Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Smarte Straßenbeleuchtung

Home » Unternehmen & Märkte » Smarte Straßenbeleuchtung

Smarte Straßenbeleuchtung

  • 08. Apr.. 2016

Mit der Connected City Lighting-Lösung von Huawei soll die städtische Straßenbeleuchtung über das Internet der Dinge (IoT) kommunizieren und sich individuell an den Helligkeitsbedarf der unmittelbaren Umgebung anpassen können.

Wu Chou, CTO von Huawei Switch and Enterprise Communications Product Line, hat die Lösung auf der CeBit 2016 vorgestellt. Bild: Huawei

Wu Chou, CTO von Huawei Switch and Enterprise Communications Product Line, hat die Lösung auf der CeBit 2016 vorgestellt. Bild: Huawei

Das Connected City Lighting- System des chinesischen ITK-Anbieters Huawei, vernetzt LED-Straßenlaternen mit dem Internet der Dinge und soll mit intelligenter Beleuchtung den Energieverbrauch von Städten senken. Das Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) steht für die Verknüpfung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte (things), die in einer Internet-ähnlichen Struktur virtuell repräsentiert werden. Die Vernetzung geschieht also nicht mehr nur zwischen menschlichen Teilnehmern, sondern auch zwischen Dingen, die auf diese Weise miteinander kommunizieren können. Die auf der aktuellen CeBIT vorgestellte Lösung nutzt ein GIS-basiertes Managementsystem, mit dem sich die Helligkeit jeder einzelnen Straßenlaterne individuell und je nach Bedarf kontrollieren und anpassen lässt.

Momentan schalten die meisten Kommunen ihre Straßenlaternen, häufig Natriumdampf- Hochdrucklampen, kollektiv. Der Bedarf an Beleuchtung variiert jedoch natürlicherweise je nach Standort und Zeitpunkt, deshalb sollten die einzelnen Laternen ihre Helligkeit automatisch an den aktuellen Bedarf am jeweiligen jeweiligen Standorten anpassen, findet Huawei. Auf diese Weise könne eine Kommunalverwaltung den Energieverbrauch für städtische Beleuchtung um bis zu 80 Prozent reduzieren.

Bei der Connected City Lighting-Lösung wird zunächst jede Straßenlaterne mit Sensoren, unter anderem für Verkehrsaufkommen und Wetter sowie einem eigenen Leistungs- und Helligkeitsregler ausgestattet. Der Zugriff auf das Beleuchtungssystem erfolgt über 6LoWPAN-Technologie. Der Vorteil gegenüber dem branchenüblichen Wifi ist, dass diese Technologie Funktionen für automatische Diagnose, Vernetzung und Behebung von Problemen beinhaltet und weniger Energie benötigt. Laut Unternehmen ermöglicht die 6LoWPAN-Technologie zudem eine bessere Interaktion zwischen Straßenlaternen, anderen intelligenten Geräten und Sensoren. Die LED-Lampen werden mit den voreingestellten Beleuchtungsrichtlinien, die schließlich die Regelung und Leistung der Laternen verbessern sollen, verknüpft. Dazu gehört zum einen, dass die optimale Beleuchtungsdauer automatisch berechnet und an die Jahreszeit und das Datum angepasst werden kann. Zum anderen soll sich auch die Helligkeit der einzelnen Laternen je nach Verkehrs-und Personenfluss, Wetterlage und anderen Umgebungsbedingungen automatisch verändern.

Das GIS-basierte Managementsystem von Connected City Lighting verfügt über detaillierte Informationen zu der Straßenbeleuchtung, wie die Anzahl der Laternen pro Straße, der Zeitpunkt der Aufstellung und der aktuelle Status. Damit das Konzept einer Smart City nach Bedarf weiterentwickelt werden kann, bietet Huawei die Connected City Lighting-Lösung mit offener Architektur an.

www.huawei.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum