakuki.

Straßendaten für Navigationsanwendugen von Dynamic Map  Platform Co., Ltd. in Japan, an der Mitsubishi Electric beteiligt ist. Foto: Dynamic Map Platform Co., Ltd.

Straßendaten für Navigationsanwendugen von Dynamic Map
Platform Co., Ltd. in Japan, an der Mitsubishi Electric beteiligt ist. Foto: Dynamic Map Platform Co., Ltd.

Konkret stehen vor allem die beiden Themen Echtzeitpositionierung und die Kartierung des Straßenraums, beides auf hochgenauem Niveau, im Fokus. Vor Kurzem wurden in Japan außerdem ein von Mitsubishi entwickeltes regionales Satellitennavigationssystem – das sogenannte Quasi-Zenith-Satellitensystem (QZSS) – und der Centimeter Level Augmentation Service (CLAS) gestartet. CLAS ist dabei ein Korrekturnetzwerk, mit dem Zentimetergenauigkeit bei der QZSS-Positionierung erreicht wird. Dieses Know-how im Bereich der hochpräzisen Positionierungsinfrastruktur will Mitsubishi Electric weltweit verfügbar machen. Daher gründete das Unternehmen im letzten Jahr gemeinsam mit Bosch, Geo++ und u-blox das Joint Venture „Sapcorda Services GmbH“. Dessen Ziel ist es, ein weltweites Positionierungsnetzwerk auf Zentimeterniveau bereitzustellen, das dem japanischen CLAS ähnelt.

Darüber hinaus bietet der Konzern das Mitsubishi Mobile Mapping System (MMS) für die Erstellung hochgenauer 3D-Karten und räumlicher Daten von Straßen-räumen und Verkehrswegeinfrastruktur an. Das MMS wurde von dem japanischen Konsortium Dynamic Map Platform Ltd. bereits zur Kartierung von 29.205 Kilometern des japanischen Straßennetzes in 3D für das (teil-)autonome Fahren genutzt. Federführend beteiligt an dem Konsortium sind ein staatlicher Innovationsfonds und Mitsubishi Electric. Hinzu kommen Beteiligungen aller großen japanischen Autohersteller sowie Vermessungs- und Kartierungsunternehmen.

Ein Empfänger für Satellitennavigationssysteme der Produktserie AQLOC-Light. Hier das CLAS-kompatible Modell aus Japan. Foto: Mitsubishi Electric

Ein Empfänger für Satellitennavigationssysteme der Produktserie AQLOC-Light. Hier das CLAS-kompatible Modell aus Japan. Foto: Mitsubishi Electric

„Mit diesen 3D-Karten sollen Autos auch Bedingungen vorhersehen, die außerhalb des Sichtfeldes liegen, also von bord-eigenen Sensoren nicht erfasst werden können“, sagt Nakakuki. Weitere Schlüsseltechnologie des Unternehmens sind hochpräzise GNSS-Positionierungsempfänger. Konkret im Angebot ist die AQLOC-Produktfamilie, die auch in Europa aktiv vermarktet werden soll. Hintergrund dieser Entwicklung sind die gesellschaftlich und politisch verfolgten Ziele der weltweit führenden Robotik-Nation. Unter dem Begriff „Society 5.0“ hat die dortige Regierung eine Vision gezeichnet, die noch einen Schritt weiter geht als die in Deutschland bekannte Industrie 4.0 – und eine auf allen Ebenen vernetzte Gesellschaft umfasst. „In unserem Land steht der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Wandels, Technologie soll eine Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen und das Wohl aller Menschen bieten“, sagt Nakakuki. (sg)

www.mitsubishielectric.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum