Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Deutschlands Wälder: Mobile GIS-Lösung bekämpft Borkenkäfer

Home » Mobile GIS » Deutschlands Wälder: Mobile GIS-Lösung bekämpft Borkenkäfer

Deutschlands Wälder: Mobile GIS-Lösung bekämpft Borkenkäfer

  • 06. Dez.. 2018

Borkenkäfer sorgen in Deutschland seit einigen Jahren für Schäden in Millionenhöhe. Um gegen die Schädlingsplage ankämpfen zu können, setzt die baden-württembergische Forstverwaltung ForstBW auf eine mobile GIS-Lösung von con terra.

Für Waldbesitzer und Forstbetriebe ist es eine Katastrophe: Schon im Jahr 2017 richteten Borkenkäfer einen Schaden von etwa 100 Millionen Euro in Deutschland an. In diesem Jahr kam es sogar noch schlimmer – bereits zwei Drittel des bayrischen Waldes sind von der Plage betroffen. Dabei wütet der Schädling besonders in den Regionen Niederbayern, in Teilen Oberbayerns, der Oberpfalz und Mittelfrankens. Aber auch Nordrhein-Westfalen bleibt von der Plage nicht verschont. Wie das Umweltministerium NRW in seinem jährlichen Waldzustandsbericht feststellt, ist „die Borkenkäfersituation 2018 besorgniserregend“.

Mit der BoKaeMon-App kann die Forstverwaltung ForstBW von Borkenkäfern befallene Bäume leicht identifizieren. Foto: con terra GmbH

Das Ministerium rechnet alleine im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands mit rund 2,5 Millionen Festmetern Schadholz – überwiegend von Fichten. Ein großes Problem für Unternehmen, Behörden und Besitzer, gilt die Fichte doch als ertragreichste Baumart der Forst- und Waldwirtschaft. Das kommt nicht von ungefähr. Kein anderer Baum ist so genügsam, kein anderer so universell einsetzbar, sei es in der Schreinerei, der Zellstoffherstellung, der Bauindustrie oder als Brennmaterial. Bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die eigentlich nur im Gebirge und höheren Lagen heimische Fichte massiv angepflanzt – auch in Tieflagen. Schon um 1900 war die Fichtenfläche in Deutschland dann beinahe so groß wie heute. In Zeiten des Klimawandels ist die Fichte zwar noch der Baum für das Tagesgeschäft, der Baum für die Zukunft ist sie jedoch nicht mehr. Der Grund: Sie verträgt keine Hitze und ist wegen ihrer flachen Wurzeln sturmanfällig.

Große Populationsdichte bereitet Sorgenfalten

Große Sorgen bereitet Behörden, Besitzern und Betrieben vor allem die extreme Populationsdichte der Käfer. Festzumachen ist diese an den etwa 400 Pheromonfallen, die in Bayern als Kontrolle installiert sind. Finden Forscher hier 3.000 Käfer pro Woche und Falle, sprechen sie bereits von einer großen Gefahr. In diesem Jahr zählten die Experten mancherorts jedoch bis zu 15.000 Käfer. Zudem hat das für den Schädling ideale Wetter dazu geführt, dass sich die Entwicklung vom Ei bis zum Jungkäfer auf etwa fünf Wochen verkürzt hat. Zum Vergleich: In normalen Jahren dauert dieser Entwicklungsschritt bis zu acht Wochen. Ein einziges Weibchen legt rund 150 Eier unter die Baumrinde. Jungkäfer sorgen binnen weniger Wochen für eigene Nachkommen. Ein weiteres Problem: Das Weibchen kann nach kurzer Regeneration in einem anderen Baum andere Eier ablegen. Ein einziges Weibchen kommt so auf etwa 100.000 Nachkommen – Tendenz steigend.

Für die starke Ver- und Ausbreitung des Borkenkäfers gibt es gleich mehrere Faktoren. Hauptursache ist die Klimaerwärmung und der sehr warme, lange und trockene Sommer 2018. Das sorgt für ideale Bedingungen für die Käfer – insbesondere für Buchdrucker und Kupferstecher, Unterarten des Borkenkäfers, die sich vor allem auf Fichten fokussieren. Hinzu kommen die Sturmschäden der vergangenen Jahre, da umgefallene Bäume ein Brutparadies für die Schädlinge darstellen. Zudem gibt es nach wie vor kein Insektizid, welches einen befallenen Baum retten könnte, und die natürlichen Feinde wie Vögel oder Schlupfwespen können die hohe Population der Käfer nicht wirksam eindämmen. Die logische Konsequenz: Befallene Bäume müssen schnellstmöglich identifiziert, geschlagen und aus dem Wald befördert werden.

Mobile GIS-Lösungen schaffen Abhilfe

4.14 Geo-Apps und Mobile GIS

B&B Ingenieurgesellschaft mbH
B&B Ingenieurgesellschaft mbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Barthauer Software GmbH
Barthauer Software GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Bentley Systems Germany GmbH
Bentley Systems Germany GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
BIL eG
BIL eG

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
CPA Software GmbH
CPA Software GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Gerst Ingenieure GmbH
Gerst Ingenieure GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
GRINTEC GmbH
GRINTEC GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Ingenieurbüro Alois Dhom
Ingenieurbüro Alois Dhom

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
KLAUS BENNDORF
KLAUS BENNDORF

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
NIS AG Netzinformationssysteme
NIS AG Netzinformationssysteme

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
PPM GmbH
PPM GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
STONEX.DE
STONEX.DE

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Topcon Deutschland Positioning GmbH
Topcon Deutschland Positioning GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Ubilabs GmbH
Ubilabs GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
WIGeoGIS GmbH
WIGeoGIS GmbH

Essentielle Voraussetzung hierfür ist eine engmaschige Kontrolle des Bestandes, um bei Befall so schnell wie nur möglich reagieren zu können. Mobile GIS-Lösungen sollen hier Abhilfe schaffen. Ein Beispiel dafür ist die Borkenkäfter-Monitoring-App BoKae- Mon der baden-württembergischen Forstverwaltung ForstBW. Sie dient dazu, einen Streifen rund um das Gebiet des Nationalparks Schwarzwald zu überwachen. Neben der Erfassung von befallenen Bäumen, erfolgt innerhalb der Anwendung auch die Planung, Durchfühung und Kontrolle von notwendigen Schutzmaßnahmen. Die native Android-App BoKaeMon wird auf Outdoor-Tablets betrieben und basiert auf der Software map. apps Offline der con terra GmbH.

Dabei ist die App darauf ausgelegt, auch ohne Netzverbindung eine GPS-gestützte Erfassung und Kontrolle des Baumbestandes zu ermöglichen. Das ist gerade in Wäldern, in denen die Mobilfunkanbindung nicht immer optimal ist, von essentieller Bedeutung. Bei verfügbarem Netz werden die erfassten und bearbeiteten Daten mit der Esri Cloud-Plattform ArcGIS Online synchronisiert und mittels nachgelagerter Prozesse in das Datawarehouse von ForstBW exportiert. Die Daten stehen somit zeitnah und zentral allen relevanten Anwendern zur Verfügung. Die auf den Anwendungsfall fokussierte App führt so zu einer deutlichen Arbeitserleichterung und einer besseren Datenqualität bei ForstBW. Des Weiteren lassen sich auf Basis der map.apps-Softwarelösung künftig effizient und zeitnah weitere Apps für On- und Offline-Szenarien erstellen.

www.conterra.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum