Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Unterm Dach der OHB

Home » Unternehmen & Märkte » Unterm Dach der OHB

Unterm Dach der OHB

  • 29. Sep.. 2022

Im Februar 2022 gab die OHB-Gruppe die Übernahme der GEOSYSTEMS GmbH (BUSINESS GEOMATICS berichtete) bekannt. BUSINESS GEOMATICS sprach mit Dr. Lutz Bertling (OHB SE) und Irmgard Runkel (GEOSYSTEMS GmbH) über die zukünftige Ausrichtung.

Die OHB SE hat GEOSYSTEMS im Februar dieses Jahres übernommen. Foto: GEOSYSTEMS GmbH

Wie ist die GEOSYSTEMS in den Geschäftsbereich OHB Digital eingebunden worden?

Dr. Lutz Bertling: Die Integration wurde von Anfang an von allen Seiten proaktiv angegangen. Als Familienunternehmen schätzen wir bei der OHB eine offene Kommunikation – und das hat mit dem Team von GEOSYSTEMS sofort gut funktioniert. Die GEOSYSTEMS ist bereits in OHB-Projekte eingebunden,und es haben von Geschäftsführung, über Software-Entwicklung und Technik bis zum Marketing schon gemeinsame Aktivitäten stattgefunden, um den Bereich Downstream Services auszubauen.

Dr. Lutz Bertling ist Vorstand für die Bereiche Strategie, Unternehmensentwicklung und Digitalisierung bei der OHB SE.

Stichwort: Downstream Services: mit der Übernahme sollte der Geschäftsbereich verstärkt werden. Was treibt einen etablierten Satellitenhersteller wie die OHB SE in das Geschäft mit Software und Lösungen?

Dr. Lutz Bertling: OHB baut Satelliten, bringt sie ins All und ist bei vielen großen Erdbeobachtungsmissionen führend. Wir wissen also, welche Art von Daten verfügbar sein wird, lange bevor Satelliten sie aus dem All senden und haben damiteinen Zeitvorsprung bei der Entwicklung neuer Anwendungen. Das wollen wir für den Ausbau von Downstream Services nutzen. Das Feld „Software und Lösungen“ ist keineswegs neu für uns. Die OHB Digital Services GmbH ist ein etablierter OHB-Geschäftsbereich für Software-Entwicklung mit Experti:innen aus den Bereichen Entwicklung, Sicherheit, UX-Design und anderen Branchen. Die GeoIT-Spezialist:innen bei der GEOSYSTEMS ergänzen diese entlang der Wertschöpfungskette um einen wichtigen Baustein.

Welche Entwicklungen sind nun bei Geosystems möglich, die zuvor nicht möglich waren?

Irmgard Runkel: Als Teil von OHB Digital profitieren wir von einem Netzwerk rund um Satelliten-Sensorik, Software-Entwicklung, CyberSecurity, GeoIT und mehr. Diese Kompetenz-Vielfalt erlaubt uns den Einstieg in komplexe Kundenanforderungen. Geodatenverarbeitung ist heute integraler Bestandteil des gesamten digitalen Business-Workflows und führt kein „Insel-Dasein“ mehr. Wir freuen uns besonders über ein stärkeres Engagement an der Seite der OHB in forschungsgetriebenen EU-Projekten zur Satellitendatenauswertung.

Soll es bei einem eigenständigen Marktauftritt von GEOSYSTEMS bleiben?

Irmgard Runkel: Die GEOSYSTEMS wird für ihre Kund:innen und die Öffentlichkeit weiterhin klar als GEOSYSTEMS erkennbar sein. Es bleibt bei unserem Webauftritt, der Firmierung und dem Corporate Design. Wir behalten unseren seit über 30 Jahren erfolgreichen Marktauftritt bei.

Dr. Lutz Bertling: Wir haben bei der OHB die Erfahrung gemacht, dass es im Interesse aller Beteiligten ist, wenn neu dazu gekommene OHB-Töchter ihren bewährten Marktauftritt fortführen – und das halten wir mit der Geosystems auch so.

GEOSYSTEMS ist als Hexagon Diamond Partner Ansprechpartner für das Hexagon-Produktportfolio. Welchen Einfluss hat die Übernahme auf die Partnerschaft?

Irmgard Runkel: Wir sind auch als OHB-Tochterunternehmen Hexagon Partner und betreuen die Nutzer:innen des Hexagon Geospatial Power und M.App Portfolios in der DACH-Region. Unsere langjährige und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Hexagon bleibt unangetastet.

Aus Sicht von GEOSYSTEMS: Welche neuen Synergien kann das Tochterunternehmen im Geschäftsbereich „OHB DIGITAL“ heben?

Irmgard Runkel: GEOSYSTEMS verfügt über eine breite Kundenbasis im Bereich der Anwendung von Erdbeobachtungssatellitendaten – national und international. Die Erfahrung über commercial-off-the-shelf Software und Anwendungen lässt sich ideal mit der Satelliten- und Raumfahrtkompetenz der OHB verknüpfen. Der Praxisbezug und das Wissen um Kundenanforderungen von GEOSYSTEMS ergänzen die Services der OHB Digital auf einer neuen Ebene.

Irmgard Runkel ist Geschäftsführerin der GEOSYSTEMS GmbH.

Mit der Anzahl der Satelliten expandiert auch der Fernerkundungsmarkt. Welche Branchen können zukünftig mehr von den Weltraumdaten profitieren?

Irmgard Runkel: Alle! Viele neue Satelliten werden unter anderem eine spezielle Aufnahmesensorik bieten, wie zum Beispiel der seit April 2022 im All befindliche EnMAP-Satellit, der Hyperspektraldaten liefert. Damit wird eine neue Genauigkeit und Tiefe in der Auswertung ermöglicht. Egal, ob Wald, Landwirtschaft, Gewässer oder Geologie – wir können künftig mit genau fokussierten Ergebnissen rechnen.

Welche ungenutzten Entwicklungspotenziale wollen sie in Zukunft im Bereich Downstream erzielen?

Dr. Lutz Bertling: Wir sehen besonders im Bereich Logistik, Schiffahrt und Transportwesen großes Potential. So entstand zum Beispiel die Lager- und Transportmanagement-Software „LogTwin“, mit der ein digitaler Zwilling des Hafenlagers von Rhenus Weserport entwickelt wurde. Auf der Basis von Satellitendaten in Kombination mit smarten Sensoren konnte hier eine konventionelle Lager-Logistik sehr erfolgreich in eine smarte, digitale Logistik umgewandelt werden. Kräne, Bagger, Hubfahrzeuge, Material – alles ist in Echtzeit auf dem Bildschirm in der 3D-Abbildung des Terminals verfügbar und per Mausklick steuerbar. Auch im weltweiten Schiffstracking setzt OHB mit dem „OrbitSailor“ von OHB LuxSpace Maßstäbe. Die LuxSpace ist führend im Bereich der AIS-Datenservices und bietet einen 24-Stunden-Datendienst an, der es ermöglicht Schiffsbewegungen weltweit und nahezu in Echtzeit zu erfassen.

Welche Fortschritte dürfen Anwender von neuen Satelliten und neuer Auswertesoftware neuen Lösungen in Zukunft erwarten?

Dr. Lutz Bertling: Im Bereich der Satelliten geht es unter anderem um das Klimamonitoring. OHB ist erst vor wenigen Monaten auf dem „Living Planet Symposium“ in Bonn mit dem Bau der Satelliten im Rahmen der CO2-Monitoring-Mission des europäischen Copernicus-Programms beauftragt worden. Die neuen Erdbeobachtungsatelliten können die Konzentration von Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickstoffdioxid in der Atmosphäre sehr präzise messen.

Irmgard Runkel: Ich sehe eine verstärkte Spezialisierung – sowohl bei Satelliten als auch in der Auswertung. Wir werden vermehrt Micro-Satelliten sehen, die mit Sensorik und zeitlichen Auflösung speziell auf eine Anwendung ausgerichtet sind. Ein Kleinsatellit für das Monitoring von Waldbränden registriert zum Beispiel vor allem thermale Signale und liefert Bilder im Stundentakt. Das eröffnet eine neue Welt gegenüber bekannten „Standard-Satelliten“.

www.geosystems.de

www.ohb.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum