Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile Mapping » Unlimitiert und parallel nutzbar

Home » Mobile Mapping » Unlimitiert und parallel nutzbar

Unlimitiert und parallel nutzbar

  • 24. März. 2022

Die AllTerra Deutschland GmbH ist autorisierter Vertragshändler von Trimble und Spezialist für Mobile Mapping-Systeme. Welche Vorteile bieten solche Verfahren dem Markt?

Das MX50 System von Trimble ist einfach auf einem Fahrzeug zu montieren und erfasst die LiDAR-Daten sowie die Panoramabilder bei Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h. Foto: AllTerra Deutschland GmbH

Ob für Straßensanierungs- und -Instandhaltungsprojekte, für die Entwicklung eines Digitalen Zwillings oder für Monitoringprozesse – die großräumige Erfassung von Infrastruktur ist eine zentrale Herausforderung für Stadtverwaltungen, die mit modernen Lösungen bewältigt werden müssen. „So können mithilfe von Mobile Mapping-Systemen beispielsweise homogene und präzise Digitale Zwillinge erzeugt werden, die unter anderem für BIM und Objektextraktionen genutzt werden. Verschiedene intelligente Softwareprodukte ermöglichen darüber hinaus einen integrativen Workflow, der vom Management der Daten über die Extraktion von Objekten bis hin zum Teilen der Daten mit unlimitierten, parallelen Nutzern reicht“, berichtet Janine Ramann von der AllTerra Deutschland GmbH, einem autorisierten Trimble-Vertragspartner für Nord- und Ostdeutschland, der auch Service, Wartung und Reparatur der Geräte anbietet. Semiautomatische und automatische Funktionen dienen dabei der schnellen und einfachen Ermittlung von Objekten verschiedener Arten.

Um die Bedürfnisse verschiedener Anwendungen erfüllen zu können, hat Trimble gleich mehrere Mobile Mapping-Systeme im Portfolio. „Im vergangenen Jahr wurde das High-End-System Trimble MX9 noch um den Trimble MX50 ergänzt“, so Ramann, der ausführt: „Beide Systeme sind mit einer Panoramakamera und Laserköpfen ausgestattet und sehr leicht zu bedienen. Mit den Mobile Mapping-Systemen können große Streckenabschnitte problemlos erfasst werden, da sie auch bei Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 110 km/h eingesetzt werden können.“ Ohne Sperrungen und zusätzlichen Sicherheitsaufwand könnten Anwender so schnell und einfach ihre Projekte durchführen. „Dafür können die Systeme auf Fahrzeugen jeglicher Art – etwa auf einem Auto, einem Zug oder einem Boot – installiert werden. Das geringe System-Gewicht erlaubt dabei das schnelle und einfache Umbauen im Feld“, berichtet Ramann.

Das Trimble Mx9 erfasst dichte Punktwolken und sowohl Panorama- als auch Einzelbilder. Foto: AllTerra Deutschland GmbH

Obwohl die Systeme insgesamt also sehr leistungsstark sind, sind die Anforderungen an das Mobile Mapping während der letzten Jahre gestiegen. Darauf hat AllTerra reagiert und mit AquiView eine Lösung vorgestellt, die sich in die Trimble MX-Systeme integrieren lässt. „Beide Systeme sind mit 24 Megapixel Einzelkameras (auch mehrere pro Fahrzeug) oder auch einer 144 Megapixel Panoramakamera kompatibel. Diese hochauflösenden Kameras in Kombination mit den Trimble MX-Systemen produzieren einen enormen Mehrwert“, betont Ramann.

Befahrung und Auswertung

Doch wie funktioniert die Befahrung? Ramann erklärt: „Zu Beginn wird das Mobile Mapping-System mit wenigen Handgriffen auf dem Fahrzeug in die Halterung eingeklinkt. Dabei kann das System sowohl autark mit den Kfz-Batterien betrieben als auch direkt an das Auto angeschlossen werden.“ Vor dem Befahrungsstart wird dann noch eine kurze Initialisierung durchgeführt, zum Ende der Befahrung erfolgt eine De-Initialisierung des Systems. Anschließend kann das System heruntergefahren und die Daten auf den Computer übertragen werden. „Im Ergebnis entsteht eine präzise, dichte und georeferenzierte sowie kolorierte Punktwolke, die zur weiteren Verarbeitung genutzt wird. Auch werden die erfassten Bilddaten und eine Trajektorie ausgegeben“, so Ramann.

Insgesamt erzeugen Mobile Mapping-Systeme so meist große Datensätze, die durch eine Software miteinander verschnitten und zugänglich gemacht werden können. Häufig werden Strecken mehrfach gemessen und sollen um weitere Daten aus verschiedenen Sensoren ergänzt werden. „Stellen Sie sich als Beispiel eine Baustelle vor“, so Ramann: „Diese Baustelle wurde mit einem Mobile Mapping-System befahren und unzugängliche Bereiche ergänzend durch eine Befliegung erfasst. Diese beiden Datensätze können in dem Managementsystem ‚Content Manager‘ zusammengeschnitten oder auch so organisiert werden, dass die Daten in kleine Strukturen geteilt werden.“

Ergänzung wertvoller Informationen

Insgesamt ist klar: Mobile Mapping-Systeme erfassen die Umwelt in hoher Präzision und Dichte. Die resultierenden Punktwolken und Bilddaten fordern jedoch meist eine hohe Datenspeicherkapazität. Um diese Daten für viele verschiedene Bearbeiter zugänglich zu machen, kann das Viewer-Tool von Trimble genutzt werden. Ramann erklärt: „Die gehosteten Daten können von unlimitiert parallelen Nutzern per Web-Browser aufgerufen und für Auswertungsprozesse (z.B. verschiedene Messfunktionen) genutzt werden. Die Messungen können exportiert oder alternativ kann der Viewer über PlugIns in Drittsoftware integriert werden. Mithilfe der Integration des Viewers in bestehenden Workflows werden aktuelle Arbeitsprozesse nicht verändert, sondern um wertvolle Informationen und Funktionen erweitert. Das Hosting der Daten erfolgt auf einem lokalen Server innerhalb der Firmenorganisation oder über den Allterra Scan2Map Publisher.“ (jr)

www.allterra-dno.de

www.trimble.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum