Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Prozess-Maschine mit neuem Look-and-feel

Home » Unternehmen & Märkte » Prozess-Maschine mit neuem Look-and-feel

Prozess-Maschine mit neuem Look-and-feel

  • 09. Sep.. 2021

Mit GeoNAM 2021 hat GEOMAGIC eine neue Generation seiner Lösung auf den Markt gebracht, deren Kernaufgaben das Verwalten, Verteilen und Dokumentieren von Arbeitsaufgaben im geografischen Kontext sind. Mit CARE und Leitungsauskunft gibt es die ersten Lösungspakete. 

Mit der Erweiterung GeoNAM CARE organisiert und optimiert GeoNAM alle Prozesse der Instandhaltung und verlängert so die Lebenszyklen von Assets und technischen Anlagen. Foto: GEOMAGIC

 

GEOMAGIC Forum Netze 2021 Digital

Das GEOMAGIC Forum Netze findet aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr am 15. September als digitaler Event statt. Das Forum ist seit Jahren eine Austausch- und Informationsplattform der Energiewirtschaft. Auf der Veranstaltung werden sowohl strategisch relevante Fragen als auch Lösungsansätze und Use Cases vorgestellt und diskutiert. In Kombination mit den Anwendertagen zum Portfolio von GEOMAGIC verschafft das Forum Netze auch einen aktuellen Überblick über das Produkt- und Dienstleistungsangebot des Leipziger Unternehmens. Themen sind unter anderem digitale Portale, ISMS und Datenschutz, MEMI (App zur Meldung von Methangasemissionen) oder Offline-Apps. (sg)

Mit Selfcare ist ein moderner Begriff entstanden, der eine Handlungsmaxime beschreibt, die das individuelle Wohlfühlen in den Mittelpunkt stellt. Ein Care-Paket ist umgangssprachlich zu einem aufmunternden Geschenk geworden, wenngleich kaum mehr einer weiß, dass Care auch für „Cooperative for American Remittances to Europe“ steht, also für ein Projekt von US-Wohlfahrtsverbänden, das am 27. November 1945 gegründet wurde. Es sicherte die Versorgung der kriegsgebeutelten europäischen Bevölkerung mit Nahrung, Werkzeug und Kleidung. Die Berliner Luftbrücke mit den Rosinenbombern ist im kollektiven Gedächtnis geblieben.

Nun hat das Leipziger Unternehmen GEOMAGIC eine Software vorgestellt, die den Namen CARE trägt. Sie markiert die neue Generation seiner Software GeoNAM, die bereits vor über zehn Jahren eingeführt wurde und damals bereits einen Meilenstein für den GIS-Spezialisten darstellte. Erstmals gab es eine Software, die das Management von Prozessen in den Mittelpunkt stellte und nicht wie bis dato in der Branche üblich „nur“ eine neue Softwaregeneration mit noch mehr Features und Funktionen.

Neues Look-and-feel

Was steckt also hinter der neuen Lösung für die Versorgungswirtschaft? Im Mittelpunkt von GeoNAM CARE stehen die Lebenszyklen von Assets und technischen Anlagen. Diese sollen durch optimierte Prozesse rund um die Instandhaltung in ihrer Lebensdauer verlängert werden, so dass die Versorgung der Bevölkerung mit Gas, ÖL, Strom, Wasser oder Fernwärme sichergestellt wird. Der Name CARE hat also an dieser Stelle auch volle Berechtigung, schließlich steht hinter der „Versorgung“ des Alltags eine komplexe und äußerst anspruchsvolle technische Infrastruktur.

Bei der neuen Version von GeoNAM hat GEOMAGIC ein komplett neues Look-and-feel der Benutzeroberfläche gelegt. Neue Funktionen gibt es vor allem bei den neuen Modulen für die Instandhaltung (CARE) und die Leitungsauskunft. Foto: GEOMAGIC

GeoNAM richtet sich an Anlagen- und Netzbetreiber. Das webbasierte Prozessdokumentationssystem ist bei GEOMAGIC die Grundlage für vertikale Lösungen. Bisher hieß der für den Service gedachte Modulname „Instandhaltung“, im Zuge der Internationalisierung der letzten Jahre ist nun mit CARE ein englischer Name gewählt worden.

GeoNAM ist modular aufgebaut und individuell anpassbar. „Ein wesentliches Merkmal ist, dass Daten aus verschiedenen Quellen einheitlich, übersichtlich und transparent kombiniert werden können und Drittsysteme über Schnittstellen angebunden werden können“, beschreibt Steve Thomsßen, Produktmanager bei GEOMAGIC. Eine Rechteverwaltung organisiert die Sichtbarkeit von Daten für verschiedene Nutzergruppen je nach Aufgabengebiet. Grundsätzlich fokussiert die Lösung auf die Arbeitsorganisation, hat demnach also keine besondere Prägung für ein einzelnes Anwendungsgebiet, besitzt also generische Funktionalitäten.

Das neue GeoNAM 2021 legt nun vor allem den Schwerpunkt auf ein neues Look-and-feel. „Das Oberflächendesign ist aufgeräumter und gewährt eine wesentlich intuitivere Bedienung“, betont Thomßen. So unterstützt es beispielsweise auch die Mehr-Monitor-Fähigkeit. „Das Datenmodell ist noch vielseitiger geworden und auch beim Prozessmanagement hat sich einiges getan“, so Thomßen. GeoNAM CARE ist integrierbar in gewachsene IT-Landschaften. Es unterstützt alle Vorgänge rund um die zustandsorientierte oder zyklische Instandhaltung von Anlagen und Netzen, die auf gesetzlichen Vorgaben, Regelwerken und Prüfintervallen basieren. „Alle zugehörigen Prozesse werden in GeoNAM CARE rechtssicher und nachhaltig dokumentiert“, so Thomßen. Darüber hinaus lassen sich Bewertungskriterien auch frei konfigurieren und ergänzen.

Technisch setzt GeoNAM Care auf dem GeoNAM Datenhub auf. Sowohl Verantwortliche in der Instandhaltung als auch Monteure oder Dienstleister greifen somit immer auf aktuelle Daten zu. Die Arbeiten werden über ein intuitives Dashboard koordiniert und gesteuert. Alle Prozessschritte sind dabei frei und dynamisch gestaltbar.

Neue Leitungsauskunft

Parallel kommt auch das Modul für die Leitungsauskunft neu auf den Markt. Damit soll die Leitungsauskunft zum vollständig digitalen und anpassbaren Workflow werden. „GeoNAM bringt alle erforderlichen Funktionalitäten mit, um den Anfrageprozess abzudecken – lässt aber auch Spielraum für unternehmensspezifische Anforderungen. Externe Dienstleister können durch die klare und transparente Strukturierung einzelner Aufgaben nach Bedarf integriert werden“, so Thomßen.

Alle Basisfunktionalitäten für die Bearbeitung von Leitungsauskünften stehen als Baukasten bereit. Anwender können so visuell ihren eigenen Prozess konstruieren. Änderungen an den Prozessen werden im laufenden Betrieb integriert. Für einzelne Prozessschritte (zum Beispiel Baustelleneinweisungen) stellt GeoNAM Apps in Form von mobilen Tasks zur Verfügung. Mitarbeiter können ihre Aufgaben im Außendienst auf einem mobilen Endgerät dokumentieren und georeferenzieren. Fotos können direkt vor Ort erstellt und objektbezogen archiviert werden. BIL und andere gängige Anfrageportale für die Bauwirtschaft werden integriert.

Wichtiges Thema Meldungen

Zu den neuen Prozessen gehört zum Beispiel das Thema Meldungen. So wird gerade bei Betreibern weit ausgedehnter Versorgungsnetze gemeldet, wenn im Umfeld der Leitungen Baumaschinen entdeckt werden. Oft sind diese ein Zeichen für nicht gemeldete Baustellen. Entdeckt werden können sie beispielsweise bei Befliegungen der Leitungstrassen und der anschließenden Auswertung der Luftbilder. „Hierfür gibt es automatisierte Meldeprozesse, die in GeoNAM beispielsweise abfragen, ob zu dem entsprechenden Gebiet Bauanfragen gestellt wurden“, beschreibt Thomßen.

„Die steigende Zahl der verschiedensten Meldungenaus unterschiedlichen Quellen sorgt für einen hohen Verwaltungsaufwand, der mit der neuen Meldungsbearbeitung in GeoNAM signifikant eingedämmt werden kann“, so Thomssen. Anwender können auch neue Meldungsarten selbst definieren, dazu die entsprechenden Verschneidungsoperationen der Daten gestalten und maßgeschneiderte Prozesse hinterlegen. (sg)

www.geomagic.world

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum