Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Indoor Navigation » Tagesleistung von mehr als fünf Fussballfeldern

Home » Indoor Navigation » Tagesleistung von mehr als fünf Fussballfeldern

Tagesleistung von mehr als fünf Fussballfeldern

  • 03. Feb.. 2022

TIMMS steht für Trimble Indoor Mobile Mapping Solution. Die Lösung vereint dabei verschiedene Sensorsysteme, u.a. IMU, LiDAR und Panoramakameras. Foto: AllTerra Deutschland GmbH

Mit TIMMS bietet Trimble eine mobile Multisensorik-Lösung für die Vermessung und 3D-Dokumentation von Innenräumen mit hoher Flächenproduktivität.

Die 3D-Vermessung von Innenräumen ist inzwischen mit allerlei mobilen Endgeräten aus dem Consumermarkt möglich. Doch für professionelle Anwendungen bedarf es in der Regel einem ambitionierteren Ansatz. Zum Beispiel ist die Fusion mehrerer Sensorsysteme notwendig, um belastbare und präzise Ergebnisse für die 3D-Bestandsdokumentation zu erhalten. Eine solche Lösung bietet Trimble mit dem TIMMS, was für Trimble Indoor Mobile Mapping Solution steht. Der „Messwagen“ liefert die Innenaufnahme, ohne dass ein GNSS-Empfang wie bei „normalen“ Mobile Mapping-Lösungen notwendig wäre. Dafür ist eine genaue Inertialmesseinheit (IMU – inertial measurement unit) integriert, die für die Echtzeitortung des per Hand bewegbaren Geräts sorgt. Als Messsensoren fungieren weiterhin ein LiDAR- und ein Kamerasystem. Die Messwerte werden direkt auf dem „rollenden Computer“ verarbeitet, so dass Anwender als Ergebnis unmittelbar ein 3D-Modell erhalten.

„Die präzise Vermessung vereint hohe Erfassungsgeschwindigkeit und Informationsdichte“, sagt Kai Haupt von der AllTerra Deutschland GmbH, dem autorisierten Vertragshändler für Trimble aus dem unterfränkischen Dettelbach, der auch Service, Wartung und Reparatur der Geräte anbietet. Die Daten und Ergebnisse der Vermessung werden auf die Kundenanforderungen für Planung, Baukontrolle und -abrechnung, sowie alle Aufgaben der 3D-Dokumentation abgestimmt.

Präziser 3D-Weg als Ergebnis

Das Messverfahren basiert auf dem mitgeführten Applanix Inertialmesssensor, der den zurückgelegten Weg in Gehgeschwindigkeit mit 200Hz über alle Achssysteme auflöst. Gestützt von den zwei Radsensoren (DMI) wird daraus ein präziser 3D-Weg der Aufnahme. Diese sogenannte 3D-Trajektorie bildet die Referenzspur für alle durch die verwendeten Messsensoren generierten Erfassungswerte des Trimble TIMMS. Dies sind exakt aufeinander kalibrierte 3D-Profilpunktwolken und 3600-Panorama-Aufnahmen. Für einen unterbrechungsfreien Betrieb ist im Systemumfang ein intelligentes Wechselakkusystem integriert, so dass die Aufnahmezeiten nahezu unbeschränkt sind.

Um die Erfassung von Gebäuden oder Industrieanlagen zu vereinfachen, wird der zurückgelegte 3D-Weg im Systemdisplay als Kartenansicht visualisiert. Die als Hintergrundkarte dargestellten Bestandspläne / Grundkarten zeigen dem Nutzer die bereits erfassten Bereiche.

Bei der Vermessung und Erfassung ist das Trimble TIMMS auf fast jedem Untergrund nutzbar. „Besonders im Außenbereich mit Splittwegen, Kopfsteinpflaster oder rauen und beweglichen Untergründen zeigt sich die hochfrequente IMU als wichtiger Sensor der Aufnahmequalität“, sagt Haupt. Das System arbeitet unabhängig auf Rampen, bei Schrägstellungen oder beim Unterqueren von Hindernissen in den meisten Anwendungen ohne Passpunkte oder Referenzierungen.

Flächenproduktivität von bis zu 40.000 m² pro Tag

Endergebnis des im System ablaufenden Erfassungsprozesses der IMU ist ein digitaler 3D-Weg, auf welchem die dichten, hochauflösenden 3D-Laserscandaten und die Aufnahmen der Panoramakamera angewendet bzw. prozessiert werden. Den Systemnutzern des Trimble TIMMS wird somit ermöglicht, sich bei der Aufnahme ausschließlich auf das zu erfassende Objekt und die örtlichen Gegebenheiten zu konzentrieren. Dabei liegt die komplette Dokumentations-Tagesleistung mit 3D-Laserscan und Bild bei bis zu 40.000 m² für Rohbauten, was einer Fläche von mehr als fünf Fussballfeldern entspricht

Bei kleinräumigen Bürokomplexen und Industriebereichen können bis zu 12.000 m² erfasst werden, für GIS Anwendungen oder Ortsstraßen im Außenbereich bis zu 60.000 m². Die automatische Bilderzeugung der Panoramaaufnahmen erfolgt im 1m-Intervall und kann über den höhenverstellbaren Kameraarm frei an die Kunden- bzw. Projektanforderungen angepasst werden.

„Die rauscharme, skalierbare Punktwolke erreicht dabei Qualitäten, die für weiterführende Softwareanwendungen und automatische Extraktionen verwendet werden“, so Haupt. So lassen sich mit der Bürosoftware Trimble RealWorks diverse Objektgruppen im Außenbereich, wie Gebäude, Gelände und Vegetation automatisch klassifizieren.

Für Rohbauten liegt die komplette Dokumentations-Tagesleistung mit 3D-Laserscan und Bild mit der Trimble TIMMS-Lösung bei bis zu 40.000 m². Foto: AllTerra Deutschland GmbH

Bewegte vermessene Objekte (Personen und Fahrzeuge) werden hierbei aus der Punktmenge entfernt. Im Innenbereich werden Klassifizierungen der Punktwolken für Wände, Treppen, Boden, Decke, u.v.m. sowie die 3D-Rohrleitungsverfolgung per KI-Anwendung durchgeführt. Über die Bildanalyse-Software von Trimble können die Panoramabilder auch in Kombination mit den Punktwolken verwendet werden. So sind neben der Kennzeichen- und Gesichts- bzw. Personenverpixelung auch Anwendungen für Detektionen von wiederkehrenden Objekten möglich. Diese werden anschließend in Datenbanken mit den entsprechenden Eigenschaften erzeugt.

Diese Anwendungen basieren auf Katalogen, Objektbibliotheken oder einer Nutzerdefinition für freie Objekte. „Dabei liefern die detaillierten Punktwolken und die Panoramabilder eine hervorragende Ausgangssituation, um den erfassten digitalen Zwilling in die benötigten BIM, CAD oder Datenbankstrukturen zu überführen“, so Haupt.

Zugang über Viewer

Die einfachste Anwendung die Daten für alle Nutzer und Projektbeteiligte zugänglich zu machen, ist die Bereitstellung eines systemunabhängigen Viewers. Hierbei werden die Daten über einen Webservice zu Verfügung gestellt und lassen sich betriebssystemübergreifend auf Büro-PC oder mobilen Geräten abrufen. Die Panoramabilder und die hinterlegten Punktwolken sind so für einfache Mess- und Dokumentationsaufgaben einfach und intuitiv nutzbar. Darüber hinaus lassen sich die Nutzerrechte entsprechend den Bedürfnissen in „Betrachter“, „Anwender/Mitarbeiter“ und „Systemverantwortlicher“ einteilen bzw. skalieren.

Die rauscharme, skalierbare Punktwolke erreicht mit TIMMS Qualitäten, die für weiterführende Softwareanwendungen und automatische Extraktionen verwendet werden können. Foto: AllTerra Deutschland GmbH

Diese Anwendungen aus der Indoor-Outdoor-Navigation beinhalten auch POI-Marker (Point- of–interest) oder virtuelle Begehungen und werden bei vielen Planungsbesprechungen als aktueller Ist-Zustand und Ausgangssituation verwendet. Die Überlagerung der Scan-Bilddaten mit 2D Grundrissen oder 3D Planungsdaten ergänzen und verdeutlichen die visuellen Begehungen. Erfassungsverfahren wurden bereits von vielen Anwendern eingesetzt. Sie stammen aus Branchen und Anwendungsbereichen wie Industrieanlagen, Maschinenhallen, Bürogebäude, Hotels, Schulen, Parkanlagen, Straßenbestände oder Friedhöfe.

www.allterra-ds.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum