Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Stadt Wien erweitert Echtzeit-Lösung von PTV

Home » Unternehmen & Märkte » Stadt Wien erweitert Echtzeit-Lösung von PTV

Stadt Wien erweitert Echtzeit-Lösung von PTV

  • 29. Sep.. 2022

Die Stadt Wien verstärkt die Digitalisierung des Straßenverkehrs: um Staus und Emissionen zu verringern und die Verkehrsverhältnisse in der Stadt zu verbessern, plant die österreichische Hauptstadt im Rahmen des Projekts „Verkehrsmanagement 2.0“ eine ganze Reihe von Maßnahmen. So wird das intelligente Verkehrsmanagementsystem auf Basis der Software PTV Optima der PTV-Group jetzt um neue und innovative Funktionen für eine noch bessere Daten-Nutzung erweitert. Im Fokus stehen dabei die Lichtsignalanlagen.

Die Stadt Wien erweitert ihr intelligentes Verkehrsmanagementsystem auf Basis von PTV Optima um neue und innovative Funktionen. Foto: PTV Group

Mit dem Großprojekt soll Wiens intelligentes Verkehrsmanagement­system, das bereits heute zu den fortschrittlichsten der Welt gehört, weiter ausgebaut werden. Die PTV Group agiert in diesem Projekt als Subunternehmen der beauftragten Kapsch TrafficCom für den Teilbereich „Verkehrserkennung”. Die Stadt Wien und ITS Vienna Region haben dafür bereits seit vielen Jahren die Echtzeit-Lösung PTV Optima im Einsatz. Die smarte Software liefert nicht nur Live-Informationen zur aktuellen Verkehrslage, sondern ermöglicht auch detaillierte Verkehrsprognosen bis zu 60 Minuten im Voraus, um sowohl auf geplante als auch ungeplante Ereignisse angemessen reagieren zu können. Die PTV-Lösung wird nun erweitert, um bestehende Ampelsteuerungen zu überprüfen und ggfs. zu verbessern.

Integration von Ampeldaten

Für die Pilotregion um die Ringstraße und den Donaukanal werden in einem ersten Schritt die Daten der Ampeln über eine Schnittstelle in das Verkehrsmanagementsystem integriert. Statt wie üblicherweise an Knotenpunkten mit Schätzungen zu arbeiten, fließen durch diese Erweiterung die genauen Schaltdaten der Lichtsignalanlagen in PTV Optima ein. Durch diese erhöhte Detailgenauigkeiten können noch präzisiere Durchflussraten ermittelt werden.

Wiens Verkehrsmanagementsystem wird zudem um ein Simulationstool (PTV Optima Mikro) ergänzt. Auszüge aus der aktuellen Verkehrslage können in der Simulation analysiert und die Wirkung der Ampelschaltung auf das Verkehrsgeschehen überprüft werden. Im Zusammenspiel ermöglichen die beiden Erweiterungen, die Schaltung der Ampeln noch besser anzupassen und weiter zu optimieren.

„Der Verkehrsfluss wird sich durch diese beiden Funktionen noch mal deutlich verbessern. Wir gehen davon aus, dass sich die Zahl der Fahrzeugstopps in der Pilotregion wesentlich reduzieren lässt. Und das bedeutet nicht nur weniger Warte- und Fahrzeit für alle Verkehrsteilnehmenden, sondern auch deutliche weniger Emissionen“, sagt Christian Haas, CEO der PTV Group. „Wir arbeiten schon seit Jahren hervorragend mit ITS Vienna Region und der Stadt Wien zusammen und sind stolz darauf, bei diesem fortschrittlichen Projekt dabei zu sein.“

Dass Wien zu den innovativen Mobilitäts-Regionen Europas zählt, zeigt auch eine weitere Maßnahme des Projekts “Verkehrsmanagement 2.0”: So startete Ende 2021 die Pilotphase für die Smartphone-App Grüne Welle Wien, über die Ampelanlagen in der City intelligent mit Verkehrsteilnehmer*innen kommunizieren. Auch so sollen Staus reduziert werden. (jr)

www.ptvgroup.com

 

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum