Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Copernicus » PARSEC-Projekt: Coaching und Hightech für 100 Copernicus-Startups

Home » Copernicus » PARSEC-Projekt: Coaching und Hightech für 100 Copernicus-Startups

PARSEC-Projekt: Coaching und Hightech für 100 Copernicus-Startups

  • 28. Jan.. 2021

Das Parsec-Projekt der EU fördert die EO-Industrie u.a. durch Technologie-Unterstützung von Startups. Mit der Big Data Toolbox werden Multi-Petabyte Datenwürfel auf Basis von rasdaman-Technologie bereitgestellt.

Im Parsec-Projekt will die Europäische Union (EU) 100 handverlesene Startups bei der Nutzung von Copernicus-Daten unterstützen. Dabei helfen auch Datenwürfel-Technologien der rasdaman GmbH aus Bremen. Foto: rasdaman GmbH

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus erzeugt den wichtigsten Rohstoff unserer Zeit: Informationen. Es liefert Erdbeobachtungsdaten für den Umweltschutz, zur Klimaüberwachung, zur Einschätzung von Naturkatastrophen und für die Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Die Europäische Union (EU) fokussiert auf Projekte, die diese Datensätze heben und aus ihnen Produkte und Dienstleistungen für Forschung und Industrie gleichermaßen generieren.

Sentinel-Daten ökonomisch nutzen

Eines dieser Vorzeige-Projekte ist Parsec. Ziel dabei ist es, die ökonomische Nutzung der Sentinel-Erdbeobachtungsdaten voranzutreiben. Daher werden insgesamt 100 Startups – in einem zweistufigen Wettbewerb handverlesen – in Parsec mit einer Gesamtsumme von 2,5 Millionen Euro im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 gefördert. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Entrepreneure zudem umfassende Beratungsdienstleistungen, etwa zu den Themen Gründung und Unternehmensführung.

Die Parsec-Startups profitieren von dem technologisch herausragenden Angebot des Projekts und können mit ihren Applikationen auch weit über Europa hinaus operieren. Die Entrepreneure decken außerdem zahlreiche Sparten und Anwendungsfelder im Bereich der Erdbeobachtung ab: das Ernte- und Anbau-Management (Agrarindustrie), Versicherungen, Meteorologie, Meeresressourcen, Katastrophenmanagement, Städteplanung, Wasserressourcen und Elektrifizierung von Dritte Welt-Ländern.

Um Erdbeobachtungsdaten jedoch vollständig erschließen zu können, bedarf es intelligenter und effektiver Auswertungs-Werkzeuge, die mit dem massiven Datenvolumina, ihrer Geschwindigkeit, Heterogenität und Glaubwürdigkeit umgehen können. Aus diesem Grund stellt das Parsec-Projekt für die Realisierung innovativer Produktideen im Copernicus-Umfeld zusätzlich eine Hightech-Infrastruktur zur Verfügung, welche unter anderem eine Big Data-Analyse mithilfe von rasdaman-Technologie auch ohne Programmierung erlaubt und damit die Produktentwicklung beschleunigen kann.

Zukunftsweisende Technologie-Plattform

Die Parsec Big Data Toolbox ist damit eine zukunftsweisende Technologie-Plattform, auf der Erdbeobachtungs-Produkte, Applikationen und Dienstleistungen entwickelt und bereitgestellt werden können. Das Hightech-Tool ermöglicht es so, auch großvolumige Datenwürfel in Cloud-Umgebungen wie Mundi Dias (Data and Information Access Service) und Creodias zu prozessieren. Die dabei zugrunde liegende Datenwürfe-Architektur ist der Big Data Server der Bremer rasdaman GmbH. Dieser prozessiert die Daten in den Copernicus-Archiven bereits analysebereit vor, sodass sie den Nutzern strukturiert und homogenisiert zur Verfügung stehen.

Durch die offenen Standards sind Datenzugriffe, Auswertungen, Fusion und Visualisierung einfach zu handhaben – auch unabhängig vom jeweiligen Datenvolumen. Bei der Prozessierung von Big Data ist der rasdaman-Server weltweit technologisch führend – die Technologie wurde in den letzten Jahren mehrfach international ausgezeichnet, unter anderem mit dem US Tech Connect Innovation Award 2019, dem NITEC Defence Innovation Award 2019, dem DIN Innovation Award 2019 sowie dem DatSci Award 2019 für Data Science. Die in Mundi Dias bereitgestellten Datenwürfel sind Teil der EarthServer Datenwürfel Föderation, einem Zusammenschluss von mehr als zehn Daten- und Supercomputing-Zentren. Mit einem Angebot von 100 Petabyte bilden sie die größte globale und operative Datenwürfel-Föderation. (jr)

www.rasdaman.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum