Salesforce, internationaler Anbieter von Cloud-basierten CRM-Anwendungen mit einem Jahresumsatz von rund 10 Milliarden US-Dollar (2018), hat Esri als wichtigsten Partner für den Bereich Mapping und Geodaten ausgewählt. Konkret wollen die Unternehmen die Integrationstiefe ihrer Lösungen erhöhen. So sollen Salesforce-Kunden in Zukunft direkt aus der Salesforce Map, dem Tool für die kartenbasierte Visualisierung (bis Mitte des Jahres hieß das Tool MapAnything), auf geografische Informationen zugreifen und räumliche Analysen mit Hilfe der Technologie von Esri durchführen können. Dazu integriert das Unternehmen den ArcGIS Living Atlas von Esri, eine Sammlung globaler geografischer Daten und Basiskarten. Dadurch können Nutzer von Salesforce Maps auch sehr große Mengen an geografischen und demografischen Daten analysieren und visualisieren. „Geo-Dienste werden immer beliebter. Jetzt werden Kunden von Salesforce neue Erkenntnisse und Muster in ihren Kundendaten finden“, sagte Jack Dangermond. „Die Technologieintegration wird es Unternehmen auf der ganzen Welt ermöglichen, ihre Geschäftsdaten mit Geodatenanalyse und Mapping zu kombinieren, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen“, so der Gründer und Präsident von Esri weiter. Bisher gab es lediglich den MapAnything Connector for ArcGIS, mit dem Daten aus ArcGIS in Salesforce angezeigt und ausgewertet werden konnten.