Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Mobil im Außendienst

Home » Mobile GIS » Mobil im Außendienst

Mobil im Außendienst

  • 01. Dez.. 2017

GIS Anbieter Softplan Informatik bietet das kommunale GIS INGRADA nun im neuen Design als mobile Lösung für Smartphone und Tablet an. Damit soll insbesondere der Außendienst kommunaler Betriebe entlastet werden.

Mitarbeiter im Außendienst können mit INGRADA mobile zum Beispiel Kanaldeckel verorten oder das kommunale Kataster abrufen. Foto: Softplan Informatik GmbH

Mitarbeiter im Außendienst können mit INGRADA mobile zum Beispiel Kanaldeckel verorten oder das kommunale Kataster abrufen. Foto: Softplan Informatik GmbH

Ob in der Entsorgung, bei der Grünpflege oder im Straßenbau – die mobile Verfügbarkeit von Geodaten spielt in der kommunalen Verwaltung eine zunehmend wichtige Rolle. „Kommunen und Betriebe profitieren vor allem dann von raumbezogenen Informationen, wenn sie diese zur Optimierung von Serviceleistungen schnell und flexibel zugänglich machen – auch zur mobilen Nutzung“, erläutert Jörg Tieben, Geschäftsführer der Softplan Informatik GmbH. Deshalb hat der Anbieter von GIS-Lösungen mit INGRADA mobile nun eine mobile Version des kommunalen GIS INGRADA entwickelt, die auch ohne Internetverbindung direkt am Einsatzort genutzt werden kann. Aktuell ist die mobile Anwendung bei Außendienstmitarbeitern von Ver- und Entsorgungsbetrieben, Verwaltungsmitarbeitern sowie Feuerwehren und Industriebetrieben im Einsatz.

Mobile GIS-Lösung

„Die mobile Version von INGRADA bietet Mitarbeitern im Außendienst die Möglichkeit, das kommunale GIS mit all seinen Informationen und großen Datenmengen vollumfänglich vor Ort zu nutzen – wahlweise online oder offline“, erklärt Tieben.

INGRADA mobile greift bei bestehender Internetverbindung direkt auf die GIS-Daten auf dem Server zu. So hat der Mitarbeiter im Außendienst jederzeit Zugriff auf den aktuellen Datenbestand. Der entsprechende Nutzer kann auf diese Weise Flurstücksinformationen und Eigentümerdaten von einem Baugrundstück abrufen, die Bestandsdaten von Bäumen und Grünflächen direkt vor Ort prüfen oder sich den Betriebszustand von Schächten, Hydranten oder Gasleitungen anzeigen lassen. Darüber hinaus lassen sich mit INGRADA mobile Abstände messen und Routen ermitteln. Auch der Bebauungsplan kann via Tablet oder Smartphone geöffnet werden, um beispielsweise eine schnelle Entscheidungsfindung vor Ort zu ermöglichen.

INGRADA bietet eine Oberfläche für die öffentliche Bereitstellung kommunaler Geoinformationen wie Standorte von Glascontainern, Kitas oder Schulen. Foto: pixabay (Antranias)

INGRADA bietet eine Oberfläche für die öffentliche Bereitstellung kommunaler Geoinformationen wie Standorte von Glascontainern, Kitas oder Schulen. Foto: pixabay (Antranias)

Für den Offlinebetrieb werden die Daten auf das Tablet oder Smartphone geladen beziehungsweise bestehende Daten synchronisiert. Anschließend kann INGRADA mobile ohne Internetverbindung verwendet werden. So ist der Nutzer in der Lage, auch offline in der Karte zu navigieren, den eigenen Standort zu bestimmen, Längen- und Flächenmessungen vorzunehmen oder Sachdaten abzurufen. Anwender, die kein INGRADA im Einsatz haben, nutzen INGRADA mobile über eine monatliche Gebühr. INGRADA-Kunden können INGRADA mobile als zusätzliches Modul nutzen.

„Durch die intuitive Benutzeroberfläche und die hohe Flexibilität bei der Überlagerung von Karten ist auch der unerfahrene Nutzer schnell in der Lage, alle für seine Belange relevanten Informationen zusammenzustellen“, erklärt Tieben. „Damit bieten wir eine ideale Oberfläche zur Bereitstellung kommunaler Geoinformationen, wie beispielsweise Bauplätze, Bebauungspläne, Baumbestände, Leitungsnetze, Straßen, Liegenschaftsdaten oder Bauwerke.“ INGRADA mobile basiert auf modernster Technologie, mit der raumbezogene Informationen analysiert und ausgewertet werden können. INGRADA mobile kann eigenständig oder in Ergänzung von INGRADA GIS oder anderen bestehenden GIS Verfahren der Verwaltung oder dem Betrieb eingesetzt werden. Über die standardisierten Datenbanken und Schnittstellen lassen Geodaten unterschiedlicher Herkunft und Quellsysteme in INGRADA mobile nutzen. „Mit dem Ansatz ‚offen für alle‘ bieten wir sowohl INGRADA Anwendern, als auch Anwender anderer GIS eine attraktive mobile Lösung.”

Schnittstellen

Ferner lassen sich beliebige Karteninformationen unterschiedlicher Datenquellen über INSPIRE- und OGC-konforme Standards (WMS/WFS) sowie über Industriestandards wie SQL, DWG, Shape oder GEOgraf zusammenführen und mit eigenen Daten überlagern. Die Anwendung läuft auf allen mobilen Endgeräten mit Windows10, iOS und Android.

mobile.ingrada.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum