Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Pavement Management: Flughafen Düsseldorf setzt auf MapEdit Mobile von MuM

Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Pavement Management: Flughafen Düsseldorf setzt auf MapEdit Mobile von MuM

Pavement Management: Flughafen Düsseldorf setzt auf MapEdit Mobile von MuM

  • 18. Juni. 2019
Der Flughafen Düsseldorf nutzt MapEdit Mobile von MuM für sein Pavement Management.
Farbige Markierungen zeigen bereits auf den ersten Blick, wo sich Schäden befinden. Auch geben sie Hinweise auf den Bearbeitungsstatus einer Schadstelle. Foto: MuM

Farbige Markierungen zeigen bereits auf den ersten Blick, wo sich Schäden befinden. Auch geben sie Hinweise auf den Bearbeitungsstatus einer Schadstelle. Foto: MuM

Oberflächen von Start- und Landebahnen, Rollbahnen und Vorfeld unterliegen einem ähnlichen Verschleiß wie Autobahnen und Landstraßen. Um den Abfertigungs- und Flug- betrieb sicherzustellen, müssen Beschädigungen schnell entdeckt und behoben werden. Der Flughafen Düsseldorf hat mit seinem Pavement Managementsystem auf der Basis von MapEdit Mobile von Mensch und Maschine (MuM) eine Lösung gefunden, die die Meldung, Beurteilung, Behebung und Dokumentation von Schäden erheblich beschleunigt.

Am Flughafen Düsseldorf ist die Abteilung Tiefbau und Wassermanagement für Instandhaltung, Reparaturen sowie Neubaumaßnahmen der rund 1,7 Millionen Quadratmeter großen Flugbetriebsfläche zuständig. Zur Dokumentation der unterirdischen Infrastruktur (Fernwärme, Abwasser, Wasserversorgungs- und Kabelschutzrohrnetze sowie die darin verlegten Kabel) dient ein geografisches Informationssystem (GIS) auf Basis von AutoCAD Map 3D.
Vom GIS zum Pavement Management
Sachgebietsleiter Horst Winzen wollte dieses GIS nutzen, um ein Pavement Management für die Flugbetriebsflächen aufzubauen. Neben der Dokumentation der Stammdaten und Zustandsdaten der Flächen sollte über diese Lösung die Vor-Ort-Erfassung von Schäden auf der Flugbetriebsfläche schnell und hinreichend dokumentiert und an die Instandhaltung weitergeleitet werden. Das Pavement Management sollte mobil und einfach zu bedienen sein, denn die Mitarbeiter der Vorfeldaufsicht, des Airfieldlightningservice sowie des Betriebshofs, die regelmäßig auf den Flugbetriebsflächen unterwegs sind, sind keine Baufachleute. Sie sollen zusätzlich zu ihrem Aufgabengebiet den Fachbereich bei der Erfassung von Schäden unterstützen. „Als wir anfingen, diese Ideen zu entwickeln, gab es auf dem Markt weit und breit keine wirklich anwendbare Lösung, die unsere Bedingungen erfüllte“, erinnert sich Horst Winzen.
MapEdit Mobile
MuM, der Systempartner des Flughafens, hatte jedoch seit Längerem eine mobile Version der Auskunftslösung MapEdit in der Pipeline. Diese Software erlaubt den Zugriff auf die im GIS zentral gespeicherten Sachdaten und Karten sowie auf bestimmte für den jeweiligen Nutzer freigeschaltete Funktionen über ein Smartphone oder einen Tablet-PC.
MuM und das Team von Horst Winzen entwickelten auf Basis von MapEdit Mobile gemeinsam das mobile „Pavement Management“: Datenstrukturen und Funktionen wurden festgelegt, Prozesse und Dokumentation definiert und digital abgebildet. Im Januar 2018 ging die erste Version der Software in Betrieb. Alle Mitarbeiter, die regelmäßig auf dem Vorfeld, den Taxiways und den Startbahnen unterwegs sind, haben über ihre Mobiltelefone Zugriff auf MapEdit Mobil. Die Benutzung ist tatsächlich so einfach, wie Horst Winzen es sich vorgestellt hatte.
Schadenserfassung mit wenigen Klicks
Wenn ein Mitarbeiter einen Schaden feststellt, startet er MapEdit Mobile auf dem Smartphone und prüft mittels der grafischen Darstellung, ob dieser bereits dokumentiert wurde. Ist dies nicht der Fall, macht er zunächst zwei Fotos vom Schaden und der Umgebung. Auch wenn die Software den Schadensort per GPS ermittelt, dient das Umgebungsfoto als eine zusätzliche, optische Unterstützung, um die Stelle schnell aufzufinden. Zusätzlich sind menügeführt einige Fragen zu beantworten, etwa nach der Art der Oberflächenbefestigung, der Typisierung des Schadensbilds, bereits veranlassten Maßnahmen (z.B. Sperrung des Bereichs, Information an den Rufdienst usw.). Die Software gibt Auswahlmöglichkeiten vor, sodass der persönlichen Interpretation des Nutzers enge Grenzen gesetzt sind. Das vereinfacht die Folgeprozesse.
Automatisierter Informationsfluss
MapEdit Mobile versendet dann per E-Mail einen Schadensbericht an den Flugbetrieb und an das Mailpostfach der Instandhaltung. Bei gravierenden Schäden, die die Sicherheit oder den Flugbetrieb unmittelbar beeinträchtigen können, wird außerhalb der regulären Dienstzeit die Rufbereitschaft des Instandhaltungsbereichs telefonisch benachrichtigt.
Der Mitarbeiter kann über sein Mobiltelefon den Bericht und die Lage des Schadens ansehen und nötigenfalls direkt weiterführende Maßnahmen veranlassen. Weniger schwere Schäden werden innerhalb der regulären Arbeitszeit von den Mitarbeitern der Instandhaltung am Arbeitsplatzrechner bewertet und entsprechende Reparaturmaßnahmen geplant. Den Auftrag zur Schadensbeseitigung erhält das externe Vertragsunternehmen ebenfalls über MapEdit Mobile, das die nötigen Informationen über den Schaden und das anzuwendende Reparaturverfahren übermittelt. Eine zeitnahe Beseitigung ist somit sichergestellt. Auf gleichem Weg wird die Fertigstellung des Auftrages durch den Auftragnehmer an die Abteilung zurückgemeldet.
Da MapEdit Mobile auf alle im GIS gespeicherten Daten zugreifen und diese mit der gespeicherten Position des Schadens verschneiden kann, lassen sich mit der Software auch mögliche Schadensursachen ermitteln und mittelfristige Instandsetzungsmaßnahmen planen.
Visuelle Kontrolle
Auswahlmenüs ermöglichen eine eindeutige Zuordnung der Schadstellen. Foto: MuM

Auswahlmenüs ermöglichen eine eindeutige Zuordnung der Schadstellen. Foto: MuM

Sämtliche Informationen über den Schaden werden in der Datenbank festgehalten und auf der Flughafenübersichtskarte angezeigt. Die Benutzer in der Abteilung Tiefbau und Wassermanagement und der Verkehrs- abteilung sehen auf den ersten Blick, was los ist: Farbige Markierungen zeigen den Status eines Schadens an – „rot“ bedeutet „neuer Schaden“, „gelb“ heißt „Schaden in Bearbeitung“ usw. Der Einsatz von Stahlplatten zur provisorischen Abdeckung von Schäden wird grafisch als Viereck dargestellt. So hat die Verkehrsleitung einen ständigen Überblick über die Lage der Platten, was insbesondere im Winter für die Fahrer der Schneepflüge wichtig ist: Sie laufen nicht Gefahr, versehentlich eine schneebedeckte Platte zu verschieben.

Mehr Sicherheit für Mitarbeiter und Fluggäste
Wie die Verantwortlichen berichten, funktioniert die MuM-Lösung für das Pavement Management heute beinahe schon zu 100 Prozent so, wie man es sich vorgestellt hatte. Sie biete Sicherheit für die Dokumentation und beschleunige die Prozesse. Zudem könne das System sehr flexibel an die Anforderungen des Anwenders angepasst und erweitert werden.
Damit trägt das GIS ein gutes Stück zur Betriebssicherheit auf dem Flughafen Düsseldorf bei. Horst Winzen kann seinen Systempartner mit bestem Gewissen weiterempfehlen: „Die Leute sind innovativ und kompetent. Es macht einfach Spaß, mit MuM zu arbeiten.“ (sg)
www.mum.de
Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum