Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Schneller Bauen dank digitaler Genehmigungsverfahren

Home » Unternehmen & Märkte » Schneller Bauen dank digitaler Genehmigungsverfahren

Schneller Bauen dank digitaler Genehmigungsverfahren

  • 08. Apr.. 2021

Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bearbeitet das Land Mecklenburg-Vorpommern das Themenfeld Bauen & Wohnen. Zu den 60 Verwaltungsleistungen, die dort bearbeitet werden, gehören auch die Themen Geodaten und Vermessung.  

Die Kartenfunktion aus dem Prototyp des digitalen Breitbandantrags. Bild: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)

Mehr als 60 Verwaltungsleistungen – beispielsweise Bauanträge oder Denkmalschutzförderung – muss das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen des Themenfelds Bauen & Wohnen bearbeiten. Das Ziel ist vorgegeben: Bis Ende 2022 sollen diese umgesetzt werden. Kaum ein Experte glaubt zwar, dass dieses Ziel zeitgerecht umgesetzt werden kann, doch die Auswirkungen des OZG werden groß sein – auch auf den Bereich Geodaten und Vermessung, der zum großen Teil zu Bauen & Wohnen gehört.

Karten für Breitband-Anträge

Beispielsweise beim Thema Breitbandausbau, bei dem die Bundesregierung beschlossen hat, bis 2021 insgesamt 12 Milliarden Euro zu investieren. Ziel ist hier eine sogenannte „One-Stop-Shop-Lösung“ für Telekommunikationsunternehmen. Bei diesem Idealfall muss ein Unternehmen nur noch einen Antrag beim zuständigen Wegebaulastträger stellen, also zum Beispiel dem Bund, einem Land oder einer Kommune. Nahezu alle weiteren Genehmigungen holen die Behörden dann im Anschluss selbst ein, bestenfalls unterstützt durch andere verfügbare OZG-Leistungen. Es existiert bereits ein Online-Antrag für die Leitungsverlegung, doch bei diesem haben Anwender bereits in der Konzeptionsphase Kritik angemerkt. Gefordert wird, dass die Telekommunikationsunternehmen zukünftig via Kartenansicht schnell und unkompliziert ihre Anträge stellen können. Ziel soll nach Angaben des Bundeslandes sein, eine hohe Standardisierung des Antragsprozesses zu erreichen, um so fehlerhafte Angaben zu reduzieren und eine schnellere Prüfung der Vollständigkeit zu ermöglichen. Ein Prototyp für die kartenbasierte Antragsstellung
existiert bereits.

Digitalisierungslabor Vermessungsnahe Leistungen

Wesentlich weiter sind Themen rund um das Katasterwesen. Seit Dezember letzten Jahres stehen Online-Lösungen für die Verwaltungsleistungen „Einsicht in das und Auszüge aus dem Liegen-
schaftskataster“, „Hoheitliche Vermessung im Liegenschaftskataster“ und „Verkehrswertgutachten und Auskünfte aus der Kaufpreissammlung“ zur Verfügung. Diese wurden im Freistaat Bayern umgesetzt, der in dem Themenumfeld Bauen und Wohnen als Partnerland von Mecklenburg-Vorpommern fungiert und das Digitalisierungslabor Vermessungsnahe Leistungen betreibt. Flurstücke und Gebäude (Liegenschaften) können dabei in einem öffentlich-rechtlichen Verzeichnis (Liegenschaftskataster) eingesehen und etwaige Veränderungen erfasst werden.

Interessant dürfte sein, inwieweit die Bayerische Blaupause auch für andere Bundesländer anwendbar ist. Einerseits war das Bundesland in den letzten Jahrzehnten für seine im Bundesvergleich eigenständigen Umsetzungen im Bereich der Kataster- und Liegenschaftsverwaltung bekannt. Andererseits ist im OZG das „Einer für Alle“(EfA)-Modell vorgesehen.

Dabei legen die Bundesländer die inhaltliche Hoheit zu einzelnen Digitalisierungsthemen in verschiedene Bundesländer, deren Lösungsansätze dann in den anderen Ländern genutzt werden sollen. Einmal erstellte Leistungen sollen so einfach nachgenutzt werden, ohne nochmaligen Aufwand für die Erstellung zu produzieren. Davon verspricht sich die Öffentliche Hand eine höhere Effizienz bei Digitalisierungsthemen sowie eine für Nutzer höhere Einheitlichkeit und Standardisierung. Allerdings sind die Kommunen bei der Umsetzung der Dienste nicht gesetzlich gezwungen, das EfA-Prinzip ein-zu-eins umzusetzen. Fakt ist, dass sich gerade im Bereich der Geodatenverwaltung ein bundesweit heterogenes Bild entwickelt hat, das mit dem EfA-Prinzip kollidiert. (sg)

www.onlinezugangsgesetz.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum