Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » Umsatzprognose auf Basis valider Daten

Home » Geomarketing & Geodaten » Umsatzprognose auf Basis valider Daten

Umsatzprognose auf Basis valider Daten

  • 23. Juni. 2016

PSA-Tochter in England nutzt empirische Verkehrsinformationen und erstellt mit MapInfo Pro Gravitätsmodelle.

Wieviele potenzielle Kunden wohnen im Umkreis von 20 Minuten Fahrzeit rund um den Händlerstützpunkt? Fragen wie diese werden häufig mit Hilfe von GIS-basierten Anwendungen beantwortet. Doch in der Regel nutzen die Anwendungen „labortechnisch“ berechnete Angaben, also Fahrtzeitannahmen bei einem Verkehrsaufkommen von Null. Gerade in Metropolregionen führt dies teilweise zu grob falschen Annahmen. Genau dieser Verdacht führte die PSA-Tochter Peugeot Citroën Automobiles UK (PCA) in England dazu, die durchschnittlichen Zeiten tatsächlicher Fahrten heranzuziehen. Diese empirischen Verkehrsinformationen lieferte das Unternehmen TomTom, das die Bewegungsprofile der Nutzer von Navigationsgeräten über die gesamte Woche im Zeitraum zwischen sieben und 19 Uhr erfasste.

Auslieferung von Neufahrzeugen. PCA bestimmt Marktpotenziale für Flottenfahrzeuge per GIS. Bild: roccomontoya /iStock

Auslieferung von Neufahrzeugen. PCA bestimmt Marktpotenziale für Flottenfahrzeuge per GIS. Bild: roccomontoya /iStock

So legt PCA Umsatzziele für einzelne Standorte fest, bei denen reelle Zahlen zum Fahrzeugbestand (also die Anzahl von potenziellen Kunden für Neufahrzeuge und spätere Wartungs- und Reparaturarbeiten innerhalb jedes einzelnen Gebiets) bekannt sind. Zum Einsatz kommen dabei die Lösungen MapInfo Pro, eine Desktop-Lösung zur Erfassung, Bearbeitung, Analyse und Visualisierung von Daten mit Raumbezug, sowie das Modul MapInfo Drivetime. Dieses kombiniert die Tomtom-Daten mit weiteren Branchendaten, um so das Umsatzpotenzial der bestehenden Verkaufsstellen und Werkstätten zu berechnen.

Beispielsweise kann jedes Gebiet, das einer Werkstatt zugewiesen ist, mit der Datenbank der englischen Driver and Vehicle Licensing Agency (DVLA) abgeglichen werden. Die Umsatzziele werden mit Blick auf die Anzahl von Peugeots oder Citroëns im Alter von ein bis sieben Jahren, die innerhalb dieses Einzugsgebiets registriert sind, festgelegt. Die Leistung jeder Verkaufsstelle kann an den Branchendaten gemessen und entsprechend der Anzahl konkurrierender Händler in diesem Gebiet und ihres Anteils an den gesamten Neufahrzeugverkäufen innerhalb eines Postleitzahlengebiets beurteilt werden. Aufbauend auf diesen Daten wurden umfassende Gravitätsmodelle erstellt. Mit diesen Modellierungen für geografisch bedingte Verkaufsentwicklung optimiert PCA die Expansion oder Zusammenlegung bestehender Verkaufsstellen.

Der Vertrieb der einzelnen Marken nutzt die Berechnungen der Software im Zusammenhang mit großvolumigen Fuhrparkausschreibungen. Durch die besseren Daten zu Fahrzeiten können Abschätzungen zu finanziellen Auswirkungen der Eröffnung, Schließung oder Verlegung einer Verkaufsstelle oder eines Autohauses innerhalb des Netzwerks auf das Unternehmen als Ganzes verbessert werden.

„Meine Rolle als Netzwerkplaner hat dies vollkommen verändert. Wir müssen unsere Fahrzeitberechnungen nicht mehr rechtfertigen, und die Händler haben volles Vertrauen in die ihnen von uns bereitgestellten Informationen“, sagt Andrew Bury, Network Planning Manager, Peugeot Citroën Automobiles in England. Diese zusätzlichen Erkenntnisse seien von unschätzbarem Wert, wohingegen die Lösung selbst überaus kostengünstig sei, sagt Bury.

www.pitneybowes.com/de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum