Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Smartphone-App warnt vor Unwetter

Home » Mobile GIS » Smartphone-App warnt vor Unwetter

Smartphone-App warnt vor Unwetter

  • 09. Aug.. 2016

Die Warnwetter-App des Deutschen Wetterdienstes informiert Nutzer über potenziell riskante Wetterereignisse wie Hitzewellen und Gewitterstürme.

Die WarnWetter App warnt Nutzer vor herannahenden Unwettern. Bild: Tink66 / pixelio

Die WarnWetter App warnt Nutzer vor herannahenden Unwettern. Bild: Tink66 / pixelio

Dichte Cumulonimbuswolken türmen sich ambossförmig am Horizont auf. Wo die Sonne vor ein paar Minuten noch den Boden aufheizte und die Menschen im Freien in den Schatten zwang, bedeckt eine schwarze Wolkenschicht das letzte bisschen blauen Himmel. Es blitzt und donnert – wenig später verwandeln sich kleine Bäche in reißende Sturzfluten. Aus der Ferne sind die Sirenen von Feuerwehr und Krankenwagen zu hören.

Situationen wie diese waren im späten Frühjahr und besonders im Frühsommer in Deutschland keine Seltenheit. Unerwartet und überraschend wechselte das Wetter regelmäßig von schwülen, heißen Temperaturen zu sintflutartigen Regenschauern und zerstörerischen Gewitterstürmen – mit oft verheerenden Folgen für jene, die sich draußen aufhielten: Einige von Deutschlands größten Open-Air-Musikfestivals Rock am Ring in Rheinland- Pfalz (71 Verletzte), Hurricane in Niedersachsen (25 Verletzte) und Southside in Baden-Württemberg (57 Verletzte) vermeldeten vermehrt Blitzeinschläge und mussten ihr Gelände zeitweise räumen oder aber die Veranstaltung komplett absagen. Vielerorts riefen die Behörden Katastrophenalarm aus. Trotz Vorhersagen und Warnungen des Wetterberichtes schien es, als könne man die Unwetterlage nie genau vorhersagen. Kein Wunder also, dass in diesem Zeitraum mehr als eine halbe Millionen weitere Nutzer die WarnWetter App des Deutschen Wetterdienstes auf ihren Tablets und Smartphones installierten. Da gerade bei den steigenden Temperaturen im Hochsommer immer wieder mit ähnlichen Gefahren durch Gewitter gerechnet werden muss, hat der Deutsche Wetterdienst die Wetterradarbilder in seiner App kürzlich um einen Blitzradar erweitert. Auch für die Sonnenanbeter unter seinen 2,5 Millionen Nutzern hat der DWD eine Erweiterung installiert: Die App warnt nun auch vor Sonnenbrandgefahr durch ultraviolette Strahlung und vor regionaler Wärmebelastung. Dabei wird sie nicht nur von Festivalbesuchern und Outdoorfans genutzt, auch Rettungsdienste und Einsatzkräfte der Katastrophenhilfe greifen auf den Warndienst zurück.

Die App nutzt den Standort um frühzeitig vor regionalen Wetterereignissen wie Hitze oder Gewitter zu warnen. Bild: DWD

Die App nutzt den Standort um frühzeitig vor regionalen Wetterereignissen wie Hitze oder Gewitter zu warnen. Bild: DWD

Die WarnWetter-App des DWD beinhaltet amtliche Warnungen zur Warnsituation vor Ort sowie Informationen zur Entwicklung der Warnlage, und illustriert diese mit leicht verständlichen Grafiken und Animationen. Insgesamt bietet sie den Nutzern aktuelle Wetterradarbilder mit Anzeige der gemessenen Blitze, individuell konfigurierbare Warnelemente und Warnstufen, eine Übersicht über die aktuelle deutschlandweite Warnlage, eine zuschaltbare Alarmierungsfunktion bei Änderung der Warnlage vor Ort, Unwettervideos aus dem DWD-TV-Studio bei Unwetterlagen, einen aktuellen Warnmonitor für Gewitter und Schneefall, integrierte Hitzewarnungen und Angaben zur lokalen Wärmebelastung, UV-Warnungen in Ortsansicht und als flächige Karte, sowie das Teilen von Warninformationen in ver- Die Warnwetter-App des Deutschen Wetterdienstes informiert Nutzer über potenziell riskante Wetterereignisse wie Hitzewellen und Gewitterstürme. Smartphone-App warnt vor Unwetter schiedenen Social-Media Kanälen. Die App ist unter dem Stichwort ‚WarnWetter‘ gratis in den Stores von Google und Apple verfügbar.

Regionale Wetterwarnungen

Chaotische Gewitterphänomene sind weiterhin schwer vorherzusagen, denn ein Gewitter kann sich sehr schnell – je nach Luftdruck sogar innerhalb von 15 Minuten – entwickeln. Um trotz kurzer Vorwarnzeit möglichst zuverlässig über herannahende Unwetter informieren zu können, hat der DWD Mitte Juli die Auflösung der Warnungen verbessert. Nun sollen nur jene Gemeinden gewarnt werden, die auch tatsächlich von der möglicherweise gefährlichen Wetterlage betroffen sein würden. „Das Wesentliche daran ist, dass wir räumlich präzisier warnen können“, erklärt Hans- Joachim Koppert, Leiter der Wettervorhersage beim DWD. „Wir haben früher auf Landkreisbasis gewarnt, nun können wir auf Gemeindeebene warnen. Das heißt, wir können kleinräumige Wetterereignisse besser erfassen. Früher mussten wir einen ganzen Landkreis warnen, der kann eine Ausdehnung von bis zu 90 Kilometern haben. Jetzt sind wir eben auf der Ebene von Gewittern, das sind nur wenige Quadratkilometer.“ Am zuverlässigsten sind die Vorhersagen laut DWD bei typischen Winterstürmen oder Dauerregen. Auf der Homepage des DWD ist das neue System bereits verfügbar. Innerhalb der nächsten Wochen soll es dann auch in die WarnWetter-App des DWD intergiert werden.

www.dwd.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum