Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile Mapping » Ein politischer Layer

Home » Mobile Mapping » Ein politischer Layer

Ein politischer Layer

  • 24. März. 2022

CycloMedia deckt mit seiner Technologie verschiedene Bedarfe im Kontext einer Smart City ab – von der hochgenaue Bestandsdokumentation bis zu weitreichenden Zukunftsplanungen. 

CycloMedia-Aufnahmen der Stadt Hamburg. Über die Hälfte der 80 deutschen Großstädte nutzen bereits das Angebot des Unternehmens. Foto: CycloMedia Deutschland GmbH

Rad fahren auf der Fahrbahn: schnell, bequem und sicher – so lautet das Motto der Stadt Recklinghausen. Sie möchte, wie viele andere Städte auch, spätestens seit Beginn der Pandemie, bestehende Verkehrsflächen umwidmen. Aber welche Flächen eignen sich dafür? Wie kann man sie neu aufteilen und wie kann man eine perfekte Balance für den Verkehrsmix der Zukunft finden? Solche Fragestellungen kann die Recklinghausener Stadtverwaltung seit letztem Jahr sehr einfach auch am Computer diskutieren. Basis dafür ist ein Digitaler Zwilling, den die Stadt im Zuge des Forschungsprojektes GeoSmartChange aufgebaut hat. Gemeinsam mit den Nachbarstädten Bottrop und Gelsenkirchen wurde durch die Firma Cyclomedia GmbH ein digitaler Zwilling der gesamten Smart Region erschaffen, das gleichermaßen hochauflösend, messgenau und georeferenziert ist. Verschiedene Qualitäten also, die dazu dienen, alle Veränderungsprozesse im Straßenraum zu planen und umzusetzen.

Bilder, Panoramen und LiDAR kombiniert

Cyclomedia erfasst und speichert visuelle Daten des öffentlichen Raums mit einem patentierten Kamerasystem. Bei normaler Geschwindigkeit werden 360°-Panoramabilder (Cycloramas) erstellt und simultan LiDAR-Daten erfasst. Seit letztem Jahr nutzt die Firma teilweise dafür vollelektrische Fahrzeuge, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Die erfassten Daten werden dann innerhalb einer Cloud-basierten Software zu den jeweiligen Datenprodukten verarbeitet. Dies geschieht im Rahmen der standardisierten Prozessschritte „Projektvorbereitung”, „Datenerfassung”, „Datenverarbeitung”, „Qualitätskontrolle” und „Datenveröffentlichung”.

Die Daten werden über eine leistungsfähige Webanwendung (Street Smart) zur Verfügung gestellt. Über den interaktiven Web-Viewer werden alle Informationen, also Cycloramas, Street Ortho und Punktwolken, bereitgestellt, wobei schon in den Panoramabildern genaue Messungen im Browser möglich sind. Eine für sämtliche städtische und infrastrukturseitige Planungen neuartige Lösung, die aus den erfassten Daten generiert werden kann, ist eine sog. Realflächenkarte (RFK). Eine flächenhafte und detailgetreue Erfassung aller Flächen im öffentlichen Verkehrsraum. Sie umfasst die Inventarisierung der öffentlichen Fläche inklusive Nutzungsart und Oberflächenklassen. So können Kommunen zum Beispiel sehr schnell herausfinden, wie viele Kilometer Radweg in der Stadt vorhanden sind oder allgemein, für welche Art der Nutzung hält eine Stadt welche Flächenanteile vor.

Realflächenkartierung

Mit der Cyclomedia-Technologie werden in Recklinghausen nicht nur solche Radwege inventarisiert, die neben den Straßen entlanglaufen, sondern auch die Infrastrukturen abseits der großen Verkehrswege. KI-Anwendungen sorgen dafür, dass Beschilderung, Straßenmarkierungen oder der Zustand der Straßenoberfläche erfasst wird. Das Unternehmen bietet Kommunen ein sogenanntes Fahrradpaket zum Einstieg an. Dabei erfasst Cyclomedia im Rahmen einer Befahrung die Daten und stellt den Stadtverwaltungen anschließend die Radwege-spezifischen Informationen zur Nutzung bereit.

Die Cyclomedia-Daten versprechen damit einen intuitiven Mehrwert für alle Mitarbeiter einer Kommune oder kommunaleigenen Betrieben, die ihre Aufgabe im öffentlichen Straßenraum erledigen müssen. Dazu gehören auch sicherheitsrelevante Themen, etwa bei der Planung von Großveranstaltungen oder der Bewertung von Bildern und Videos, die aus öffentlichen Kameraaufnahmen stammen. Auch die städtische Feuerwehr kann sich so etwa für Einsatzvorbereitung oder Lageabschätzung eine detaillierte Übersicht über die Örtlichkeit verschaffen. Zudem können Einsatzleitstellen etwaige Fragen mithilfe der Cyclomedia-Technologie bereits am Rechner klären – etwa dann, wenn es darum geht, wie zugänglich ein Gebiet ist, wie viele Eingänge zur Verfügung stehen oder mit welchen baulichen Hindernissen zu rechnen ist.

Grundsätzlich geht es bei allen Fragen und Planungsprozessen darum, dass der Digitale Zwilling ein schnelleres und effizienteres Arbeiten ermöglicht und sogar die Ergebnisse verbessert. Cyclomedia geht vor dem Hintergrund der Kundenerfahrungen davon aus, dass sich die Zeit für Vor-Ort-Besuche um bis zu 80% und die Engineering-Zeit um bis zu 90% durch die Verwendung hochpräziser Bilddaten und Data Analytics reduzieren lässt. (sg)

www.cyclomedia.de

Lesen Sie Weiteres dazu im BUSINESS GEOMATICS-Interview auf Seite 2.

Seiten: Seite 1, Seite 2
Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum