Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Solarpotenzialanalyse » Solarrechner in Thüringen: Wann lohnt sich eine Solaranlage?

Home » Solarpotenzialanalyse » Solarrechner in Thüringen: Wann lohnt sich eine Solaranlage?

Solarrechner in Thüringen: Wann lohnt sich eine Solaranlage?

  • 03. Apr.. 2019

Um den Bürgern die Entscheidung bezüglich der Installation einer Photovoltaik- bzw. Solarthermieanlage auf dem eigenen Dach zu erleichtern, hat der Freistaat Thüringen den sogenannten Solarrechner aufgesetzt. Die Lösung stammt von der Firma Geoplex aus Osnabrück.

In Thüringen sind aktuell rund 17.500 Photovoltaikanlagen ans Stromnetz angeschlossen, die etwa elf Prozent des Gesamtstromverbrauchs im ostdeutschen Bundesland erzeugen – das entspricht dem Verbrauch von knapp 300.000 Vier-Personen-Haushalten. Zwar ist das kein schlechter Wert, im Zuge der bundesweiten Klimapolitik soll diese Zahl jedoch erhöht werden. „Die Sonnenenergie hat in Thüringen noch großes Potenzial”, sagt deshalb auch Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund von den Grünen. „Tausende Dächer können klimafreundlich und kostengünstig Strom und Wärme liefern. Mit dem erfolgreichen Förderprogramm ‚Solar Invest‘ unterstützen wir die Bürger dabei, die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen.”

Der kostenfreie Solarrechner analysiert Thüringens Dächer hinsichtlich ihrer erwartbaren Leistung, ihrer Amortisationszeit und ihrer Wirtschaftlichkeit. Foto: Screenshot von https://solarrechner-thueringen.de

„Solar Invest“ ist bereits im November 2016 an den Start gegangen. Seitdem wurden über 500 Anträge für Investitionen in Photovoltaik- und Solarthermieanlagen mit und ohne Energiespeichersysteme sowie Mieterstromkonzepte mit rund fünf Millionen Euro gefördert. Alleine im Jahr 2018 standen vier Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Teil des Programms war auch der Aufbau eines Solarpotenzialkatasters. Mit dem Thüringer Solarrechner, der im Mai 2018 vorgestellt wurde, können Bürger, Unternehmen und Kommunen des Freistaats mit nur wenigen Klicks herausfinden, ob sich ihr Dach für die Installation einer Solaranlage eignet und wie schnell sich die Kosten dafür amortisieren. Ins Leben gerufen wurde die Online- Plattform von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), die den Auftrag dazu vom Thüringer Umweltministerium erhalten hatte.

Vollautomatische Analyse

Mit dem Thüringer Solarrechner will das Umweltministerium des Freistaats seine Bürger für die Nutzung von Solarenergie sensibilisieren und das Potenzial der Erneuerbaren weiter ausschöpfen. Dafür soll den Bürgern die Überlegung, ob sich eine Solaranlage auf dem eigenen Dach lohnt, erleichtert werden. So müssen Immobilienbesitzer für die Berechnung des Solarpotenzials nicht mehr jede Menge Informationen selber recherchieren, der Solarrechner erledigt das auf eigene Faust: Für Angaben zum Solarpotenzial benötigt die Online-Plattform lediglich Informationen zur Art der Immobilie, zur Personenzahl sowie zum durchschnittlichen Jahresverbrauch. Alle anderen notwendigen Daten errechnet der Solarrechner selber.

Doch wie funktioniert das? „Der Solarrechner enthält sogenannte Befliegungsdaten, mit denen alle Dächer im Freistaat realitätsgenau erfasst werden”, erklärt ThEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell. „Um herauszufinden, wie schnell sich eine Photovoltaikanlage im konkreten Fall rechnet, analysiert der Solarrechner automatisch verschiedene Aspekte wie die Neigung, Größe, Ausrichtung und Verschattung des Daches. Zudem berechnet er die entsprechende Sonneneinstrahlung.” Auch weitere wichtige Faktoren wie etwa Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bezieht der Solarrechner in seine Berechnung mit ein.

Mit 1.792 PV-Anlagen ist der Landkreis Wartburg in absoluten Zahlen der stärkste Thüringens. Die Landkreise Weimar und Hildenburghausen haben mit 16 PV-Anlagen je Einwohner jedoch die meisten. Quelle: ThEGA, BNetzA; Stand der Daten: 03/2018

Entwickelt wurde der Solarrechner vom Osnabrücker Unternehmen Geoplex. PlexMap Solar bietet dabei für Bürger und Klimaschutzmanager einige Vorteile: So können sich die Nutzer durch die intuitive Benutzeroberfläche schnell auf der Plattform zurechtfinden. Auch können sie die eigene Solaranlage selber planen, die einzelnen Module frei platzieren oder eine der vorkonfigurierten Belegungen wählen. Gespeichert und verwaltet werden die Eingangsdaten des Solardachkatasters – also beispielsweise das Oberflächenmodell, die Gebäudegrundrisse, Adressdaten oder Hintergrundkarten – im integrierten PlexMap Solar Magazine. Im Viewer werden die berechneten Potenziale schließlich für den Nutzer verständlich dargestellt. Zudem sind hier weiterführende Informationen – etwa umfassende Informationstexte rund um das Thema Solarenergie oder Handwerker und Energieberater – verfügbar. Alleinstellungsmerkmal der Geoplex-Lösung ist jedoch das sogenannte Switchboard. Über das modular aufgebaute Tool werden die Aktualisierungsprozesse des Katasters aufgebaut, gesteuert sowie angestoßen. Zudem lassen sich über das Switchboard von Geoplex Geofunktionen, wie etwa GDAL oder OSGeo, ausführen, Geodaten räumlich und/oder attributbasiert filtern sowie die Daten auch für Externe via PDF, E-Mail, ZIP oder CSV bereitstellen. Außerdem arbeitet die Lösung nach Unternehmensangaben auch dann mit extrem schnellen Rechenzeiten, wenn es sich um eine sehr große Datenmenge handelt.

Die Basis: Oberflächendaten

Die Basis für Solardachkataster bilden digitale 3D-Oberflächenmodelle, die zumeist aus Laserscannerdaten erstellt werden. Im Falle des Thüringer Solarrechners stammen diese Oberflächendaten von der Thüringer Landesanstalt für Vermessung und Geoinformation, die den Freistaat in regelmäßigen Intervallen befliegt. „Der Zugriff auf diese Daten ist vorbildlich”, lobt deshalb auch Geoplex-Geschäftsführer Frederik Hilling. Die abgeschlossenen Berechnungen der Online-Plattform können schließlich abgespeichert oder ausgedruckt werden. Sie enthalten Angaben zur Höhe des mit einer entsprechenden Solaranlage erzielbaren Eigenverbrauchs, zum Grad der Unabhängigkeit vom Stromanbieter sowie zur Jahresrendite und der voraussichtlichen CO2-Einsparung. Da diese Datenexporte frei konfigurier- und verwertbar sind, können beispielsweise alle Einfamilienhäuser mit hohen Einstrahlungswerten in einem bestimmten Quartier herausgefiltert und die Bewohner zu Informationsveranstaltungen eingeladen werden. Das hilft etwa bei der Vermarktung von Photovoltaik bzw. Solarthermieanlagen. Der Solarrechner ist für Thüringens Bürger, Kommunen und Unternehmen kostenfrei verwendbar. (jr)

solarrechner-thueringen.de

www.geoplex.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum