Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Asset Management » Verstärkte Nachfrage nach Asset Management

Home » Asset Management » Verstärkte Nachfrage nach Asset Management

Verstärkte Nachfrage nach Asset Management

  • 12. Mai. 2021

Der GIS- und Asset Management-Spezialist CAIGOS hat im letzten Jahr sein neues System 360° AM am Markt vorgestellt. Seitdem wächst die Nachfrage nach AM beständig. 

Die Informationen zu den Anlagen werden in 360° AM auch mobil über beliebige Plattformen angezeigt. Die Anwendung ist durchgängig webbasiert. Bild: CAIGOS GmbH

Die konsequente Umsetzung des effizienten und IT-basierten  Asset Managements (AM) in der Praxis der Versorger fand lange nur punktuell statt – unter anderem auch, weil die IT-technische Umsetzung für eine komplexe Prozesslandschaft als anspruchsvoll galt. In den letzten zwei Jahren hat das Thema jedoch spürbar an Fahrt zugenommen. „Wir stellen eine sehr starke Nachfrage fest“, sagt Dirk Weidemann, Geschäftsführer der national und international agierenden CAIGOS GmbH. Das Unternehmen gehört zur VIVAVIS-Gruppe und hat im Januar 2020 seine Produktsuite 360° Asset Management am Markt vorgestellt, die eine ganzheitliche Softwarelösung für das Asset- und Workforcemanagement für Unternehmen der Ver- und Entsorgungsindustrie, aber auch für die Kommunalwirtschaft und Industrie darstellt.

Die 360° AM-Produktsuite bietet Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern eine zentrale Geschäftsprozess-Plattform für das digitale, moderne Management von Infrastrukturanlagen. Aufgrund eines ganzheitlichen Blicks auf die Assets der Kunden sollen Kunden so „ihre Arbeitsprozesse modern und effizient gestalten und Prozesse dabei vereinfachen können“, so Weidemann. Asset Management, GIS und Workforce Management kommen bei dem Unternehmen zudem aus einer Hand. „Das ist für unsere Kunden sehr wichtig, auch wenn Projekte nicht immer sofort alle Teilbereiche auf einmal abdecken. Oftmals gehen Versorger hier iterativ vor“, so Produktmanager Frank Vollmann.

Partner im Energiebereich

Die Wurzeln der Lösung 360° AM liegen bei der VIVAVIS AG, genauer bei der IDS GmbH.  Im Januar 2020 hatte VIVAVIS das Know-how zu Asset Management, Geo-IT und Asset-relevanten IoT-Technologien, das auch in vielen neuen Entwicklungsprojekten bei dem Ettlinger Netzspezialisten entstanden war, bei der CAIGOS gebündelt, wo die webbasierte Lösung 360° AM nun fokussiert weiter entwickelt wird.

In der Projektabwicklung und der Vermarktung arbeitet CAIGOS heute im Bereich der Versorgung ebenso wie in der Kommunalwirtschaft mit leistungsfähigen Partnerunternehmen zusammen.  Neben der VIVAVIS und deren Tochtergesellschaften in Österreich und der Schweiz gehören die util.data aus Dresden und die GISA GmbH dazu, die als IT-Komplettdienstleister mit umfassender Branchenexpertise für die Energiewirtschaft auch das gesamte Projektmanagement übernehmen kann.

GISA und CAIGOS arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich Geoinformationssysteme zusammen. „Dass wir unsere Partnerschaft nun auf das Asset und Workforce Management ausweiten, freut uns sehr, denn der Bedarf auf Seiten unserer Kunden ist eindeutig vorhanden“, erklärt GISA-CEO Michael Krüger. „Als langjähriger GIS-Spezialist und CAIGOS-Partner stehen für uns vor allem System-Hosting sowie Systemintegration und Anpassung der Prozesse im Fokus“, so Jens Leutloff, Projektleiter bei GISA. Realisierte Projekte liegen sowohl bei großen als auch bei kleineren Versorgern.

Asset Management Systeme werden meist mit Geoinformationssystemen eng gekoppelt. 360° AM wird oft mit CAIGOS GIS integriert, kann aber mit beliebigen GIS verbunden werden. Bild: CAIGOS GmbH

CAIGOS 360° Asset Management basiert auf einer durchgängigen Webtechnologie, die beliebig skalierbar ist und keine Clientinstallation benötigt. Sie bietet den Kunden maximale Flexibilität bei den Betriebsmodellen. Zuletzt hat CAIGOS sogar Projekte realisiert, bei der die Lösung aus der AWS-Cloud heraus betrieben wird,  was vor wenigen Jahren noch undenkbar erschien.

Flexible Anpassung und ISMS-Zertifikat

„Die CAIGOS-Lösung ist besonders gut dazu in der Lage, die individuellen Prozesslandschaften bei Versorgern flexibel abzubilden – was noch mehr als bei Datenbanken für GIS oder Betriebsmittelsysteme ein praktisches Kernkriterium ist“, erklärt Leutloff. Grundlage dafür ist das generische Datenmodell der Lösung, die eine flexible Anpassung gewährleistet, ohne dass das Datenmodell umprogrammiert werden muss.

Weiterer Wettbewerbsvorteil von CAIGOS ist die ISMS-Zertifizierung, die das Unternehmen Anfang des Jahres vom TÜV erhalten hat. Sie richtet sich nach der anerkannten ISO/IEC 27001:2013 Norm. „In den Bereichen GIS und AM besitzen wir damit am Markt sicher einen Vorteil“, sagt Weidemann. In Ausschreibungen nehme das Thema eine immer wichtigere Rolle ein, kaum ein Unternehmen aus dem KRITIS-Umfeld führt heute noch ein System von einem nicht zertifizierten Hersteller ein. Schließlich betrifft die Cyber- und Informationssicherheit allgemein einen Energieversorger besonders. Für Versorger ist die ISMS-Zertifizierung ihrer AM-Softwarepartner wichtig, um selbst die ISMS-Zertifizierung zu bekommen. „Wir haben zudem Kunden, die ohne die Einführung unserer 360° AM-Suite das TSM-Audit nicht so einfach durchgeführt hätten, da in diesem alle Prozesse zentral aus einer Datenbank geführt und dort automatisch mit dokumentiert werden“, ergänzt Vollmann. Die ISMS-Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 wird inzwischen bei 80 Prozent aller Ausschreibungen gefordert.

Dabei werden Projekte beim Asset Management meist aus dem technischen Netz- und Anlagenbetrieb heraus initiiert. „Den GIS-Abteilungen kommt jedoch eine sehr wichtige Funktion zu, denn viele Daten basieren auf Netzdaten, die im GIS vorgehalten werden“, so Weidemann. Das GIS bildet das Fundament des Datenmanagements, die zuständige Abteilung gewinnt so eine Dienstleistungsfunktion für alle Abteilungen eines Versorgers.

Anzeige von Ladesäulen innerhalb des Kartenviewers von 360° AM. Für die IoT-basierte Anbindung von Ladestationen gibt es bereits praktische Umsetzungen. Bild: CAIGOS GmbH

Positive Aspekte sehen CAIGOS und GISA auch hinsichtlich der Möglichkeit der gezielten Datenanreicherung und weiteren Qualitätsoptimierung in den angeschlossenen Systemen. „AM ist natürlich auch von der Qualität der Eingangsdaten abhängig und bietet damit Chancen auch diese parallel zum AM-Projekt weiter zu verbessern“, erklärt Weidemann. Vor allem kleinere Stadtwerke setzten auf diesen Effekt. „Sie haben zwar bei der Qualität der Eingangsdaten ein sehr hohes Niveau erreicht, setzen aber AM-Projekte auch dazu ein, um die für die Digitalisierung generell wichtigen Punkt der Datenqualität nachhaltig zu stärken“, sagt Leutloff.

GIS und Digitaler Zwilling

Neben den klassischen Qualitätskriterien beim GIS (Vollständigkeit und Genauigkeit) sehen GISA und CAIGOS aber auch den massiven Trend zu 3D-Geodaten. Die Nachfrage zu 3D-Punktwolken und 3D-Visualisierung von Betriebsmitteln steigt – Stichwort Digitaler Zwilling. Damit kommen Vermessungsthemen jenseits der klassischen Leitungsdokumentation auf das Radar, was, so Leutloff „Chance und Herausforderung für die Netzdokumentation zugleich ist“. Beide Unternehmen berichten etwa von Projekten, Umspannungsanlagen in 3D zu dokumentieren und in das AM einzubinden. In der 360° AM Suite ist daher auch ein 3D-Viewer (Real 3D) enthalten, der die entsprechende Informationsdarstellung ermöglicht.

Ein klarer Trend zeichnet sich auch hinsichtlich der integrativen Darstellung von beliebigen Fremddaten in 360° AM ab. Durch die Einbindung des 360° Dashboards von CAIGOS in die Suite können sich die Anwender in einer Art Cockpit nahezu alle gewünschten Informationen anzeigen lassen, egal aus welchen Datenquellen sie stammen. Die Daten werden gemeinsam visualisiert, verknüpft und leicht verständlich dargestellt. Die Anwendung kann in beliebigen Systemanwendungen integriert werden, funktioniert also beispielsweise genauso im Umfeld von SAP, GIS-Systemen anderer Hersteller oder auch Netzleitstellen. (sg)

www.caigos.de

www.gisa.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum