Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Bauwerksüberwachung wird digital

Home » Unternehmen & Märkte » Bauwerksüberwachung wird digital

Bauwerksüberwachung wird digital

  • 17. Dez.. 2018

Im Verbundprojekt „Bewertung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien“ (AISTEC) soll die Bauwerksüberwachung vereinfacht werden. Dafür wurden zwei Technologien miteinander kombiniert: 3D-Modelle und sensorgestützte Echtzeitdaten.

Die Bauwerkssicherheit dauerhaft gewährleisten können nur regelmäßige Inspektionen zur Ermittlung des Bauwerkszustandes. Bislang sind diese allerdings zeit- und kostenintensiv. Digitale Methoden sollen das ändern.

Im Projekt „Bewertung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien“ (AISTEC) arbeitet die Bauhaus- Universität Weimar zusammen mit verschiedenen Partnern aus Industrie und Forschung – mit dabei die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die Deutsche Bahn Netz AG und die Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG – an einem innovativen Lösungsansatz für eine digitale Bauwerksüberwachung. Der Clou: 3D-Modelle werden mit Echtzeitdaten kombiniert. Assoziierte Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,2 Millionen Euro geförderten und von September 2018 bis August 2021 laufenden Projekts sind zudem die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die Intel Deutschland GmbH, das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr sowie die SOFiSTiK AG und Oberschleißheim GEPA mbH.

3D-Modell und Virtual Reality

Mithilfe sogenannter Unmanned Aircraft Systems können die Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar Bauwerke systematisch auf ihren Zustand untersuchen und ein digitales 3D-Modell erstellen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann

Ausgangspunkt der digitalen Inspektion ist die fotografische Erfassung des Infrastrukturbauwerkes, bei der Drohnen – sogenannte Unmanned Aircraft Systems (UAS) – zum Einsatz kommen. Sie sind mit hochauflösenden Kameras ausgestattet und sollen das Bauwerk systematisch scannen. Dabei erfassen sie Bild- und Thermographiedaten, die nach Erzeugung eines 3D-Modells des Bauwerks Auskünfte über den Zustand des selbigen zulassen.

Zusätzliche Parameter sollen, so die Forscher, über fest verbaute, hochsensible Sensoren direkt am Bauwerk überwacht werden. Die im 3D-Modell auftretenden Schadensmuster könnten mittels Bildanalyse automatisch erkannt und deren Wirkung auf das Tragverhalten über computergestützte Simulationen errechnet werden, erklärt das Forscherteam. Eine weitere Möglichkeit, die gewonnenen Daten zu veranschaulichen, ist die Visualisierung der Messdaten via Virtual-Reality-Systemen. Dadurch sei eine Begutachtung durch Experten auch aus der Ferne möglich – statt wie bisher vor Ort. Die Methoden sollen an Referenzobjekten der Deutschen Bahn prototypisch umgesetzt und praktisch erprobt werden.

„Durch kontinuierliches, sensorgestütztes Monitoring in Verbindung mit einer luftbildgestützten Schadenserfassung kann der Zustand von Brücken und anderen Infrastrukturen effizienter überwacht werden“, wie Projektleiter Professor Dr. Guido Morgenthal von der Bauhaus-Universität Weimar erklärt: „Alterungsschäden würden schneller erkannt, sodass Instandhaltungsmaßnahmen eingeleitet werden könnten, bevor Sperrungen oder sogar der Abriss des Bauwerkes drohen.“

www.uni-weimar.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum