Das Geoportal „Stadtplan“ der Stadt Kaiserslautern wurde überarbeitet und verfügt ab sofort über eine Routenplanung und Erreichbarkeitsanalyse. Das teilte die Stadtverwaltung einer offiziellen Pressemeldung mit. Demnach können über „Stadtplan“ nun auch für das Stadtgebiet und die angrenzenden Regionen Routen berechnet werden. Die Funktion sei zwar beispielsweise durch Google Maps bekannt, „Stadtplan“ verfüge aber über mehr Optionen. So lässt sich sowohl die kürzeste als auch die schnellste Route berechnen, auf Wunsch auch unter Auslassung bestimmter Verkehrswege wie Autobahnen oder sogenannter Sperrflächen – also Bereichen, die man auf der Karte selbst definieren kann. Die Berechnung steht für Lkw, Pkw, Radfahrer, Fußgänger und Rollstuhlfahrer zur Verfügung. Die Routen können darüber hinaus in verschiedenen Datenformaten, etwa zur Verwendung auf mobilen Navigationsgeräten, heruntergeladen werden. Aktuell ist das für die Datenformate KML, GeoJSON und GPX möglich.
Die Erreichbarkeitsanalyse ermöglicht es, ausgehend von einer beliebigen geographischen Position, die man durch einen Klick individuell als Startpunkt festlegen kann, erreichbare Ziele innerhalb von vorgegebenen Zeiten oder Entfernungen zu bestimmen. Als Ergebnis der Berechnung werden dann farbige Erreichbarkeitszonen (Polygone) ausgegeben bzw. in der Kartenansicht dargestellt. Auch hier stehen als Verkehrsmittel PKW, LKW, Fahrrad, Fußweg oder Rollstuhl zur Verfügung. Damit lässt sich also zum Beispiel bestimmen, welche Teile des Kartengebiets von einem Hotel aus in zwanzig Minuten zu Fuß zu erreichen sind.
Die Routenplanung und Erreichbarkeitsanalyse findet man unter dem Menüpunkt Werkzeuge -> Routing. Der nutzbare Kartenausschnitt umfasst einen circa 60×40 Kilometer großen Bereich mit der Stadt Kaiserslautern im Zentrum. Das dem Dienst zu Grunde liegende Wegenetz wird quartalsweise aktualisiert. Zur Erläuterung der Funktionen und deren Anwendung steht im Portal eine Hilfe zur Verfügung.
Die Geoportal-Lösung basiert auf der freien Software Masterportal, ergänzt um die Routing- und Geokodierungsdienste des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). Die Stadt Kaiserslautern ist Partner der Implementierungspartnerschaft Masterportal des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg (LGV) und kann somit auch die Routing- und Geokodierungsdienste des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) kostenfrei nutzen. Verantwortlich zuständig für den Betrieb der städtischen Geoportale ist das Referat Stadtentwicklung/Stabsstelle Grafische Datenverarbeitung. (jr)