Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Wachstumsstrategie durch Drohnenflug

Home » BIM » Wachstumsstrategie durch Drohnenflug

Wachstumsstrategie durch Drohnenflug

  • 29. Apr.. 2019

Die Siegburger Wierig Profiltechnik GmbH nutzt für die Sanierung von Industriehallen und Dächern eine UAV-Lösung von Microdrones. Ziel ist ein automatisierter Ablauf von der 3D-Punktwolke bis zur Sanierungsplanung.

„Hallensanierung mit System“ – mit diesem Slogan wirbt die Wierig Profiltechnik für ihre Angebote. Das Unternehmen bietet Hallenbau-Management aus einer Hand. Grundlage dafür ist eine Sanierungsplanung, die auf Basis einer 3D-Bestandsaufnahme der Gebäude durch einen Drohnenflug abgeleitet wird. Das per photogrammetrischer Messung erstellte 3D-Modell dient dabei nicht nur als Ausgangspunkt für das zu erstellende Angebot. Der BIM-Gedanke wird hier viel mehr konkret in der Praxis über den gesamten Lebenszyklusses eines Projektes durchgeführt.

Aufmaß schon vor der Angebotsabgabe

Hallensanierung als Maßanfertigung: Die einzelnen Fassaden- und Dachelemente werden in der Regel individuell angefertigt, was ein millimetergenaues Aufmaß des Bestandes voraussetzt. Grafiken: Wierig Profiltechnik

Hallensanierung als Maßanfertigung: Die einzelnen Fassaden- und Dachelemente werden in der Regel individuell angefertigt, was ein millimetergenaues Aufmaß des Bestandes voraussetzt. Grafiken: Wierig Profiltechnik

Wierig Profiltechnik aus Siegburg bei Bonn ist damit ein Pionier in der Branche. Im Bereich der Sanierung von Industriehallen und Gebäuden ist bisher ein mehrstufiges Vermessungskonzept an der Tagesordnung. In der Angebotsphase werden Gebäude zunächst grob im Bestand erfasst, um damit die Größenordnung von Projekten zu erschließen und so eine halbwegs objektive Grundlage für die Kalkulation zu erhalten. Kommt es dann zum Projekt, ist die nochmalige, genauere Vermessung üblich. Dazu gehört in der Regel – falls überhaupt möglich – eine Begehung des Daches, dem meist sensibelsten Teil von Sanierungen. „Alles in allem ist das eine umfangreiche Arbeit im Außendienst, die zudem dafür sorgt, dass in den Projekten häufig Nachträge gestellt werden müssen. Schließlich basiert die Kalkulation auf rudimentären Daten und dies ist bei nahezu allen Sanierungsprojekten ein Garant für nicht absehbare Entwicklungen“, beschreibt Geschäftsführer Stephan Wierig.

Hinzu kommt: Die Dach- und Wandverkleidungen von Industriehallen werden heutzutage maßgeschneidert an den Bestand angepasst. Jede Verschalung passt also zu 100 Prozent an die vorgesehene Position. Liegt das Aufmaß daneben, müssen die Verschalungsteile aufwendig angepasst oder gar neu gefertigt werden. Um „System“ in diesen Vorgang zu bringen, geht die Wierig Systemtechnik seit ihrer Gründung im Jahr 2012 andere Wege als in der Branche bisher üblich und setzt auf die Vermessung des Bestands via Drohnen. Durch die Hallensanierung mit System verspricht das Unternehmen, dass keine Kostennachträge entstehen. „Unser auf Basis der Drohnenerfassung erstelltes Angebot steht felsenfest, darauf können sich unsere Kunden zu 100 Prozent verlassen“, so Wierig. Die BIM-basierte Methode beinhaltet zwar einen Mehraufwand bereits vor Angebotslegung. „Mit dem Mehr an Transparenz, Zuverlässigkeit und Effektivität wird dies aber um ein Vielfaches kompensiert“, so der Geschäftsführer. Sein bereits heute deutschlandweit aktives Unternehmen verfolgt eine klare Wachstumsstrategie. Durch den Drohneneinsatz wird dieses Ziel untermauert. „Aktuell stehen wir durch unsere Erfahrungen sehr weit vorne im Markt“, ist Wierig überzeugt.

An Qualität führt kein Weg vorbei

Zunächst schaffte der Unternehmer dafür eine Drohne aus dem Einstiegssystem eines chinesischen Herstellers an, um die Gebäude aus der Luft zu vermessen. Da Wierig die per Drohne erstellte Punktwolke und die darauf aufbauende Modellierung über den gesamten Projektverlauf nutzt, wurde schnell klar, wie hoch die Anforderungen an die Genauigkeit sind.

Hintergrund ist die Technik für die Fassaden- und Dachgestaltung. Dieentsprechende Paneelen und Fassadenelemente müssen genau in die Konstruktion eingepasst werden. Die Hersteller sind darauf spezialisiert, Maßanfertigungen herzustellen und benötigen von den Planern dazu die genauen Maße. „Dabei ist Millimeterarbeit gefragt“, weiß Wierig. Fehler beim Aufmaß können demnach hohe Folgekosten in den Projekten verursachen.

Drohnen im Einsatz. Seit 2018 setzt Wierig Profiltechnik eine md4-1000+ von Microdrones ein, um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten. Foto: Wierig Profiltechnik

Drohnen im Einsatz. Seit 2018 setzt Wierig Profiltechnik eine md4-1000+ von Microdrones ein, um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten. Foto: Wierig Profiltechnik

Vor diesem Hintergrund hat Wierig Systemtechnik Ausschau nach einer speziellen UAV-Lösung gehalten, die diese Genauigkeitsanforderungen bedienen kann. Fündig wurden die Rheinländer bei der Firma Microdrones in Siegen. Das Unternehmen konzentriert sich auf Vermessungslösungen und bietet eine breite Palette an integrierten Systemen für nahezu jede Genauigkeitsanforderung. Im Spätsommer 2018 schaffte sich Wierig schließlich eine md4-1000+ mit zwei austauschbaren Sensorsystemen an. Zur Ausstattung gehören eine Sony-Kamera RX1R2 und eine Wärmebildkamera (Flir Duo Pro). Beide sind mit einer speziellen Bildstabilisierung (brushless gimbal) ausgestattet. Hier werden bürstenlose Elektromotoren eingesetzt, um die Bewegungen der Drohne exakt auszugleichen und so möglichst stabile Aufnahmen zu erreichen. „Wir können damit zuverlässig die Genauigkeit im Millimeterbereich erzeugen, die wir benötigen“, so Wierig über das neue System.

Forschung und Thermografie

Die Thermographie ist ein neuer Anwendungsfall für Wierig Profiltechnik. Dabei wird per integrierter Wärmebildkamera detektiert, wo Wärmebrücken in der Konstruktion liegen. Dies ist interessant für die energetische Sanierung, wird aber auch bei Solaranlagen genutzt, um Systemfehler zu erkennen.

„Die Vermessung vor Ort dauert in der Regel nur eine Stunde“, berichtet Wierig, der auch selbst als Pilot tätig ist und die Drohnenvermessung als Geschäftsführer sehr eng begleitet. In diesem Zeitraum werden auch Passpunkte eingemessen, die notwendig sind, um Punktwolken in höchster Genauigkeit zu erhalten. Für die Datenauswertung setzt das Unternehmen Software von Agisoft ein.

Die Drohnenabteilung von Wierig Profiltechnik umfasst inzwischen drei Mitarbeiter, aktuell stellt das Unternehmen einen weiteren Spezialisten für Photogrammetrie ein. Schließlich wartet auf die Spezialisten auch ein Teil Entwicklungsarbeit. „Unser Ziel ist, von der Datenaufnahme bis zur Planung einen weitestgehend automatisierten Prozess umzusetzen“, beschreibt der Bauingenieur. Dazu sei umfassende Entwicklungsarbeit notwendig.

Vor diesem Hintergrund ist das Unternehmen auch bei Forschungsprojekten aktiv. In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Kooperationsnetzwerk arbeitet Wiering Profiltechnik beispielsweise mit der RWTH Aachen an der Verbesserung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei Gebäudehüllen. Dabei sollen Bauteile und Verbindungen sowie neue Verfahrenstechniken zur Berechnung und Montage innovativer Technologien erforscht werden. Die mit Wärmebildkameras bestückten Drohnen sollen dabei Wärmebrücken identifizieren. (sg)

www.microdrones.com/de/
www.wierig-profiltechnik.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum