Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Vermessung plus Workforce-Management

Home » Mobile GIS » Vermessung plus Workforce-Management

Vermessung plus Workforce-Management

  • 07. Dez.. 2018

Von der reinen Punktaufnahme hin zum Workforce-Management: ATRIOS liefert eine mobile GIS-Lösung, die beide Bereiche abdeckt. Sie kombiniert eine Leica-GNSS-Antenne via App mit beliebigen mobilen Endgeräten.

Energieversorger erwarten zunehmend von Außendienstmitarbeitern, dass sie immer mehr Aufgaben übernehmen, vor allem Vermessungsaufgaben und die GIS-orientierte Verarbeitung der Daten. Doch wie entwickelt man eine universelle Lösung für den typischen Außendienstler, die GIS- und zentimetergenaue Vermessung gleichermaßen unterstützt, ohne gleichzeitig Expertenwissen auf beiden Seiten vorauszusetzen? Und die zudem noch Preisgrenzen einhält, um auch für kleine und mittlere Stadtwerke interessant zu sein.

Freie Wahl beim mobilen Endgerät: Die Lösung mit der Leica-Antenne GG04 plus und dem Leica DX Manager ist unabhängig von der Hardware. Foto: ATRIOS

Der IT-Spezialist ATRIOS aus dem westfälischen Rheine hat sich dieser Herausforderung gestellt und liefert aktuell eine Lösung für genau dieses Anforderungsprofil. Sie ermöglicht die zentimetergenaue Erfassung von Vermessungspunkten via GNSS, eine GIS-orientierte Datenverarbeitung und -visualisierung und läuft auf jedem beliebigen Endgerät. Zudem besitzt die cloudbasierte Lösung umfangreiche Funktionen für die Einsatzplanung und -steuerung von mobilen Außendienstmitarbeitern. Ein ausführliches Paket also, dessen technologische Kompetenzen verschiedenste Wurzeln haben.

Technisches Innenleben

Wichtigstes Merkmal der Lösung ist, dass sie auf Technologie von Leica Geosystems basiert. Zum einen wird die GNSS-Antenne GG04 plus genutzt, zum anderen die Software DX Manager beziehungsweise deren Mobilvariante DX Field Mobile App. Mit dieser Lösung erreicht der Nutzer laut Herstellerangaben eine Genauigkeit von zwei Zentimetern bei der Erfassung von Vermessungspunkten. Sie kann über Bluetooth mit jedem beliebigen Smartphone oder Tablet (oder den Mobilgeräten von Leica Geosystems) unabhängig vom Betriebssystem verbunden werden. Zusammen mit der Leica-App ermöglicht die Antenne den optimalen GNSS-Empfang. Die Softwareanwendung sorgt dann für die Verbindung zu dem Korrekturdatendienst Leica Smartnet. So können hochgenaue Punktaufnahmen mit jedem beliebigen mobilen Endgerät auf Knopfdruck getätigt werden, sodass nun auch Monteure ohne Vermessungsqualifikation selbst Punkte aufnehmen können. „Sie benötigen nur eine einfache Schulung, um den gesamten Prozess schnell und souverän anwenden zu können“, so Christian Lügermann, Leiter im Bereich Vertrieb und Geschäftsentwicklung bei ATRIOS. Die Antenne GG04 plus arbeitet auf RTK-Basis und ermöglicht mit einer Anwendungsoption für Precise Point Positioning (PPP) die Erfassung der gewünschten Punkte auch ohne mobile Datenverbindung. Sie überträgt die Positionsdaten direkt an die Leica DX Field mobile App auf dem Smartphone oder Tablet. Im Anschluss wird die GNSS-Messung im System ausgelöst und der Mitarbeiter kann anschließend beliebige zusätzliche Informationen aufnehmen. In Abhängigkeit der erfassten Informationen und der Objektart können dann Wartungs- & Instandhaltungsaufgaben direkt angelegt und ggf. durchgeführt werden. „Somit können Mitarbeiter beispielsweise nach der Erfassung nicht dokumentierter Leitungen oder Anlagen direkt eine Wartungstätigkeit durchführen. Das erspart eine Menge Zeit und Dokumentationsaufwand. Durchgeführt werden diese Arbeitsschritte ebenfalls für eine Vielzahl von Tätigkeiten wie Baumaufnahmen mit anschließender Kontrolle“, erklärt Lügermann. Da die Daten in Echtzeit im GIS synchronisiert werden, können auch andere Mitarbeiter des EVU darauf zugreifen.

Vermessene Punkte werden in Echtzeit auf dem Smartphone oder Tablet visualisiert. Foto: ATRIOS

Weil alle angebundenen Mitarbeiter auch Zugriff auf Einsatz-, Personal- und Zeitplanung haben, können Einsätze effizient geplant werden. Disposition und GIS-Mitarbeiter sind direkt verbunden. „Ein Monteur, der sich gerade in der Nähe einer zu wartenden Station befindet und eben noch neue Leitungspunkte eingemessen hat, kann über die anstehende Wartung informiert und direkt vor Ort eingesetzt werden“, erklärt Lügermann. Da die Lösung einfach skalierbar ist, können beliebig viele Trupps angebunden werden. Vor diesem Hintergrund hat ATRIOS auch auf die Preissensibilität geachtet. „Die Leica GG04 plus-Antenne und die zugehörige Software von Leica sind für unter 10.000 Euro zu haben“, rechnet Lügermann vor. Für eine Komplettlösung mit Genauigkeit im Zentimeterbereich, die auch Personaleinsatzplanung voll abdeckt, sei dies ein attraktives Angebot. Selbst ohne Nutzung der Antenne biete die auf EVU oder die Öffentliche Hand ausgelegte Software Kunden die Möglichkeit, Ressourceneinsätze zu planen, Dispositionen vorzunehmen und Zeiten zu erfassen.

Die Workforce-Lösung von ATRIOS ist kein Entwicklungsprojekt, das auf der grünen Wiese startete. Sie stützt sich auf eine im Markt etablierte Außendienst-Lösung von dem österreichischen Partnerunternehmen Geolantis. So werden Funktionen etwa für Hausanschlussbegehungen, Stationskontrollen oder Inspektionen von Freileitungen maßgeschneidert unterstützt.

Der Kunde kann die Software auch einfach für seine eigenen Bedarfe konfigurieren. Dafür hat ATRIOS umfangreiche Standard-Schablonen. Für solche administrativen Aufgaben bietet das Unternehmen ausgiebig Schulungen an.

Auch als reine Vermessungslösung erhältlich

Der DX Manager von Leica Geosystems liefert dabei zusätzlich Flexibilität für den Nutzer. Die Lösung, die 2016 auf den Markt gekommen ist, fungiert als cloudbasiertes, zentrales Dashboard für alle Erfassungslösungen des Herstellers. Sprich, Kunden können Daten verschiedenster Sensoren verarbeiten, wie etwa auch von einem Georadar zur Auffindung unterirdischer Leitungen. Im Angebot von ATRIOS steht auch die reine Leica-Vermessungslösung (ohne umfangreiche GIS- und Workflow- Funktionalitäten). „Der Kunde selbst entscheidet, ob er die Lösung mit dem ursprünglichen DX Manager nur für die Erfassung von Punkten oder als Workforce-Management nutzen möchte“, so Lügermann.

 

Zentimetergenau ohne Mobilfunkanbindung

Klassische Real-Time-Kinematic (RTK)-Technologien verwenden für hochgenaue Positionsdaten neben dem Signal des mobilen Messinstruments eine Referenzstation oder interpolierte virtuelle Station, um Echtzeitkorrekturen durchzuführen und so Zentimetergenauigkeit zu gewährleisten. Für diese Art Messung ist allerdings eine mobile Datenverbindung zur Referenzstation nötig. Daher ist die RTK-Vermessung mitunter in ländlichen Regionen, in denen mobile Verbindungen oft schlecht ausgebaut sind, kritisch. Hier müssen die Punkte vermessen und in einem anschließenden Prozess korrigiert werden. Das Precise Point Positioning (PPP) ist dagegen eine GNSS-Auswertetechnik, die ohne unmittelbare Verfügbarkeit einer Referenzstation auskommt. PPP greift auf das Zeitsignal der Satelliten sowie dessen Standortdaten aus der Umlaufbahn zu, um präzise Positionen mit nur einem Empfänger zu berechnen.

www.atrios-geo.de

www.geolantis.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum