Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Mobile Daten statt Zettelwirtschaft

Home » Mobile GIS » Mobile Daten statt Zettelwirtschaft

Mobile Daten statt Zettelwirtschaft

  • 29. Juli. 2016

Die Stadtwerke Bielefeld haben die Arbeitsabläufe für Außendienst-Techniker digitalisiert und setzen auf mobile Hardware und Workforce Management Lösungen von Panasonic.
Handliche Geräte statt stapelweise Papier, kurze Vor- und Nachbereitungszeiten von Prozessen – während viele Energieversorger noch immer den Papierkrieg kämpfen, haben die Stadtwerke Bielefeld die Digitalisierung ihrer Arbeitsabläufe bereits seit einigen Jahren fest etabliert. Seit 2008 setzt der westfälische Energieversorger für den Außendienst auf die mobilen Notebooks und Tablets von Panasonic und die Workforce Management Software von FRITZ&MACZIOL.

Mehr Flexibilitat durch Digitalisierung

Durch die robuste Schutzhülle eignen sich die Toughbooks besonders für den rauen Alltag im Versorgungsbetrieb und den Störungseinsatz. Bild: Panasonic

Durch die robuste Schutzhülle eignen sich die Toughbooks besonders für den rauen Alltag im Versorgungsbetrieb und den Störungseinsatz. Bild: Panasonic

Bis zur Einführung der mobilen Lösung waren zahlreiche Vorgänge bei den Stadtwerken Bielefeld wie bei vielen anderen Energieversorgern papiergestützt – und damit fehleranfällig und wenig flexibel. „Die Arbeitsvorbereitung und besonders auch die Nachbereitung waren aufwändig, wir hatten durch die Medienbrüche eine erhöhte Fehlerquote und zudem einen langsamen Datenfluss“, erklärt Drasko Rimac, Verantwortlicher für den technischen Support der TOUGHBOOK- und TOUGHPAD-Geräte bei den Stadtwerken Bielefeld. „Lagen die gedruckten Auftragspapiere einmal im Entstörungsfahrzeug, konnten sie von keinem anderen Mitarbeiter mehr aktualisiert werden. Das war wenig flexibel.“ Mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung und mobile Erreichbarkeit besonders im Alltag erschien es nur logisch, dass Mitarbeiter auch unterwegs auf wichtige Daten zugreifen, sie bearbeiten und mit der Zentrale austauschen können. So sollten sich nicht nur Arbeitsprozesse optimieren und Kosten senken lassen – auch der Service sollte von den effizienteren Abläufen profitieren.

Gesucht wurde eine benutzerfreundliche Komplettlösung aus robuster Hardware für den mobilen Einsatz im Außendienst und einer zuverlässigen Workforce-Management–Lösung, mit der sich alle Vorgänge und Prozesse präzise abbilden und steuern lassen. Nach einiger Evaluation entschieden sich die Stadtwerke Bielefeld für eine Gesamtlösung bestehend aus SAP MRS für die Einsatzsteuerung, der Software „NEO Mobile Suite“ von der FRITZ & MACZIOL Group Geschäftssparte NEO SOLUTIONS für die Abbildung der Vorgänge und das als Notebook und Tablet nutzbare Convertible TOUGHBOOK CF-18 von Panasonic.

Robuste Hardware

Ganz wichtig war hierbei, dass die Hardware-Geräte robust und als „Full Ruggedized“ zertifiziert sind. Da sie für den Störungseinsatz im Rohrnetz, beim Rohrnetz- und Anlagenbau, bei der Instandhaltung und beim Zählergeräte-Wechsel vorgesehen sind, sollten die mobilen Geräte dauerhaft IT-widrige Arbeitsumgebungen unbeschadet aushalten können: Denn der raue Alltag im Versorgungsbetrieb bedeutet, dass mit den Notebooks direkt am und im Rohrgraben gearbeitet wird und sie dadurch quasi dauerhaft erhöhter Sturzgefahr, Vibrationen, Schmutz, Regen und extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Darum verfügen alle Geräte über ein Magnesium-verstärktes Gehäuse, um das Display zu schützen. Außerdem sind die Festplatten gegen Stöße und Stürze gesichert und eine Schutzbeschichtung sorgt für Staubund Wasserfestigkeit.

Neben der Robustheit ging es dem Energieversorger auch darum, das Anschaffungs- und Betriebskosten der Geräte investitionssicher sind. Die Geräte von Panasonic seien auf den ersten Blick zwar teurer als Consumer-Geräte, dafür überzeugen sie mit geringen Ausfallraten und einer langen Lebensdauer, so der Energieversorger. Zudem sind die Stadtwerke Bielefeld überzeugt von der Wartungsfreundlichkeit und dem Service für Businesskunden. „Nach der Ersteinführung der TOUGHBOOK-Geräte in einem Pilotprojekt wurden über mehrere Jahre, den Bereichsanforderungen entsprechend, weitere TOUGHBOOK-Modelle ausgerollt. Hierbei galt es, unterschiedliche Softwarelösungen und Einsatzgebiete zu berücksichtigen. Deshalb kamen unterschiedliche Gerätetypen zum Einsatz (CF- 19, CF-53, CF-H2)“, erläutert Rimac. „So konnten die unterschiedlichsten Bereichsanforderungen mit einem Gerätestandard erfüllt werden – und dies von nur einem Hersteller.“

Wachsender Bedarf

video

Video: Stadtwerke Bielefeld GmbH – Digitalisierte Versorgung mit TOUGHBOOK CF-19 und TOUGHPAD FZ-G1

Das Fazit der Mitarbeiter, die tagtäglich mit den Geräten arbeiten, fällt positiv aus. Für die meisten Anwender sei ihr TOUGHBOOK heute nicht mehr wegzudenken. Dass Panasonic fortwährend das Feedback der Kunden bei der Produktentwicklung einfließen lässt und die Mobile Computing Geräte somit immer besser den Nutzeranforderungen gerecht werden, wird besonders gewürdigt. So konnte der Energieversorger in den Back-End-Prozessen und durch die optimierte Einsatzsteuerung der Zentralen Arbeitsvorbereitung seine Produktivität deutlich steigern. „Mit dem Geräteportfolio von Panasonic sehen wir uns in der Lage, jeden Bereich der Stadtwerke Bielefeld Gruppe mit anforderungsgerechten mobilen Geräten auszustatten. Weitere Anschaffungen hängen von den Bereichsanforderungen ab und sind geplant“, sagt Rimac. Besonders für die Produktgruppe der widerstandsfähigen TOUGHPAD Tablets sieht er wachsenden Bedarf: „Gerade die „Full Ruggedized“ geschützten TOUGHPAD- Tablets haben unser besonderes Interesse geweckt, da sie größtenteils auf Windows Betriebssystemen basieren und für viele unserer Anwendungsbereiche in Frage kommen.“ Nach ersten Feldtests mit dem 10,1‘‘ TOUGHPAD FZ-G1 wurden bereits konkrete Anwendungsbereiche für die robusten TOUGHPAD-Tablets FZG1 und FZ-E1 (5‘‘ Tablet mit Telefonfunktion) ausgemacht und die ersten TOUGHPAD-Tablets an die Stadtwerke Bielefeld ausgeliefert.

www.toughbook.de
www.stadtwerke-bielefeld.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum