Fachmesse terratec wird zur Plattform für die Abfall-, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft.
Lösungen und Dienstleistungen für das Abfallmanagement, die Sicherung und Rückgewinnung von Rohstoffen sollen künftig im Mittelpunkt der terratec in Leipzig stehen. Als Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft bietet sie Marktteilnehmern vom 5. bis 7. April 2017 eine speziell auf sie zugeschnittene Branchenplattform. Mit Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau als Vertreter der International Solid Waste Association (ISWA) und Prof. Dr. Kerstin Kuchta von der TU Hamburg konnten zudem zwei neue Partner gewonnen werden.
„Mit der Neuausrichtung der terratec entsprechen wir nicht nur den Bedürfnissen der Marktakteure auf Ausstellerseite, sondern auch den Erwartungen wichtiger Besucherzielgruppen aus Industrie, Wirtschaft und Politik“, erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Dazu will auch der internationale Abfallwirtschaftsverband ISWA (International Solid Waste Association) einen Beitrag leisten. Mit Prof. Dr.- Ing. Rüdiger Siechau als einzigem deutschen Vertreter im ISWA Board wird die terratec fachlich und partnerschaftlich unterstützt. „Für die ISWA bietet die terratec mit ihrem neuen Konzept eine ideale Gelegenheit, Partner aus verschiedenen Ländern einzuladen und ihren Themen eine geeignete Bühne zu geben“, erklärt Siechau, der seit 2007 als Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg vorsteht.
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta wird die neue terratec in zentraler Position für den Bereich Wissenschaft und Forschung mitgestalten. Die Professorin lehrt am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Tecgnischen Universität Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören das Recycling von Elektronikaltgeräten, die Rückgewinnung von seltenen Metallen, Deponietechnik sowie die Vermeidung, Verminderung und Kontrolle von Emissionen. „Ich freue mich über die neue terratec als Branchentreffpunkt für die Kreislaufwirtschaft. Mit ihrem Konzept bietet die Messe sowohl einen Schauplatz für Trends und Innovationen, als auch eine Netzwerk-Plattform für die Verknüpfung von Wissenschaft, Forschung und Industrie.“, begründet Kuchta ihre Unterstützung für die terratec.
Bei der terratec 2017 liegt der Schwerpunkt auf Technik und Dienstleistungen rund um die Abfallentsorgung – von der Sammlung und Beförderung über Aufbereitung, Behandlung und Recycling bis hin zur Deponierung. Zum Spektrum der Messe gehören ebenfalls Konzepte, Informationen und Lösungen zur Abfallvermeidung und Rohstoffeffizienz. Angrenzende Themenbereiche wie Straßenreinigung, Grünanlagenpflege und Winterdienst, Abwasserbehandlung und Kreislaufführung, Schutz und Sanierung von Boden, Grundwasser und Gewässern sowie Abluftreinigung und Luftreinhaltung runden das Angebotsprofil ab.
Mit dem neuen Frühjahrstermin im April ergibt sich für die Aussteller der terratec die Möglichkeit, den Besuchern Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge auf dem angrenzenden Freigelände in Aktion vorzuführen. Rahmenprogramme und Fachexkursionen ergänzen das Messeangebot. So veranstaltet die IHK Potsdam die Green Ventures, Deutschlands größte internationale Kooperationsbörse für Umweltund Energietechnik, 2017 wieder im Rahmen der terratec.