Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Plattformbasierte Auskunft

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Plattformbasierte Auskunft

Plattformbasierte Auskunft

  • 25. Juni. 2020

Asseco hat die Leitungsauskunft in ihre SAMO-Plattform integriert und kann damit eine einfachere und schnellere Realisierung integrierter Prozesse bieten.

Bereits seit dem Jahr 2012 bietet das international tätige Softwareunternehmen Asseco eine webbasierte Lösung für die Leitungsauskunft an. Kunden aus den Bereichen Energiedienstleistung, Telekommunikation, Kommunen und Industrieunternehmen setzen auf diese Lösung. Im Zuge der Weiterentwicklung hat das Unternehmen die Auskunftslösung seit 2019 in die unternehmensweite Lösung SAMO integriert.

Die durchgängig webbasierte Plattform steht im Zentrum der Produktstrategie des Unternehmens. SAMO steht für Strategisches Asset Management & Operations und unterstützt jegliche Bereiche des Infrastrukturmanagements, insbesondere von räumlich verteilten Anlagen und Netzen. Da auch die webbasierte Auskunftslösung in die Plattform integriert ist, bestehen nun keine zwei verschiedenen Softwarearchitekturen nebeneinander. Die eingebettete Auskunftslösung soll es so ermöglichen, alle Prozesse für die Beauskunftung von Leitungen und Versorgungsanlagen einfacher, schneller und effizienter zu digitalisieren. Sie bleibt damit normenkonform gemäß den Richtlinien DVGW GW 118 / BDEW S 118. „Der integrierte Plattformansatz ermöglicht es nun vor allem, Informationsaustausch und Prozessmanagement effizienter zu realisieren“, fasst Frank Kutter, Geschäftsführer der deutschen Tochter Asseco BERIT GmbH, zusammen.

Mit der SAMO-Plattform bietet Asseco eine webbasierte Leitungsauskunft an, die unter anderem das Infrastruktur- management, insbesondere bei räum- lich verteilten Anlagen und Netzen, unterstützt. Grafik: Asseco BERIT GmbH

Das Browserneutrale SAMO Portal bündelt Geo-Technologien, Enterprise Webservices und flexible Prozesssteuerung auf einer webbasierten Technologieplattform. „Vorteil ist die native Nutzung von Daten und GIS-Funktionen, die zugleich sehr effizient in das Prozessmanagement eingebunden werden können, so dass räumliche und/oder semantische Daten auch bei der Bereitstellung der Antworten flexibel eingebunden werden können“, sagt Kutter. Das Portal basiert auf einer SOA-Architektur (Service Oriented Architecture), mit der, so der Hersteller, verschiedene Anwendungen und Technologien flexibel verbunden, Redundanzen eliminiert und Datenflüsse minimiert werden.

Sechs Schritte zur Auskunft

Durch die Plattformstrategie ist das Portal für die Nutzung vieler weiterer Geschäftsprozesse modular erweiterbar. Wie sich diese Orientierung auf einzelne Prozesse bemerkbar machen kann, zeigt das Beispiel der Leitungsauskunft, bei der Anfragende nach der Registrierung in nur sechs Schritten Auskunft über ein Anfragegebiet erhalten können. Dabei bestimmen sie den Grund der Anfrage (Baumaßnahme, Planung oder Störung), die Priorität sowie die Adresse und die Art der Maßnahme. Im Anschluss kennzeichnen sie im Kartenfenster die Fläche des gewünschten Anfragegebiets. Die Bestandspläne werden dann automatisch auf Basis der gesetzten Flächen erzeugt. Werden weitere Dokumente zur Spezifizierung der Anfrage benötigt, können diese im SAMO Portal hochgeladen werden. Im letzten Schritt erhalten Anfragende eine Zusammenfassung zur Prüfung der eingegebenen Daten. Abschließend werden im Portal alle notwendigen Dokumente zum Download zur Verfügung gestellt.

Falls der Anlagenbetreiber bei bestimmten Netzabschnitten keine vollautomatische Auskunft ermöglichen will, kann er im Backend-GIS Sperrgebiete hinterlegen. Somit wird der Auskunftsprozess gewissermaßen unterbrochen und die zuständigen Mitarbeiter informiert. Diese können dann die Auskunft individuell gestalten, um etwa persönlich mit dem Anfragenden in Verbindung zu treten oder die Auskunft mit notwendigen Zusatzinformationen zu versehen. Die Dokumente können dann auch mobil vor Ort bereitgestellt werden.

Grundsätzliches Ziel ist aber die Möglichkeit zur vollständig automatisierten Auskunft. „Dabei ist die Lösung viel mehr als nur ein Web-Zugang zum GIS und bietet eine simple, auch für Nicht-Experten optimierte Benutzerführung und -oberfläche“, so Kutter. Das Erscheinungsbild kann entweder im SAMO-Design auf Basis der Designsprache „Google Material Design“ oder voll und ganz in der Corporate Identity des einsetzenden Unternehmens umgesetzt werden. „Die Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten von Anfragen werden mit SAMO Portal deutlich reduziert und auch der Kundenservice verbessert sich aufgrund der hohen Benutzerfreundlichkeit“, so Kutter. Darüber hinaus ermöglicht es das SAMO-Lösungskonzept, weitere Module (etwa Enterprise Asset Management System, GIS oder Workforce Management-Lösung) zu einem vollintegrierten System unter Beibehaltung zentraler Datenhaltung und gleichartiger UI/X auszubauen.

Ein weiteres Ergebnis des Portaleinsatzes ist die automatisch entstehende Übersicht über alle Anfragen im Backend-GIS, da dort alle Anfrageflächen als Objekte registriert werden, sowie das Anfragearchiv. Mit zunehmender Prozessautomatisierung werden, so Asseco, mehr Überwachungs- und Berichtssysteme benötigt, um im Störungsfall schnell eingreifen zu können. Daher will das Unternehmen solche Aspekte bei den Weiterentwicklungen verstärkt fokussieren. Konkret soll auch die Mensch-Maschine-Schnittstelle weiter optimiert werden. Dazu gehören Funktionen rund um Dateneingabeassistenten, Spracheingabe oder Omnichannel-Unterstützung. (sg)

www.asseco-berit.de

www.enni.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum