Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile Mapping » 20 Jahre kinematische Datenerfassung

Home » Mobile Mapping » 20 Jahre kinematische Datenerfassung

20 Jahre kinematische Datenerfassung

  • 24. März. 2021

Das Vermessungsbüro Nebel & Partner aus Schleswig wurde bereits 1950 gegründet, feiert in diesem Jahr jedoch ein besonderes Jubiläum: Seit 2001 nutzt Nebel & Partner die kinematische Datenerfassung auf mobilen Trägergeräten wie Hubschraubern oder Vermessungsautos. Robert Hau, Dipl.-Ingenieur für Geodäsie und geschäftsführender Gesellschafter bei Nebel & Partner, erlebte diese Zeit hautnah mit. Im Gespräch mit BUSINESS GEOMATICS spricht er über seine Anfänge im Unternehmen, Vor- und Nachteile von mobilen Laserscannern und Zukunftsaussichten.

Mobile Mapping-Systeme stellen bei Nebel & Partner die Standarderfassungsmethode für Straßen- und Infrastrukturprojekte dar. Die Methoden werden zudem mit Airborne Laserscanning sowie terrestrischen Laserscannern kombiniert, um wie hier für die A48 ein hochgenaues Abbild zu erhalten. Foto: Nebel & Partner

Wie alles begann…

Das Vermessungsbüro wurde bereits 1950 als Büro für Liegenschafts- und Ingenieurvermessung in Schleswig gegründet. Schwerpunkt damals waren hoheitliche Vermessungen in Grundstücksangelegenheiten und Ingenieurvermessungen für regionale Tief- und Hochbauprojekte. Zur Verbesserung der Kundennähe wurde 1982 eine Zweigstelle in Flensburg eröffnet, ehe sechs Jahre später eine Niederlassung in Westerland auf Sylt folgte. Zur Ausweitung der Ingenieurvermessung trat insbesondere der Bereich der Dokumentation von Freileitungen mit allen dazugehörigen seilmechanischen Berechnungen in den Vordergrund.

Einen weiteren Einschnitt für Nebel & Partner markiert die Jahrtausendwende: Über ein Testprojekt für einen namhaften Energieversorger zur Nachtrassierung von Hochspannungsfreileitungen trat das Büro für Liegenschafts- und Ingenieursvermessung erstmals mit dem Airborne Laserscanning in Kontakt. Mit Aufnahme von Robert Hau als Partner wurde im Jahr 2001 schließlich das luftgestützte Laserscanning in die Unternehmensprozesse implementiert und parallel dazu das Büro in die noch heute gültige Firmierung Nebel & Partner umgewandelt. „Die Erfahrungen damals waren durchweg positiv, sodass wir im Jahr 2001 schließlich einen ersten Auftrag der Deutschen Bahn erhielten und rund 500 Kilometer Schienenwege mittels hochauflösenden Scan- und Bilddaten erfassten“, erinnert sich Hau, Dipl.-Ingenieur für Geodäsie und geschäftsführender Gesellschafter bei Nebel & Partner.

In der Folge erhielt das Ingenieursbüro weitere Aufträge für die Erfassung von Freileitungen und später auch von Wasserwegen und Deichen. „Zudem konnten wir uns in den folgenden Jahren über zahlreiche Großaufträge für die Erfassung von langgestreckten Anlagen freuen“, so Hau. Im Jahr 2004 ging Nebel & Partner schließlich eine Vertriebspartnerschaft mit Terrasolid Oy, einem finnischen Softwarehaus für die Prozessierung von Punkt- und Bilddaten aus Airborne Laserscanning, ein. „Ein Meilenstein für unser Ingenieurbüro“, berichtet Hau. „Denn auf einem Terrasolid-Event in Lappland konnten wir erstmals Kontakte zu Firmen und Technologien mit Mobile Mapping-Systemen knüpfen.“

Startschuss für Mobile Mapping

Die ersten beiden Aufträge mit Mobile Mapping-Systemen erhielt das Ingenieurbüro jedoch erst im Jahr 2009: „Als Grundlage für die Planung von drei Lärmschutzdeckeln über die A7 nördlich des Elbtunnels wurde diese auf rund 11 Kilometern befahren sowie eine Ortsdurchfahrt in Niedersachsen durchgeführt. Dies war gewissermaßen der Startschuss für unsere Mobile Mapping-Anwendungen“, erklärt Hau. Im Nachgang erhielt Nebel & Partner immer mehr Aufträge von Landesbetrieben und -behörden für Verkehr und Straßenbau. „Seitdem wurden wir mit etlichen Projekten im gesamten Bundesgebiet auf Basis von mobilen Laserscannern beauftragt.“

Mittlerweile nutzt das Ingenieurbüro oftmals eine Kombination aus Mobile Mapping und Airborne Laserscanning – zum Beispiel, wenn nicht nur die Fahrbahn, sondern auch Randbereiche erfasst werden müssen. „Das ist sozusagen das Beste aus zwei Welten. Mit dem terrestrischen Laserscanning kommt zu dieser Kombination außerdem noch eine dritte Dimension hinzu, die insbesondere für BIM-Projekte benötigt wird“, so der studierte Geodät. Auf diese Weise erfolgt derzeit beispielsweise die Bearbeitung eines Großprojektes in Schleswig, bei dem rund sechs Kilometer Bundesstraße mit zwei Brücken gebaut werden. „Neben diesem Projekt liegen uns zudem noch zahlreiche Anfragen für diverse Straßenprojekte vor“, berichtet Hau. (jr)

Robert Hau ist Dipl.-Ingenieur für Geodäsie und als geschäftsführender Gesellschafter bei Nebel & Partner aktiv. Foto: Nebel & Partner / Robert Hau

Herr Hau, seit 2001 sind Sie als geschäftsführender Gesellschafter bei Nebel & Partner aktiv. Damals galt Nebel & Partner als Pionier für die kinematische Datenerfassung. Wie blicken Sie heute auf diese Zeit zurück?

Rückblickend war das eine spannende und interessante Zeit. Die Technologie des Airborne Laserscanning (ALS) hat uns von Anfang an begeistert, da sie die schnelle, berührungslose und genaue Erfassung von langgestreckten Anlagen ermöglichte. Auch die Auswertung von Scandaten war damals für uns noch völlig unbekannt. Allerdings haben wir sofort die technischen und wirtschaftlichen Vorteile gerade bei der Erfassung von Hochspannungsleitungen gesehen und uns diesem damals brandneuem Thema engagiert angenommen.

Nach dem ALS wurde mit dem mobilen Laserscanning (MLS) zudem noch eine neue Vermessungsmethode entwickelt. Wie gingen Sie bei Nebel & Partner damit um?

Als Mobile Mapping-Methoden erstmals aufkamen, hatten wir lediglich Erfahrungen mit terrestrischem Laserscanning (TLS) sowie ALS. MLS-Systeme waren für uns unbekannt. Erst später haben wir mehr von den Mobile Mapping-Systemen gehört und uns dann auch im Jahr 2008 mit diesem Messverfahren intensiv beschäftigt.

Wie haben die Kunden darauf reagiert?

Viele Kunden aus den Straßen- und Verkehrsbehörden waren zunächst sehr skeptisch. Insbesondere die Genauigkeit dieses Verfahrens wurde stark angezweifelt. Allerdings konnte dies durch die Kombination mit terrestrischen Messverfahren gelöst und die Kunden auf diese Weise überzeugt werden. Auch die Tatsache, dass wir den Kunden in dieser Zeit die Schwächen der neuen Messmethode aufzeigten und diese ‚Probleme‘ durch ergänzende Maßnahmen ausgleichen konnten, hat Vertrauen für das Verfahren auf Seiten der Kunden geschaffen.

Weg vom Blick in die Vergangenheit: Wo steht der Markt aus Ihrer Sicht heute?

MLS hat sich mittlerweile für die meisten Straßenprojekte als Standarderfassungsmethode etabliert. Für Autobahnen und Bundesstraßen erfolgen die meisten Ausschreibungen heute demzufolge nur noch mit MLS-Systemen. Die Akzeptanz ist also vorhanden – und nimmt immer weiter zu. Die Vorteile einer schnellen Erfassung mit nur kurzen und geringen Störungen für den Verkehrsfluss sowie der Sicherheitsaspekt – starke Reduktion der Arbeiten von Personen im Straßenbereich – überwiegen die Nachteile.

Problematisch beim MLS war lange Zeit die Datenauswertung. Wie ist der Stand heute?

Gerade für das kinematische Laserscanning sehen wir in den letzten zehn Jahren eine enorme Entwicklung mit Blick auf Datenauswertungsverfahren. Im Bereich der automatischen Objekterkennung herrscht allerdings nach wie vor großer Bedarf. Auch, wenn es hier Entwicklungen und erste Tools gibt, ist der manuelle Aufwand der Rohdaten bis hin zum fertigen Bestandsplan noch immer sehr hoch.

Sind die Leistungspotenziale von Mobile Mapping-Systemen in den Anwendungsbranchen schon ausreichend bekannt? Wird Mobile Mapping beispielsweise bei Projekten im Straßensanierungs- und -bauprojekten ausreichend eingesetzt?

Mobile Mapping findet insgesamt immer mehr Anwendungsgebiete. Wie schon erwähnt, hat sich dieses Verfahren im Straßenbau bewährt. Oft nutzen wir MLS auch für Beweissicherungsmaßnahmen als Zustandserfassung von Straßen und Wegen vor großen Baumaßnahmen. Zum Beispiel beim Kabelbau zur Anbindung von Offshore-Windparks oder beim Bau von Freileitungen.

Mit Photogrammetrie und Laserscanning gibt es heute zwei wesentliche Verfahren für die Datenerfassung. Hinzu kommt die Panoramadaten-Erfassung. Werden wir künftig All-in-One-Systeme sehen?

Ja, diese Komplettlösung wäre hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten bestimmt sehr interessant. Man wäre damit sehr flexibel. Jedoch dürften die Systemkosten sehr hoch sein.

Und mit Blick auf die Sensorik: Welche Entwicklungspotenziale sehen Sie hier?

Die Entwicklung der Scannertechnologie und der verschiedenen Bildsensoren schreitet weiterhin rasant voran. Dichtere Punktwolken und hochauflösende Bilder sind für eine genaue und zuverlässige Auswertung hilfreich und notwendig. Eine stärkere Kombination photogrammetrischer Systeme bzw. Verfahren mit Scanner-Systemen wäre jedoch wünschenswert.

www.nebel-partner.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum