Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Neue Konzepte für kommunale Wirtschaftswege

Home » Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung » Neue Konzepte für kommunale Wirtschaftswege

Neue Konzepte für kommunale Wirtschaftswege

  • 16. Juli. 2018

Insbesondere die Bewirtschaftung des Netzes an Wirtschaftswegen ist für kleine Städte und Gemeinden ein hoher Kostenfaktor. Das Unternehmen Ge-Komm GmbH unterstützt dabei mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot und einem modernen Konzept für die Beteiligung.

Ist eine bituminöse Befestigung erforderlich und sinnvoll oder eine wassergebundene Decke die bessere Alternative? Ist es sinnvoll, die Zufahrt zur Biogasanlage zu privatisieren? Und ist die Ertüchtigung der Brücke überhaupt bedarfsgerecht? Vor solchen Fragen stehen Kommunen, die ihre Wirtschaftswege unterhalten müssen. Vor dem Hintergrund angespannter Haushalte ist es sinnvoll, eine umfassende Analyse des Bestandes und des Bedarfs durchzuführen und ein zukunftsfähiges Wirtschaftswegenetz zu entwickeln. Doch mit welchen Mitteln und Methoden erstellt man ein Wegenetzkonzept?

Dieses Spezialthema gehört zu den Kernkompetenzbereichen der Ge-Komm GmbH, Gesellschaft für kommunale Infrastruktur aus dem Osnabrücker Land. Die Gesellschaft hat sich unter anderem auf die bedarfsgerechte Anpassung und Optimierung der verkehrlichen Infrastruktur zur Stärkung des ländlichen Raums konzentriert. Das Thema Wirtschaftswegekonzept behandelt das Unternehmen als eines seiner Spezialgebiete bereits langjährig und gehört damit zu den Vorreitern. Inzwischen haben die Experten der Fachabteilung „Straße und Mobilität“ eine breite Fachkenntnis, die sie in dutzenden bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekten vor allem in NRW und Niedersachsen erworben haben. „Damit haben wir das Thema immer wieder weiterentwickelt und das notwendige Know-how aufgebaut“, sagt Bernd Mende, Geschäftsführer der Ge-Komm GmbH, die stetig und solide wächst.

Jedes Wegenetz ist anders

Das Thema Wegenetzkonzept ist geprägt von regionaltypischen Problemen und Besonderheiten, gerade bei kleinen und mittleren Kommunen. Zukünftige Mobilitätsstrategien und eine sich wandelnde Gesellschaft sowie sich ändernde strukturelle Bedingungen erfordern eine Anpassung und Optimierung des heutigen Wegenetzes. Die Wege sind, so Ge-Komm, oft in die Jahre gekommen, zu umfangreich oder nicht mehr bedarfsgerecht. Typische Herausforderungen sind etwa, dass landwirtschaftliche Fahrzeuge inzwischen erheblich schwerer und breiter sind, Wege teilweise nur von einzelnen Betrieben benutzt werden und privatisiert werden könnten, oder die Frage, ob Deckschichten ohne Bindemittel (DoB), sogenannte wassergebundene Befestigungen, anstatt bituminöser Befestigungen ausreichen und zur Verkehrslenkung in manchen Fällen nicht sogar besser geeignet sind. Aber auch touristische Themen wie etwa die Entwicklung oder Optimierung von Rad-, Reit- und Wandernetzen stehen im Interesse von Kommunen und Regionen. Passgenaue Lösungen müssen erarbeitet und auf den Weg gebracht werden, so die Ge-Komm. Schon früh erkannte die Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, dass umfassende Datenbestände und Grundlagen, über die klassifizierte Straßenbaulastträger und größere Städte in der Regel verfügen, gerade den mittleren und kleineren Kommunen fehlen. Für die Entwicklung eines Wegenetzkonzepts gelte es, eigene Wege zu beschreiten. Eine stumpfe Abarbeitung von Regelwerken und allgemeingültigen Empfehlungen kommt für das Unternehmen daher nicht infrage. So haben die Experten eigene, teilweise durchaus pragmatische, sehr zielführende und effiziente, Lösungsschritte entwickelt. Ein erster Schritt ist die Erhebung relevanter Daten der konkreten Örtlichkeit. Eine systematische Erfassung sei, so Ge-Komm, wichtig als Basis für ein Wegenetzkonzept.

Ge-Komm bietet neben Datenerfassung und Portaltechnologie umfassende Beratung, auch vor dem Hintergrund der Beantragung von Fördermitteln. Foto: Ge-Komm GmbH

Dafür setzt das Unternehmen Allrad-Geländefahrzeuge (siehe Bild) ein. Damit lassen sich auch unbefestigte Wege in den kommunalen Außenbereichen problemlos und auch wirtschaftlich befahren. Zur Erfassung der zahlreichen Informationen und Attribute, sowie zur Dokumentation sind die Fahrzeuge mit Spezial-EDV-Lösungen bestückt. Alle Geländefahrzeuge haben Spezial-Kamera-Technik an Bord, mit der die jeweilige örtliche Situation objektiv und detailliert erfasst wird. Dadurch ergibt sich ein realitätsgetreues Bild der Örtlichkeit, auf das – auch später – jederzeit zurückgegriffen werden kann. „Durch Einsatz des GPS-gestützten Geoimaging-Verfahrens können wir einen erheblichen Mehrwert bieten und die Qualität der Leistungen maßgeblich steigern”, sagt Mende.

Viele Akteure beteilig

Bei der Entwicklung eines Wegenetzkonzepts sind neben der Öffentlichkeit viele Akteure und Interessen betroffen. Dazu gehören beispielsweise Land- und Forstwirtschaft, Polizei und Feuerwehr, aber auch Wirtschaftsförderung und Touristik sowie ÖPNV. Für Ge-Komm ist es von besonderer Bedeutung, die Menschen vor Ort in solch komplexe Überlegungen und Prozesse intensiv einzubinden und deren Wissen zu nutzen, denn die Menschen vor Ort kennen schließlich die Situation sehr genau. Nicht selten haben sie auch schon Ideen entwickelt, die von Nutzen sein können. Dies ist wichtig, um weitere Aspekte wie etwa Multifunktionalität, Verkehrssicherheit, Wegerandstreifenthematik, Flächenentsiegelung oder systematische Erhaltungsstrategien sowie Fördermöglichkeiten richtig bewerten zu können. Erfahrungsgemäß werden von den Kommunen im Zuge eines Wegenetzkonzeptes auch viele weitere Themen diskutiert, die nun erstmals eine fachliche objektive Informationsbasis bekommen. Auch die Optimierungspotentiale von Schulbusrouten und -haltestellen oder die Verbesserung von Freizeitangeboten sollte geprüft werden. Laut Ge-Komm lässt sich nicht selten mit einfachen Mitteln die Attraktivität von Wander- und Radwegen erhöhen, indem eine bestehende unattraktive Teilstrecke aus dem regionalen Netz genommen und durch eine geeignetere Streckenführung ersetzt wird.

Beteiligungsverfahren

Zu den differenzierten und maßgeschneiderten Leistungspaketen der Ge-Komm GmbH gehört ein eigens entwickeltes Bürgerdialog-Portal.

Mit www.wirtschaftswegekonzept. de steht ein Instrument zur Bürgerbeteiligung zur Verfügung, das die Möglichkeiten moderner, webbasierter GIS-Technologie ausschöpft. Damit gehört das Auslegen von Papierplänen in Rathäusern (oder das Verteilen von geplotteten Karten) zur Einsichtnahme der Vergangenheit an. Gleiches gilt auch für das bloße Veröffentlichen von starren PDF-Plänen im Internet. www.wirtschaftswegekonzept.de ist interaktiv gestaltet und besitzt ein dynamisches Konzept, das vollumfänglich immer die aktuellsten Informationen bietet und zur Verfügung stellt. Alle Beteiligten werden damit umfassend und permanent aktuell über den jeweiligen Projektstand auf dem Laufenden gehalten. Allgemeine und weiterführende Informationen können von den Nutzern in flexiblen, individuell gestaltbaren Ansichten abgerufen werden. Zudem lassen sich Stellungnahmen in Form von Kommentaren abgeben.

1.18 Straßenerhaltungsmanagement

Barthauer Software GmbH

Seit über 25 Jahren entwickelt BARTHAUER zuverlässige Infrainformatik-Software.
Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Sparten
Kanal, Wasser, Gas und Kabel. Mit GeoDS, dem Geoobjects Design Studio, können
beliebige Geoobjekte oder Kataster für jedwedes kommunales Inventar erschaffen
werden. Weltweit einzigartig lassen sich BARTHAUER Produkte dank Multiplattformkonzept
investitionssichernd in alle GIS/CAD-Systeme integrieren.

CycloMedia Deutschland GmbH

CycloMedia ist Spezialist auf dem Gebiet großräumiger und systematischer Abbildungen der Umgebung auf Grundlage von 360°-Panoramabildern. Aufgrund des von CycloMedia entwickelten Aufnahme- und Verarbeitungsverfahrens verfügen die Panoramabilder über eine hohe metrische Genauigkeit und Auflösung und bilden somit die Umgebung realitätsgetreu auf dem Bildschirm ab. Mit zusätzlichen Tiefeninformationen werden die 3D-Cycloramas zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei Visualisierung, Planung und Dokumentation.

eagle eye technologies GmbH

eagle eye technologies ist ein zuverlässiger Partner im Bereich der mobilen Straßenbestands- und Zustandsdatenerfassung, des systematischen Erhaltungsmanagements und der doppischen Vermögensbewertung. Mit unserem prämierten mobilen System zur Erfassung von Bild- und Laserscandaten und der Vielzahl an Dienstleistungen rund um das Thema Straße, haben Sie mit uns einen starken Partner an Ihrer Seite.

Leica Geosystems GmbH Vertrieb

Wir stehen für Premiumprodukte und die permanente Entwicklung innovativer Lösungen zur Erfassung, Analyse und Präsentation räumlicher Informationen. Deshalb vertrauen Fachleute aus vielen Branchen wie Vermessung und GIS, Bau und Maschinensteuerung, Produktion, Luft- und Raumfahrt, öffentliche Sicherheit sowie Tourismus und Sport auf unsere Expertise. – when it has to be right | Leica Geosystems

Das Portal trägt laut Ge-Komm maßgeblich zur Stärkung der modernen Beteiligungskultur für komplexe Zusammenhänge im Bereich der ländlichen Wegenetzkonzepte bei und wird bereits von vielen Kommunen in der Praxis eingesetzt. Die Verwaltungen berichten nach Angaben von Ge-Komm etwa von einer deutlichen Reduzierung der (arbeitsintensiven) direkten Bürgeranfragen. Dieses bedeute für die Mitarbeiter in den Verwaltungen eine spürbare Entlastung gegenüber herkömmlichen Bürgerbeteiligungsverfahren. Ebenfalls werde sehr geschätzt, dass keine eigene EDV-Infrastruktur und deren Administration verwaltungsseitig aufgebaut und vorgehalten werden müssen. Diese Leistungen werden komplett extern von Ge-Komm erbracht und ermöglichen so eine Beteiligung rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche. Auch für den Fall, dass sich eine dringende Frage eines Nutzers außerhalb der regulären Arbeitszeit ergibt, gibt es, so Ge-Komm, eine Lösung. Das Bürgerdialog-Portal soll dabei bewusst keine Bürgerversammlungen ersetzen, diese aber zeitgemäß ergänzen und zu einer Erhöhung der Akzeptanz von komplexen Gesamtprojekten beitragen. Darüber hinaus ist eine GIS-basierte Beteiligungsform auch eine gute Gelegenheit für die kommunalen Verwaltungen, sich auf öffentlichkeitswirksame Art und Weise als fortschrittlich zu präsentieren.

Für Ge-Komm steht neben fachlich einwandfreier Bearbeitung und professioneller Bürgerbeteiligung die Termintreue hoch im Kurs. Laut Geschäftsführung ist das Einhalten von Terminvorgaben, auch von sehr engen, für das inhabergeführte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Das mehr als zehnköpfige Team unterstützt Städte und Gemeinden bundesweit.

www.ge-komm.de

www.wirtschaftswegekonzept.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum