Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Wierig Profiltechnik und Mircrodrones: (Hallen-)Sanierung mit System

Home » BIM » Wierig Profiltechnik und Mircrodrones: (Hallen-)Sanierung mit System

Wierig Profiltechnik und Mircrodrones: (Hallen-)Sanierung mit System

  • 26. März. 2020

Das Siegburger Unternehmen Wierig Profiltechnik hat sich auf Hallensanierungen spezialisiert. Dafür kommen moderne photogrammetrische Drohnenlösungen und eine Wärmebildkamera zum Einsatz.

Die energetische Sanierung von Produktions-, Lager- und Montagehallen im laufenden Betrieb ist das Steckenpferd von Wierig Profiltechnik aus Siegburg. Dabei werden die Sanierungsmaßnahmen exakt an die Kundenbedürfnisse angepasst: Ob eine Halle einer Komplettsanierung inklusive Dach, Fassaden, Türen und Tore, Fenster, Brandschutz und Lichtbandsystem unterzogen oder einzelne Maßnahmen vorgenommen werden sollen – die Ingenieure von Wierig Profiltechnik planen die Vorgehensweise individuell auf den Kunden abgestimmt. Dafür verwendet das Siegburger Unternehmen vorwiegend „hochwertige Sandwichelemente führender Hersteller“, betont Geschäftsführer und Firmengründer Stephan Wierig.

Festpreisgarantie

Dabei folgt Wierig Profiltechnik bei jeder Baumaßnahme seinem eigenen Credo „Sanierung mit System“. „Unsere Kunden sollen vor allem von kostspieligen Überraschungen verschont bleiben“, sagt Wierig. Aus diesem Grund hat der Diplom-Ingenieur eine Festpreisgarantie für alle Maßnahmen in seine Firmenphilosophie integriert: „Kunden dürfen bei uns erwarten, dass wir ihnen im Anschluss an eine intensive Bestandsaufnahme und eine quadratmetergenaue Vorplanung ein Angebot unterbreiten, das mindestens so fest steht, wie das Fundament der Halle.“

Aus Alt mach Neu: Häufig sind es wirtschaftliche Faktoren oder Wärmeschutz- und EnEV-Vorschriften, die einen Bau- herren zur Gebäudesanierung bewegen. Foto: Wierig Profiltechnik

Aus Alt mach Neu: Häufig sind es wirtschaftliche Faktoren oder Wärmeschutz- und EnEV-Vorschriften, die einen Bau- herren zur Gebäudesanierung bewegen. Foto: Wierig Profiltechnik

Doch wie funktioniert die Festpreisgarantie in einer Branche, in der Nachträge an der Tagesordnung stehen? Bisher üblich waren im Bereich der Hallensanierungen mehrstufige Vermessungskonzepte. Dabei wurden Gebäude in der Angebotsphase zunächst grob im Bestand erfasst, um damit die Größenordnung von Projekten zu erfassen und darauf die Kostenkalkulation zu basieren. Erst nach Beauftragung wurden genauere Vermessung des Gebäudes üblich. „Sprich, die Kalkulation basiert in solchen Fällen auf wackligen Füßen“, erklärt Wierig. Um „System“ in die Sanierungsplanung zu bringen, vermisst die Siegburger die zu sanierenden Hallen via Drohnen.

BIM-basierte Drohnenvermessung

Diese BIM-basierte Drohnenvermessung hat für das Unternehmen zwar zunächst einen Mehraufwand vor der Angebotslegung, gleichzeitig erhält das Unternehmen jedoch ein „Mehr an Transparenz, Zuverlässigkeit und Effektivität.“ Wierig setzt einen mdMapper1000 des Siegener Vermessungsspezialisten Microdrones ein. „Zu Beginn haben wir ein System eines anderen Herstellers genutzt, doch wir benötigen die höheren Genauigkeit der Microdrones-Lösungen“, betont Geschäftsführer Wierig. Die Bilder stammen von einer Sony RxRII-Kamera. „Nur mit dieser 40-Megapixel-Kamera und einem guten Objektiv erhalten wir die nötige Tiefenschärfe, damit wir Modelle mit einer Genauigkeit von bis zu 1 Zentimeter realisieren können“, erklärt der Fachmann.

Zur Weiterverarbeitung und Auswertung der aufgenommenen Daten nutzt Wierig Profiltechnik die Software Metashape vom russischen Softwarehaus Agisoft. Darüber hinaus werden die Daten in der 3D-CAD-Software Rhinoceros 3D von Robert McNeel & Associates mit den Plandaten übereinandergelegt, um die Sanierungsprojekte validieren zu können. Rhinoceros 3D nutzt dafür die Kurventechnikmodellierung (NURBS). Die Modellierung wird dadurch anstatt mit Polygonen mit Kurven durchgeführt. Weil diese Methode einen adaptiven Mesh verwendet, gilt sie als genauste am Markt – und ist damit für Sanierungsprojekte, bei denen es auf Zentimetergenauigkeit ankommt, optimal.

Derzeit setzt das Unternehmen noch auf die Photogrammetrie-Technologie. „Hierbei ist die Genauigkeit momentan noch am besten – gerade im Bereich der Gebäudevermessung und -sanierung“, erklärt der Geschäftsführer, ergänzt jedoch: „Wir testen im kommenden Monat eine LiDAR Lösung mit Scanner von Microdrones. Hier entwickelt sich einiges.“ Hintergrund dazu sei die Überlegung, wie die Prozesse insgesamt verschlankt und effizienter gemacht werden können. „Bei der Photogrammetrie benötigen wir sehr viele Passpunkte. Dadurch müssen wir riesige Datenmengen transportieren – was uns bei jedem Projekt mehr als eine Stunde Zeit kostet.“ Die LiDAR-Technologie hingegen erstellt einen direkten Scan und eine fertige Punktwolke, die nur noch miteinander kombiniert werden müssen. „Das könnte bei uns für erhebliche Zeiteinsparungen sorgen“, betont Wierig.

Wierig Profiltechnik setzt sich auch mit der Anschaffung einer LiDAR-basierten Lösung von Microdrones auseinander. Die Vorteile des Lasers liegen in der wesentlich schnelleren Datenprozessierung und der Möglichkeiten, auch durch Vegetation hindurch Messwerte zu erfassen.

Wierig Profiltechnik setzt sich auch mit der Anschaffung einer LiDAR-basierten Lösung von Microdrones auseinander. Die Vorteile des Lasers liegen in der wesentlich schnelleren Datenprozessierung und der Möglichkeiten, auch durch Vegetation hindurch Messwerte zu erfassen.

Dieser photogrammetrische Ansatz liefert also die benötigten Daten, dennoch „testen wir im kommenden Monat eine LiDAR Lösung mit Scanner von Microdrones“, so Wierig, der damit die neuesten Innovationen genau im Blick halten will. Insgesamt erhofft sich der Ingenieur, dass Prozesse insgesamt noch schlanker und effizienter gemacht werden können. „Bei der Photogrammetrie benötigen wir sehr viele Passpunkte. Dadurch müssen wir riesige Datenmengen transportieren – was uns bei jedem Projekt viel Zeit kostet.“ Die LiDAR-Technologie hingegen erstellt einen direkten Scan und eine fertige Punktwolke, die nur noch miteinander kombiniert werden müssen. „Das könnte bei uns für erhebliche Zeiteinsparungen sorgen“, betont Wierig. Wierigs Fazit: „Lieber kaufe ich eine teure High-End-Lösung, die dann genau auf meine Bedürfnisse passt, als ein Billig-System, welches nicht das leistet, was ich brauche.“

Investitionsvolumen: 70.000 Euro

Bisher investierte Wierig Systemtechnik rund 70.000 Euro in den gesamten Vermessungs-Workflow. Neben der Drohne kommt auch ein GPS-Rover zum Einmessen der Passpunkte zum Einsatz sowie ein Rechner zur Datenverarbeitung und die Software. Darüber hinaus nutzen die Siegburger auch eine Flir Duo Pro als Wärmebildkamera, die in erster Linie der Thermographie dient. Die Beurteilung von Solaranlagen auf Funktionstüchtigkeit ist ein typischer Anwendungsfall, der nach Angaben des Geschäftsführers auch einfach durchgeführt werden kann. „Die Erkennung von Wärmebrücken ist jedoch eine Herausforderung, da die Witterungsbedingungen hierbei entscheidend sind.“ Damit die Wärmebrücken erkannt werden können, muss es kalt sein und es darf weder Sonnenschein noch Regen geben. „Die Wärmebrückenerkennung können wir nur morgens früh im Winter vornehmen, wenn es möglichst dicht bewölkt ist, aber kein Regen fällt“, erklärt der Diplom-Ingenieur.

Daher sei Wärmebrückenerkennung, im Gegensatz zum Test von Solarfeldern, noch nicht wirklich in der Branche angekommen. „Wir nutzen die Wärmebrückenerkennung momentan meist als Eigenkontrolle. Auf diese Weise können wir zum Beispiel erkennen, ob wir das Dach richtig abgedichtet haben oder ob es noch Schwachstellen in der Konstruktion gibt.“

Vollautomatisierter Prozess

Darüber hinaus hat sich das Hallensanierungs-Unternehmen das langfristige Ziel gesetzt, einen automatisierten Prozess von der Datenaufnahme bis zur Planung umzusetzen. „In diesem Zusammenhang stecken wir voll in der Entwicklung – und haben dafür im September 2018 gemeinsam mit dem Befestigungshersteller EJOT das Joint Venture ClickBuild gegründet“, betont Fachmann Wierig. „Hier werden automatisiert Hallenmodelle erstellt, welche dann über das Drohnen- und das Objektmodell gelegt werden können.“ Das Unternehmen sei nun, so führt der Geschäftsführer aus, in der letzten Phase der Entwicklung: „Wir erwarten, die Vollautomatisierung des Prozesses bis zum Sommer 2020 umsetzen zu können“, fasst Wierig zusammen. (jr)

www.microdrones.com

www.wierig-profiltechnik.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum