Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » AED-Synergis: Karten, Daten und Infrastruktur aus einer Hand

Home » Unternehmen & Märkte » AED-Synergis: Karten, Daten und Infrastruktur aus einer Hand

AED-Synergis: Karten, Daten und Infrastruktur aus einer Hand

  • 14. Juni. 2017

Die Verbandsgemeinde und Werke Rennerod sowie die örtliche Bauverwaltung nutzen die Geo- und Fachinformationssysteme der AED-SYNERGIS für ihre Verwaltungsaufgaben.

Die Verbandsgemeinde und Werke Rennerod setzen seit 2006 auf das webbasierte Geoinformationssystem WebOffice von AED-SYNERGIS GmbH. Das System wurde vom Rechenzentrum als Software as a Service bereitgestellt und sollte mit seinen vielen Erweiterungen von Anfang an weit mehr als ein reines Auskunftssystem sein. So beauftragte die Verbandsgemeinde Rennerod zusätzlich „WebOffice editieren“, mit dem sich Geodaten erfassen und manipulieren lassen, den „WebOffice extract Server“ für den Export webbasierter Geodaten in verschiedene Datenformate, und den WebOffice Integrator für die Anbindung von Fachanwendungen an das WebGIS.

2012 kam die Erweiterung WebOffice Usermanagement zur feingranularen Vergabe von Benutzerrollen und Berechtigungen hinzu. Vorteil dieser Erweiterung ist: Gemäß Datenschutz stehen die jeweiligen Daten nur berechtigten Nutzern zur Verfügung und jeder Mitarbeiter sieht nur die Dateninhalte, welche er für seine tägliche Arbeit benötigt. Im selben Jahr wurde ein Angebot des LVermGeo in Rheinland-Pfalz zur Digitalisierung und Georeferenzierung der analog vorliegenden Bauleitpläne genutzt. Hierdurch konnten mit Unterstützung der AED-SYNERGIS sämtliche Pläne der Verbandsgemeindeverwaltung sowohl im Geoportal Rheinland-Pfalz als auch in Web-Office gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden. 2013 wurde die Fachlösung ProOffice Außenbeleuchtung im Hosting eingeführt, um die seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit der Verbandsgemeinde mit dem Wartungsunternehmen Zoth im Bereich der Straßenbeleuchtung für die einzelnen Ortsbürgermeister transparenter zu machen und ihnen direkten Zugriff auf die Anlagen ihrer Ortsgemeinde zu ermöglichen. Von 2013 bis 2016 wurden die Anlagen hinsichtlich ihrer Standorte überprüft und bei Bedarf in WebOffice korrigiert. Die Beleuchtungsobjekte wurden mit weiteren Daten qualifiziert sowie anstehende und durchgeführte Termine (Leuchtmittelwechsel/Gruppentausch) in ProOffice erfasst.

2015 entschied man sich in Rennerod dafür, mit der AED-SYNERGIS ein Baumkataster zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht aufzubauen. Das Angebot, das gemeinsam mit der Baumkontrollfirma Neidlein Baumerhaltung erstellt wurde, beinhaltete mit ProOffice Baumkataster ein webbasiertes, voll touchfähiges und offline verfügbares System, eine outdoor-fähige, robuste Hardware sowie die Ersterfassung und Erstkontrolle der Bäume. In rund sechs Monaten wurden etappenweise alle 4.082 Bäume erfasst und kontrolliert. Nun steht diese Lösung den Mitarbeitern und dem Dienstleister über das Web als SaaS zur Verfügung. Weitere gemeinsame Projekte, wie zum Beispiel die automatisierte Versendung von Störmeldungen aus dem Bereich der Außenbeleuchtung über Pro- Office an die Wartungsfirma, sind bereits in Planung.

www.aed-synergis.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum