Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Neue Laserscanner für alle Einsatzbereiche

Home » Unternehmen & Märkte » Neue Laserscanner für alle Einsatzbereiche

Neue Laserscanner für alle Einsatzbereiche

  • 15. Nov.. 2022

RIEGL, österreichischer Spezialist für das Laserscanning, hat auf der INTERGEO 2022 eine ganze Reihe von Produktneuerungen vorgestellt. Dazu gehört eine neue Generation terrestrischer Laserscanner – insbesondere der RIEGL VZ-600i-Scanner rückte in den Fokus. Er bietet eine 3D-Positionsgenauigkeit von 3 Millimetern, weniger als 30 Sekunden Scanzeit für hochauflösende Scans mit 6 Millimetern Punktabstand in 10 Metern Entfernung, mehr als 60 Scanpositionen/Stunde bei gleichzeitiger Datenregistrierung, ein Gewicht von weniger als 6 Kilogramm, einen Lasertakt von 2,2 Megahertz, drei interne Kameras und einen integrierten GNSS-Empfänger sowie die Möglichkeit einer kinematischen Datenaufnahme. Diese Hauptmerkmale beschleunigen nach Angaben des Herstellers den Workflow im Innen- und Außenbereich, beispielsweise in den Bereichen AEC, BIM, Bestandsvermessung, forensische Untersuchungen und Unfallerhebungen, Archäologie und Denkmalschutz, Forstwirtschaft und vielen mehr.

Foro: RIEGL

Im Bereich Airborne Laserscanning hat RIEGL zudem die Modelle RIEGL VQ-1260 und RIEGL VQ-1460 vorgestellt. Neben dem Flaggschiff des RIEGL-Scanner-Portfolios für Wide Area Mapping, dem VQ-1560 II-S mit seinem „Cross-Fire“-Scanmuster, bringt RIEGL darüber hinaus mit dem VQ-1260 und dem VQ-1460 zwei weitere Systeme mit linearem Scanmuster für das High Point Density & Ultra-Wide Area Mapping auf den Markt. Die neuen Geräte zeichnen sich durch eine hohe Laserpuls-Wiederholrate (PRR) von 2,2 Megahertz bzw. 4,4 Megahertz und ein gleichmäßig verteiltes und entsprechend dichtes Scanmuster sowie eine effektive Breite der Scanstreifen von 60 Grad aus. Sie ermöglichen eine große Messreichweite von bis zu 5400 Meter (bis zu 2300 Meter bei voller PRR) bei einem Zielreflexionsgrad von 20 Prozent und damit eine hohe Erfassungseffizienz aus. Bei einer Fluggeschwindigkeit von 170 Knoten und durchschnittlich 4 Punkten pro Quadratmeter ermöglicht der VQ-1260 somit eine Flächenertragsrate von 670 Quadratkilometern pro Stunde, der VQ-1460 sogar eine Flächenertragsrate von 820 Quadratkilometern pro Stunde.

Für die Kartierung mittlerer und großer Gebiete sowie von Korridoren ist der RIEGL VQ-580 II-S konzipiert. Das Nachfolgemodell des VQ-580 II hat einen höheren Messreichweite von bis zu 2.450 Metern, 2 Megahertz PRR und 1.250.000 Meter/Sekunde. Wichtig ist nach Angaben von RIEGL dabei, dass er sowohl in den neuen VQX-1 Wing-Pod als auch in kreiselstabilisierte Halterungen integriert werden kann und sich daher für den Einsatz auf bemannten Flugzeugen, Hubschraubern und Ultraleichtflugzeugen eignet.

UAV-Sensoren-Portfolio erweitert

Für UAV-basiertes Laserscanning sind die Produkte RIEGL VUX-16023 und RIEGL VUX-12023 gedacht. Die Edition „23“ weist auf ein Upgrade und eine Erweiterung im Bereich der NFB (Nadir/Forward/Backward)-Sensoren hin. Der VUX-16023 bietet bis zu 2,4 Megahertz PRR, 400 Linien/Sekunde, 10 Millimeter Genauigkeit, 5 Millimeter Präzision und einen erweiterten Messbereich von bis zu 1800 Metern bei nur 2,65 Kilogramm Gewicht. Er ist in der Lage, bis zu 32 Ziele pro Impuls zu erfassen und bietet somit laut Hersteller eine hervorragende Durchdringungsfähigkeit, z. B. für Anwendungen in der Forstwirtschaft. Dieser Sensor bietet zudem optional eine integrierte inertiale Navigationslösung für eine komfortable Systemintegration und ist für die Anbindung von bis zu 5 Kameras vorbereitet. Der VUX-12023 bietet nun eine höhere PRR bis 2,4 Megahertz, was die Effizienz bei Aufgaben mit höheren Punktdichteanforderungen weiter erhöhen soll.

Der RIEGL VQ-840-GL (siehe BUSINESS GEOMATICS Nr. 6/2022) ist für die Topo-Bathymetrie konzipiert und mit seinem leichteren Design als Ergänzung zum Hochleistungs-LiDAR-Scanner VQ-840-G gedacht. Er hat zwar die gleiche Bauform, durch eine teilweise Neugestaltung interner Komponenten und durch Ausnutzung von Leichtbaumaterialien konnte jedoch eine Gewichtsreduktion um 20 Prozent auf 9,8 Kilogramm erzielt werden. Damit eignet sich der Sensor noch besser für die UAV-Integration und UAV-basierte Anwendungen zur kombinierten topographischen und bathymetrischen Vermessung in der Küsten- und Flachwasserkartierung sowie der Flussvermessung.

Bei der RIEGL VMY-Mobile Mapping System-Reihe sind mit der Entwicklung des miniVUX-HA LiDAR-Sensors, der für den Nahbereich optimiert ist, nun auch höhere Scanraten möglich. Der Sensor ermöglicht somit bessere Punktdichten bei höheren Plattformgeschwindigkeiten. Zudem ist nur ein Mindestabstand von einem Meter nötig, wodurch die VMY-Systeme auch auf kompakten Fahrzeugen wie Elektro-Lastenfahrrädern oder Quads montiert und für Kartierungsanwendungen von beispielsweise historischen Stadtzentren, Parks oder Fußgängerzonen eingesetzt werden können.

Software-seitig sind Versionen von RiSCAN PRO, RiACQUIRE und RiPROCESS verfügbar. Zu den wichtigsten Funktionen gehören ein neuer, flexibler Datenexport für kinematische Daten, der vom Benutzer frei wählbare Arten zur Datenkachelung unterstützt, sowie leistungsstarke Werkzeuge für die kinematische Datenerfassung mit den terrestrischen V-Line-Scannern von RIEGL. (sg)

www.riegl.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum