Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Stadt Modelle » Rückenwind für 3D-Stadtmodelle

Home » 3D-Stadt Modelle » Rückenwind für 3D-Stadtmodelle

Rückenwind für 3D-Stadtmodelle

  • 11. Nov.. 2021

Geoplex erweitert seine Anwendung PlexMap 3D um Simulationen. Dies schafft den missing link für die Realisierung von Umweltanalysen und -simulationen auf Basis von 3D-Stadtmodellen.

Der neue Ansatz von Geoplex verbindet erstmals 3D-Stadtmodelle und Simulationstechnik. Damit können Nutzer direkt aus PlexMap Wind-Simulationen für bestimmte Gebiete starten und auswerten. Foto: GEOPLEX GIS GmbH

Auf Besucher des Kölner Dom warten viele kulturelle Überraschungen. Eine davon lässt sich unmittelbar vor dem gotischen Bauwerk auf der Domplatte erleben: Es weht nämlich meist ein strammer Wind, der im Winter schnell für kalte Nasen sorgen kann – und das auch bei scheinbar windstillen Tagen. Für genau dieses Phänomen gibt es im Englischen den Fachausdruck Pedestrian Wind Comfort, der sich in Deutschland unter dem Begriff Windkomfort schnell verbreitet. Mit einher geht die Verwendung von Simulationen bei architektonischen oder städtebaulichen Planungen, die auch Fragen zur Luftqualität oder Schadstoffausbreitung beantworten können.

Simulation aus dem GIS ansteuern

Bauwerksaerodynamische Untersuchungen wurden bislang meist in Windkanälen durchgeführt, deren Ergebnisse sich jedoch wenig skalieren lassen., vor allem in Hinblick auf zusammenhängende Untersuchungen größerer räumlicher Gebiete und insbesondere im Hochbau.

Simulationen bieten dafür eine technologisch sinnvollere, weil flexible und kostengünstige Alternative. Doch nun gibt es einen innovativen Ansatz, der erstmals 3D-Stadtmodelle und Simulationstechnik direkt miteinander verbindet. Vorgestellt wurde er von der Geoplex GIS GmbH aus Osnabrück, die eine Partnerschaft mit dem Simulationsexperten HOMMEL & GRAF ENVIRONMENTAL (HGE) UG aus Hamburg eingegangen ist. „Wir sind davon überzeugt, dass wir als GIS-Unternehmen die notwendige Plattform dazu bieten. Nun haben wir auch einen Simulationsspezialisten gefunden, mit dem wir solche Szenarien in die Praxis umsetzen“, sagt Frederik Hilling, Geschäftsführer der Geoplex GIS GmbH.

Kasten: PlexMap 5

Simulationen in 3D-Stadtmodellen ist Teil von der neuen Version PlexMap 5. Weitere neue Features sind die Integration von Drohnendaten, neue Darstellungsmöglichkeiten für 3D-Meshes sowie die Visualisierung von Schrägluftbildern. Zudem gibt es ein Update des PlexMap Switchboards, das wichtige Arbeitshilfen mitbringt, etwa die „Context-View“, die PlexMap-Prozesse in einer vertikalen Ansicht übersichtlich darstellt.

Besonderheit dabei ist, dass der Nutzer direkt aus PlexMap von Geoplex die Wind-Simulation für das entsprechende Gebiet starten und auswerten kann. Die GIS-Software ist als Internetanwendung direkt an die Simulationen, die auf einer Hochleistungsserver-Infrastruktur laufen, verbunden. Über das Geoplex-Switchboard, dem Modul für automatisierte Daten-Workflows und ETL -Prozesse, wird dabei der Prozess der Datenaufarbeitung für die Simulation automatisch gesteuert. „Das ist zum einen sehr intuitiv, da der Nutzer sich nicht noch in ein Simulationsprogramm einarbeiten muss, zum anderen muss der Nutzer keine Investitionen in die für Simulationen anspruchsvolle IT-Infrastruktur tätigen“, so Hilling. Neben Wind unterstützen die Systeme auch andere umweltrelevante Simulationen etwa für Hochwasser, Hitze, Luftqualität (Ausbreitung von Rauch oder Schadstoffen ) oder Schallemissionen.

Beide Seiten profitieren

Simulation und GIS, das ist eine innovative Verbindung, von der beide Seiten profitieren. „Bisher gab es eine Maßstabs-Lücke in der Simulationswelt: zwar sind die Bereiche Klima und Meteorologie natürlich per se hochentwickelt. Für Anwendungsfelder wie beispielweise Windströmungen in der Stadt lagen die notwendigen Daten bisher jedoch nicht vor “, beschreibt Dr. René Hommel, Geschäftsführer der HGE.

Die Ursache liegt bei den fehlenden Daten für die standortbezogenen Umwelt-Simulationen. Diese sollten geografische sowie Klima- bzw. Wetter-Daten und objektbezogenen Fachdaten aus den Bereichen Gebäude/Architektur (BIM) umfassen . „Die Herausforderung liegt darin, diese Daten aus den jeweiligen Fachsystemen zu extrahieren und simulationsgerecht aufzuarbeiten“, so Hommel. Dies gelte vor allem für die Geodaten. Zwar gebe es mit CityGML einen Geodaten-Standard, in dem die Datensubstanz enthalten war, „bisher waren die GIS-Systeme aber schnell überfordert oder nicht geeignet, diese automatisiert für die Simulation zu exportieren“, so der Experte . Umgekehrt seien auch die Simulationstools dazu aufgefordert, den Import der Geodaten zu unterstützen, was nicht immer gegeben sei. Der Schlüssel liege zum Beispiel darin, die Datenmenge und Detailfülle richtig zu reduzieren und die wichtigen Inhalte fachgerecht zu modellieren – eine Aufgabe „die von einem GIS nur gelöst werden kann, wenn das GIS die entsprechenden Workflows für die automatisierten Datenmodellierung und den -export bereitstellt“, so Hommel. „Mit Switchboard haben wir endlich den missing link zwischen GIS und Simulation am Markt gefunden.“

Konkret bedeutet das, dass Anwender nun aus dem WebGIS heraus die Simulation definieren und ansteuern können, ohne dass sie dafür das Expertentool für die Simulation bedienen müssen. Damit können dann beispielsweise bereits GIS-Nutzer erkunden, wie Neubauten das städtische Mikroklima und das damit verbundene Windströmungsfeld verändern können.

Branchenstandards für Windanalyse

Dass umweltbezogene Analysen für Städte aktuell wichtig sind und in Zukunft an Bedeutung gewinnen, dürfte niemand bestreiten. Doch den Themen fehlen in Deutschland teilweise noch die professionellen Standards. Im Bereich Windkomfort beispielsweise entstehen erst jetzt Branchenstandards, die derzeit vorwiegend in Großbritannien  und in Skandinavien auch in der Praxis genutzt werden. Mit der Simulation via 3D-Stadtmodell dürfte sich dieser Prozess beschleunigen. „Man kann Ergebnisse sehr intuitiv auf Basis eines 3D-Modells darstellen“, so Hommel. Dies ergebe verständliche Visualisierungen, die gleichzeitig benutzerfreundlich und inspirativ sind, so dass die Integration in die Planungsprozesse einfach zu realisieren ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Maßnahmen zur Steigerung des Windkomforts, beispielsweise die Anpflanzung von Vegetation oder gebäudetechnische Maßnahmen, in ihrer Wirkung gut virtuell dargestellt werden können. „In skandinavischen Ländern, in Großbritannien  oder den USA ist das Thema Windsimulation daher schon viel weiter fortgeschritten“, sagt Hommel.

www.geoplex.de

www.env.earth

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum