Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » Vertical-Take-Off mit Starrflügeln: Mehrwert für Stromnetz-Sicherheitschecks

Home » UAV/UAS » Vertical-Take-Off mit Starrflügeln: Mehrwert für Stromnetz-Sicherheitschecks

Vertical-Take-Off mit Starrflügeln: Mehrwert für Stromnetz-Sicherheitschecks

  • 11. Feb.. 2019

Der österreichischen Versorger Austrian Power Grid AG (APG) setzt für Sicherheitschecks seines Stromnetzes Drohnen ein, die den Vertical-Take-Off mit Starrflügeln kombinieren.

Sicherheitschecks für das Stromnetz bedeuten für die Austrian Power Grid AG (APG) – wie auch für andere Versorger: Mitarbeiter müssen das gesamte Netz auf mögliche Schäden überprüfen. Da Stromleitungen oft in unwegsamem Gelände verlaufen, bedeutet das einen hohen Zeitaufwand.

Gut vorbereitet: Die besonderen Starrflügler werden von SmartDigital Concepts für den Einsatz bei APG konfiguriert. Foto: APG

Für die APG stellte sich daher die Frage: Wie kann sie die Überprüfungen schneller und mitunter auch sicherer für ihre Mitarbeiter gestalten? Der Versorger will nun auf den Einsatz von Drohnen setzen – in diesem Fall auf einen Typ, der die Vorzüge des Vertical-Take-Off und -Landing (VTOL) von Quadrocoptern mit den Flugeigenschaften eines Starrflüglers kombiniert. Für die APG gilt es, ein Stromnetz von 3.500 Kilometern Länge quer durch Österreich zu kontrollieren. Die Mitarbeiter des Unternehmens stehen dabei nicht nur vor einer entfernungsbedingten Herausforderung, wie Paul Zachoval und Rainer Wagenhofer, Projektleiter des Drohnen-Projektes der APG, veranschaulichen: „Unsere Kollegen vom APG-Leitungstrupp legen jedes Jahr die Strecke von Wien nach Peking zurück, um das APG-Netz auf mögliche Schäden hin zu überprüfen.“

Auch seien manche Schäden an Stromleitungen vom Boden aus nicht zu erkennen. Außerdem verhindern mitunter schlechte Witterungs- und Sichtverhältnisse Kontrollarbeiten. „Die Möglichkeiten, die Drohnen bei der Unterstützung dieser Kontrolltätigkeiten bieten, sind enorm“, betonen die beiden Projektleiter. APG entschied sich nun, den Einsatz in der Praxis zu testen. Aktiv werden Drohnen von SmartDigital Concepts (SDC) sowie deren deutschem Partner CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienste GmbH, der die Fluggeräte über den Unternehmenszweig CONDOR-Solutions bereitstellt. SDC selbst konfiguriert Fluggeräte von Herstellern wie der Germandrones GmbH – etwa die SongBird – oder des chinesischen Anbieters airwing.ai für Inspektions- und Wartungsflüge. Den eingesetzten Drohnen ist eines gemein: Sie sind allesamt Starrflügel- UAVs, die gleichzeitig über flexible, in verschiedene Richtung steuerbare Rotoren verfügen, wie sie von Quadrocoptern bekannt sind.

Warum wurde diese Kombination gewählt?

Starrflügeldrohnen wie SongBird von Germandrones können eine vergleichsweise hohe Nutzlast – in diesem Fall bis zu zwei Kilogramm – bei gleichzeitig langen Flugzeiten tragen. Wie Germandrones etwa angibt, liegt die Flugdauer der SongBird in Abhängigkeit der tatsächlichen Nutzlast bei bis zu zwei Stunden.

Bei gängigen Starrflüglern besteht allerdings ein Problem: Sie müssen in der Regel mittels Katapult gestartet werden und können nicht wie Quadrocopter aus der Vertikalen abheben und landen. Besonders die Landung stellt einen heiklen Zeitpunkt für die Drohnentechnik dar. Außerdem besteht bei ihnen nicht die Möglichkeit, stabil auf einer Stelle in der Luft zu verharren. Das stellt Anwender immer wieder vor die Frage, welche Eigenschaften für den individuellen Einsatz wichtiger sind – lange Flugzeiten und hohe Nutzlast oder die Option, Standflug-Bilder zu erhalten.

Mit der Kombination aus Starrflügeln und Rotoren wie bei SongBird wird dieses Problem angegangen. Die Rotoren ermöglichen zum einen den Start und die Landung aus einer senkrechten Position heraus. Zum anderen können sich die eingesetzten Drohnen durch die Rotoren auch auf einer bestimmten Stelle in der Luft halten und damit zum Beispiel detaillierte Bilder von bestimmten Leitungsabschnitten aufnehmen. Alexander Schuster, CEO von SDC, betont: „Unsere Drohnen verfügen über Lasersysteme und spezielle Mess-, Spektral- und Thermalkameras.“ Damit sollen die Fluggeräte zusätzlich auch bei schlechter Sicht und Witterung zuverlässige, hochauflösende Bilder generieren.

Testflug in Dürnrohr

In Österreich gilt aber ähnlich zu Deutschland: Drohnenflüge ohne Sichtkontakt dürfen nur mit gesonderter Zulassung und in Verbindung mit einem Pilotenschein durchgeführt werden. Daher wurde für die Tests gemeinsam mit Austro Control, der Österreichischen Gesellschaft für Zivilluftfahrt, ein abgestecktes Gebiet rund um das Kraftwerk Dürnrohr definiert, in dem Mitarbeiter der SDC die Probeflüge unternommen haben. Die von den Drohnen aufgenommenen Bilder übermitteln Messwerte wie den Durchhängegrad einer Leitung direkt an die Leitstelle, die die Aufnahmen auswertet und daraufhin Rückmeldung über das Schadensbild geben kann.

Schuster fasst die bisherigen Testergebnisse zusammen: „Mit unserer neuen Technologie können präventive Wartungsarbeiten oder bestehende Mängel wie Defekte an Isolatoren und allen Mastsystemen zukünftig automatisiert ausfindig gemacht und dokumentiert werden.“ Mit dem außerdem entwickelten Datenanalyseverfahren Predictive Analytics will SDC den Versorger APG zudem darin unterstützen, präzise Vorhersagen über zu erwartende Schäden an den untersuchten Leitungen zu treffen – zum Beispiel durch eine Simulation für die Belastung von Stromleitungen durch Eis- und Schneelast. (vb)

www.apg.at

www.smart-digital.at

www.condor-solutions.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum