Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Vermessung im Theater, Kunst am Bau

Home » Unternehmen & Märkte » Vermessung im Theater, Kunst am Bau

Vermessung im Theater, Kunst am Bau

  • 22. Feb.. 2024

Das IngenieurTeam GEO aus Karlsruhe setzt heute modernste Vermessungstechnik zu Lande, zu Wasser und in der Luft ein. Ein aktuelles Projekt ist das Staatstheater Karlsruhe.

Die Berufswelten von Theatern und Vermessungsbüros liegen eigentlich an verschiedenen Enden des Spektrums: Bei den einen geht es um kreative, emotionale Höchstleistungen, bei den anderen um Präzision, Zuverlässigkeit und Rationalität. Ein weiterer Unterschied: Die Techniken der Schauspielkunst haben sich seit Jahrhunderten kaum verändert, die der Vermessung dagegen massiv erweitert. Konkret lässt sich das am Beispiel des
IngenieurTeam GEO und einem seiner aktuellen Hauptprojekte, der vermessungstechnischen Begleitung der Sanierung des Staatstheaters Karlsruhe, sehr gut zeigen. Denn schon beim damaligen Neubau, der 1975 eröffnet wurde, waren die Vorläufer des heutigen Unternehmens tätig. Damals mit Theodolit und Co., heute mit 3D-Laserscanner und digitaler Modellierung. Das zeigt, welche Entwicklung die Vermessung in diesen fünf Jahrzehnten genommen hat.

 

Martin Schwall, Eigentümer von IT Geo, ist bereits familiär unternehmerisch geprägt.
Quelle: IngenieurTeam GEO GmbH

Heute ist die IngenieurTeam GEO GmbH unter der Leitung von Martin Schwall nicht nur eines der größten, sondern auch eines der innovativsten Ingenieurbüros im Südwesten Deutschlands. Das Unternehmen, das aktuell rund 15 Mitarbeiter:innen beschäftigt, hat seine Schwerpunkte in der Hydrographie (schon seit Jahrzehnten) und heute vor allem in der digitalen 3D-Vermessung. Bereits seit 2014 setzt das Büro Drohnen ein (die damals eingesetzte Aibotix-Drohne hängt heute als „Ausstellungsstück“ im Firmensitz). Ebenso das 3D-Laserscanning samt zugehöriger Modellierung sowie das Mobile Mapping (schienen- und asphaltbasierter Verkehrswegebau) und die Ingenieurvermessung.
Die Wurzeln des Unternehmens reichen weit zurück. Beim Neubau des Staatstheaters in 1975 arbeitete der junge Jürgen Trenkle, damals noch angestellt im renommierten Karlsruher Ingenieurbüro Egle. Trenkle gründete dann im Jahr 2000 – nach dem Ende des Ingenieurbüros Ferdinand Egle – mit zwei weiteren Partnern sein eigenes Ingenieurteam und führt dort den von Egle aufgebauten hydrographischen Schwerpunkt fort.

Der persönliche Weg
Martin Schwall selbst, heute 51 Jahre alt, hatte nicht nur früh den Wunsch, Vermessungsingenieur zu werden, sondern aufgrund seiner familiären Situation auch das Selbstständigen-Gen. „Das wird einem in die Wiege gelegt“, sagt Schwall. Er studierte Vermessungswesen an der Fachhochschule Karlsruhe. Ab 1997 arbeitete er bei Angermeier Ingenieure im Tunnelbau bzw. GI Consult im Bereich Eisenbahnvermessung als Regionalbereichsleiter Südwest, bevor er bei Amberg Technologies eine neue Niederlassung in Deutschland aufbaute und sich um den Vertrieb kümmerte.
Seit 2008 gibt es bereits Kontakt zum damaligen Ingenieurteam Trenkle, 2010 wurde er Gesellschafter. Dass Trenkle und Schwall einen gemeinsamen Weg gehen würden, war kein Zufall. Beide Familien sind seit langem freundschaftlich verbunden, Trenkle kannte die beruflichen Interessen von Schwall schon aus „Kindertagen“. So war der Einstieg von Schwall und damit die Erschließung neuer Tätigkeitsfelder für das Ingenieurbüro auch ein wirtschaftlicher Erfolg. So konnte sich Trenkle 2012 in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. 2015 zog das Ingenieurbüro in größere Räumlichkeiten um und auch der aus den Gründerjahren verbliebene Partner schied aus, so dass die alleinige Geschäftsführung heute bei Martin Schwall liegt.
Fachliche Schwerpunkte
Die Meilensteine der Aufträge und Projekte des IngenieurTeam GEO liegen nach wie vor in der Ingenieurvermessung und der Hydrographie, beispielsweise im Bereich einiger Großkraftwerke am Rhein oder auch beim Bau des Karlsruher Stadtbahn- und Straßentunnels im Zuge der Stadtbahn Karlsruhe oder auch bei der Bauwerksüberwachung einer historischen Fassade in Frankfurt (siehe BUSINESS GEOMATICS Nr. 4/2023, S. 16ff).
Neben der Eisenbahnvermessung brachte Martin Schwall vor allem die 3D-Vermessung in das Unternehmen ein. Schon früh entschied man sich für die Anschaffung einer Drohne, die universell einsetzbar ist. So kombinierte das Büro 2017 am Klöntalersee im Schweizer Kanton Glarus Hydrographie und UAV-Vermessung. Auch zahlreiche historische Gebäude stehen auf der Referenzliste, etwa das Markgräfliche Palais in Karlsruhe. Nach den Drohnen wurden auch 3D-Laserscanner angeschafft, die die 3D-Datenerfassung methodisch ergänzen. „Wobei unser fachlicher Schwerpunkt vor allem auf der Modellierung liegt“, so Schwall. Bei der Hardware greift man dagegen auch auf Leihmodelle zurück. So arbeitet das IngenieurTeam GEO beim Mobile-Mapping mit der Firma Allterra zusammen.
Auch in der Hydrographie setzt das Unternehmen weiter auf neueste Technik, darunter ein Multibeam-Sonar (Fächerecholot) oder auch sogenannte Grünlaser, die vom Flugzeug oder der Drohne aus Flachwasserzonen vermessen können. „In einigen Jahren werden diese zur Standardmessmethode gehören, deshalb setzen wir sie schon heute ein“, sagt Schwall. Außerdem will er in ein autonomes Boot investieren, das zum Beispiel auch Messungen in gefährdeten Gewässern und Flachwasserzonen ermöglicht.

3D-Modell des Staatstheaters Karlsruhe. Für die 3D-Datenerfassung sowie die Modellierung war der Vermessungsspezialist IT Geo GmbH zuständig. Dessen Vorgängerunternehmen begleitete bereits den ursprünglichen Bau des Gebäudes im Jahr 1975.
Quelle: IngenieurTeam GEO GmbH

Leidenschaft für Ausbildung
Ein Problem für Schwall wie für die gesamte Branche ist der Fachkräftemangel. Die Zahl der Vermessungsstudenten ist seit Jahren rückläufig, auch weil Methoden, Aufgaben und Verantwortung der „Zunft“ in der Öffentlichkeit noch zu wenig wahrgenommen und gewürdigt werden, so Schwall.
Deshalb engagiert sich Schwall auch stark in Gremien und Berufsverbänden. Er ist Vorsitzender des abv – Arbeitskreis Beratende Ingenieure – Vermessung – in Baden-Württemberg, organisiert Ausbildungsseminare für Vermessungstechniker:innen und hat einen kleinen Lehrauftrag an der Hochschule Karlsruhe.
Heute, so Schwall, gehe es in der Vermessung nicht mehr nur um Genauigkeit, sondern darum, große Datenmengen schnell zur Verfügung zu stellen. „Bilder und Informationen versteht jeder“, sagt er, und da die Projektkommunikation im Ingenieurwesen immer wichtiger werde, steige auch der Bedarf. Wie etwa beim Staatstheater Karlsruhe, wo Schauspiel und Vermessung parallel laufen. Selbst Firmengründer Trenkle wäre heute begeistert, was sein Unternehmen in den vergangenen 25 Jahren alles gelernt hat.

www.it-geo.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum