Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Stadt Modelle » Neue Technologien für Smart Cities

Home » 3D-Stadt Modelle » Neue Technologien für Smart Cities

Neue Technologien für Smart Cities

  • 11. Nov.. 2021

Mit Multisensoraufnahmen aus 300 Metern Flughöhe schafft 3D RealityMaps die Grundlage für innovative, umweltbezogene Smart City Konzepte

Mit der 3D RealityMaps-Lösung können einzelne Bäume automatisch erkannt und identifiziert werden. Die Baumhöhen sind dabei farbcodiert, die Größe der Rechtecke erlaubt Rückschlüsse auf den Kronendurchmesser des Baumes. Grafik: 3D RealityMaps GmbH & ElektraSolar GmbH

Städte haben im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele 2030 eine besondere Verantwortung. Sie stehen jedoch auch vor komplexen Fragestellungen. „Für eine intelligente, umweltverträgliche Stadtentwicklung und Verbesserung der Klimabilanz gibt es einen großen Informationsbedarf“, sagt Professor Dr. Florian Siegert von dem Unternehmen 3D RealityMaps.

Das Unternehmen stellt Kommunen eine neue Technologie zur Geodatenerfassung aus der Luft zur Verfügung. Der innovative Lösungsansatz soll es ihnen ermöglichen, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz besser zu planen.

Multi-Sensor-Kamerasystem

In Zusammenarbeit mit der Elektra Solar GmbH, einer Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), hat 3D RealityMaps speziell für urbane Planungsaufgaben ein Multisensor-System entwickelt, mit dem 3D Geodaten „in einzigartiger Qualität und Auflösung erzeugt werden können“, so Siegert.

Die neuartige fünffach-Luftbildkamera revolutioniert die Geodatenerfassung aus der Luft und erlaubt eine kostengünstige 3D-Erfassung von Städten in höchster Qualität mit einer Auflösung von bis zu 2,5 bis 5 Zentimeter. Zudem wird eine Multispektralkamera und eine Thermalkamera mitgeführt, die zeitgleich mit dem Schrägluftbildkamerasystem Daten erfassen. Aus der Fusionierung der Daten der verschiedenen Sensoren lässt sich eine Vielzahl interessanter und für die Stadtplanung relevanter Fragestellungen beantworten.

Getragen wird das Multi-Sensor-Kamerasystem von den eigens entwickelten, solar-elektrisch betriebenen Leichtflugzeugen „Elektra One“ beziehungsweise „Elektra Two“, die einen emissionsfreien und nahezu geräuschlosen Betrieb ermöglichen, was es für den Einsatz in besiedelten Gebieten besonders geeignet macht. Zudem wird keine spezielle Aufstiegsgenehmigung wie für Drohnen benötigt, wodurch sich der Betrieb über besiedeltem Gebiet und kritischer Infrastruktur drastisch vereinfacht. Die sehr niedrige Flughöhe von 300 Meter über Grund liefert eine außerordentliche Datenqualität, da Störungen durch die Atmosphäre minimal sind.

Erkennung von Wärmelecks durch Thermografiebefliegungen

In einem durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Forschungsprojekt („Thermcity3D“, Förderrichtlinie Modernitätsfonds „mFUND“) untersuchten RealityMaps und ElektraSolar das Anwendungspotential dieser neuen Technologie für eine nachhaltige und energieeffiziente Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels. „Mit Hilfe von Wärmebildern aus der Luft ist es im Winter zum Beispiel möglich, im gesamten Stadtgebiet Wärmelecks an schlecht gedämmten Dachflächen und Schäden am Fernwärmenetz zu lokalisieren“, so Siegert.

Multisensorische Aufnahmen aus 300 Metern Flughöhe: Die Aufnahmen der Bilder (links) und der Thermografie (rechts) sind nicht nur hochdetailliert, sie werden auch umweltverträglich per Solarflugzeug erstellt. Foto: 3D RealityMaps GmbH

Die Daten solcher Thermografiebefliegungen können Stadtverwaltungen nutzen, um Energieeinsparpotentiale zu erkennen und erforderliche Maßnahmen wie zum Beispiel eine bessere Dämmung von Dachflächen zu planen und Anreize für Immobilienbesitzer zu schaffen. Mit einem einzigen Flug lassen sich mittelgroße Städte bis zu 50.000 Einwohnern lückenlos abdecken. „Eine großflächige Thermografiebefliegung der gesamten Stadt liefert wichtige Daten zur Planung von Klimaschutzmaßnahmen und nachhaltiger Stadtentwicklung“, sagt Dr. Daniel Broschart von der Stadt Landsberg am Lech, die Anwendungspartner im Forschungsprojekt sind. Das Stadtgebiet von Landsberg am Lech war Testgebiet für das Forschungsprojekt und die Stadtverwaltung war von Anfang an in das Projekt eingebunden, um sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden. „Unsere Versuche haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse bei niedriger Flughöhe erzielt werden“, so Siegert.

Luftaufnahme im Winter: Für das gesamte Stadtgebiet können Wärmelecks an schlecht gedämmten Dachflächen und Schäden am Fernwärmenetz zu lokalisiert werden. Foto: 3D RealityMaps GmbH

Im Sommer liefert eine Thermografiebefliegung wichtige Daten zur Wärmeverteilung in der Stadt. So konnte 3D RealityMaps zeigen, dass der Anteil an Grünflächen und Baumbestand eine wichtige Rolle bei der Kühlung der Stadt spielt. Je höher der Vegetationsanteil in einem Stadtteil, desto größer ist die kühlende Wirkung, die auch den Bedarf an Energie der Wohn- und Bürogebäude reduziert.

Aktualisierung des Baumkataster

Mit der gleichzeitig aufnehmenden Multispektralkamera kann im Sommer der Baumbestand, die Grünflächen und begrünte Dächer kartiert werden. 3D RealityMaps nutzt maschinelles Lernen, um wertvolle Informationen aus dem erfassten Datenbestand zu gewinnen. Dazu werden die multispektralen Luftbilder und der 3D-Datensatz genutzt um den vollständigen Bestand an Bäumen und Grünflächen der Stadt zu erfassen. Die hohe Auflösung der Luftbilder und das ebenso hoch aufgelöste Oberflächenmodell erlauben es nach Angaben von 3D RealityMaps, jeden einzelnen Baum in der gesamten Stadt mit Höhe und Durchmesser zu erfassen. Zudem geben die Aufnahmen der Multispektralkamera Aufschluss über den Gesundheitszustand der Vegetation. Im Falle von Schädlings- oder Pilzbefall ist die frühe Erkennung maßgeblich entscheidend zur Verhinderung der Ausbreitung.

Mit der cloudbasierten Softwarelösung von 3D RealityMaps kann das 3D-Stadtmodell mit Geodatenbanken verknüpft und als interaktive Anwendung im Intra- und Internet veröffentlicht werden.

www.realitymaps.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum