Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » TÜV Rheinland sieht langen Weg bis zu intelligenten Städten

Home » News » TÜV Rheinland sieht langen Weg bis zu intelligenten Städten

TÜV Rheinland sieht langen Weg bis zu intelligenten Städten

  • 29. Aug.. 2019

Die Ergebnisse des Smart City Readiness Check vom TÜV Rheinland und dem Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zeigen, dass Deutschlands Städte und Gemeinden bei der Digitalisierung vielfach noch am Anfang stehen. Zwar seien viele Digital-Themen bereits in den Rathäusern angekommen und zahlreiche Ideen für den Umbau hin zur digitalen Stadt existieren, allerdings fehle es vielerorts etwa an personellen Kapazitäten und Know-how, um die bestehenden Vorhaben auch zügig umzusetzen. Hinzu komme, dass vielfach immer noch keine flächendeckende Breitbandinfrastruktur vorhanden ist.

Fördergelder werden wenig abgerufen

In der Kurzstudie stellen TÜV Rheinland und der Innovators Club unter anderem heraus, dass Kommunen Projekte zur Digitalisierung häufig eher zögerlich angehen. So würden mitunter Fördergelder der Bundesregierung nicht von allen Städten und Gemeinden abgerufen. Etwa gibt jede dritte Kommune an, nicht an Fördermaßnahmen für den Breitbandausbau teilzunehmen. „Wenn eine Kommune Fördergelder nicht abruft, ist möglicherweise das Förderverfahren zu kompliziert. Oder es fehlen die Ressourcen, um Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen“, erklärt Gürkan Ünlü, Senior Vice President Business Development bei TÜV Rheinland Consulting.

Unterschiedlicher Entwicklungsstand

Überdies unterscheide sich der jeweilige Entwicklungsstand in Kommunen, so die Studie. Insgesamt gibt sie im Bereich digitalen Infrastruktur an, dass jede fünfte Kommune über keine flächendeckende Breitbandinfrastruktur verfügt. Mehr als die Hälfte der Städte, die an der Studie teilgenommen haben, haben zudem kein flächendeckendes öffentliches W-LAN. Und im Bereich eGovernance gibt knapp ein Drittel der Befragten an, nur wenige oder gar keine digitalen Services für die öffentliche Verwaltung im Angebot zu haben.

Dagegen nutzen größere Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern bereits heute fest installierte Verkehrsleitsysteme, um Parkplatzsuchende zu freien Parkplätzen zu lotsen. Allerdings geben nur knapp 14 Prozent der befragten Kommunen an, Apps zu diesem Zweck zur Verfügung zu stellen. In Sachen Energie seien sie dagegen bereits gut aufgestellt: Mehr als 30 Prozent aller kommunalen Gebäude sollen demnach mit smarten Technologien ausgestattet sein, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Die Umfrage Smart City Readiness Check wurde unter den 500 größten deutschen Städten durchgeführt. An der Befragung haben zwischen Juli und September 2018 insgesamt 81 Kommunen teilgenommen. Die Studie umfasst die Kategorien digitale Infrastruktur, eGovernance, Mobilität und Energie und steht auf der Website der TÜV Rheinland Service GmbH zum Download zur Verfügung. (vb)

www.tuv.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum