Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Standortmarketing: Wie ortsbezogene Nutzerdaten den Tourismus unterstützen

Home » Mobile GIS » Standortmarketing: Wie ortsbezogene Nutzerdaten den Tourismus unterstützen

Standortmarketing: Wie ortsbezogene Nutzerdaten den Tourismus unterstützen

  • 09. Aug.. 2016

Auch die Tourismusbranche folgt dem Trend zur Digitalisierung. Nun hat das deutsche Start-Up Unternehmen MapCase Media GmbH eine Lösung auf dem Markt gebracht, die das Verhalten von internet-affinen Sportlern in Echtzeit analysiert. Die ortsbezogenen Analysen werden dann wiederum dem Tourismus und anderen Marketing-Spezialisten zur Verfügung gestellt.

Eine Heatmap zeigt die statistischen Aufenthaltsorte der App-Nutzer. Die Tableau-Software wertet dabei große Datenmengen (Big Data) in Echtzeit aus. Bild: MapCase

Eine Heatmap zeigt die statistischen Aufenthaltsorte der App-Nutzer. Die Tableau-Software wertet dabei große Datenmengen (Big Data) in Echtzeit aus. Bild: MapCase

MapCase nutzt die GPS-basierten Echtzeit-Interkationen von derzeit rund 200.000 Nutzern ihrer App MAPtoSNOW, MAPtoHIKE und MAPtoBIKE – also Wintersportlern, Wanderern und Radsportlern. Auf ihren Servern wertet MapCase Kommentare, Empfehlungen, Standortbestimmungen und andere Echtzeitinformationen aus und ergänzt diese durch Social-Media-Daten, Hotelbewertungen und gezielte Umfragen zu weiteren Touchpoints.

Die Informationen wertet das Unternehmen mit der Analyseund Visualisierungslösung Tableau aus. Die Analysen werden dann grafisch mit sogenannten Tableau Dashboards aufbereitet und Dritten zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel zeigt eine Heatmap die geographische Verteilung von App-Nutzern. Zielgruppe sind in diesem Fall Tourismus-Anbieter, Tourismusverbände, Betreiber von Serviceeinrichtungen wie Bergbahnen oder Hotels, aber auch für die Markenhersteller von Sportprodukten wie Skiern, Snowboards, Bikes oder Outdoor-Kleidung.

Die Smartphone-Apps sind auf Interaktivität zwischen den einzelnen Nutzern ausgelegt. Sie ermöglichen es den Nutzern, die eigenen Leistungen zu speichern, laufend zu überprüfen und sich mit anderen zu messen. Zum Beispiel ist das Ausloben von Preisen für absolvierte Leistungen, die Teilnahme an virtuellen Wettbewerben oder Schnitzeljagden sowie die Aufnahme in Ranglisten möglich.

Durch spezielle Dialoge mit den Nutzern, etwa Abfragen zur Zufriedenheit mit den touristischen Angeboten oder Empfehlungen, hält MapCase zusammen mit den aktuellen Positionsdaten zusätzliche Informationen. Diese werden nach Angaben des Unternehmens gemäß Datenschutzstandards aufgearbeitet.

„Wir wussten zum Beispiel, welche Strecken und Skipisten besonders bevorzugt oder welche eher abgelehnt wurden, welche Gästegruppen welchen Alters und Geschlechts sich am liebsten wo, wann und wie lange aufhielten und wie zufrieden sie mit den touristischen Angeboten waren“, berichtet Bastian Kneissl, CEO von MapCase. Tableau übernimmt die Aufgabe, die laufend anfallenden, riesigen Informationsmengen in kürzester Zeit und möglichst automatisiert so aufzubereiten, dass sie als Entscheidungshilfe für Dritte dienen können.

Heute erstellen zwei Mitarbeiter die gewünschten Visualisierungen und Dashboards mit Tableau Desktop. Tableau bietet auch eine mobile Plattform zur Visualisierung dieser Daten an. Die Quelldaten sammelt MapCase überwiegend in einer Amazon Redshift-Datenbank. Die ersten Dashboards konzentrieren sich auf die Auswertung des Nutzungsverhaltens in Wintersportgebieten. Das Modell will das Unternehmen auf weitere Sportarten und Nutzergruppen ausdehnen.

www.mapcase.de

www.tableau.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum