Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2022 » „Brücke zwischen Theorie und Praxis”

Home » INTERGEO 2022 » „Brücke zwischen Theorie und Praxis”

„Brücke zwischen Theorie und Praxis”

  • 06. Okt.. 2022

Mit dem „Professional Certification Program“ bietet der Branchenverband buildingSMART International einen weltweit gültigen Qualitätsmaßstab für die Bewertung und Vergleichbarkeit von Kenntnissen in Building Information Modelling (BIM). Der Autodesk-Vertriebspartner inovi führt seit 2021 BIM-Seminare durch, die nach diesen Qualitätsmaßstäben und gemäß der Richtlinie VDI/bs-MT 2552 8.1 anerkannt und zertifiziert sind. BUSINESS GEOMATICS sprach mit Dr.-Ing. Rico Steyer von der AKG Software, Systemhaus und eines der vier Gründungsunternehmen der inovi gmbh, über das Ausbildungsangebot und welche Rolle die AKG-Lösung VESTRA INFRAVISION dabei spielt.

Vortrag von Dr. Rico Steyer auf dem 8. OKSTRA-Symposium, das vom 11. bis 12. Mai beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung in Hamburg stattfand. Foto: AKG Software Consulting GmbH

Herr Dr. Steyer, was versteckt sich hinter dem Begriff „Professional Certification Program“?

buildingSMART hat erkannt, dass erfolgreiches Arbeiten mit BIM nicht nur offene Software-Standards braucht, sondern auch Standards für die berufliche BIM-Weiterbildung. buildingSMART und VDI haben daher einen Standard für den deutschen Markt entwickelt, um eine verlässliche und allgemein anerkannte Norm für BIM-Weiterbildung zu bieten. Das Programm ist zweistufig aufgebaut. In der ersten Stufe geht es darum, BIM-Basiswissen zu vermitteln, sie wird als „Professional Certification Program – Foundation“ bezeichnet. Die zweite Phase nennt sich „Professional Certification – Practitioner“. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Vermittlung anwendungsbezogener BIM-Kompetenzen.

Wie läuft die Schulung bei Ihnen ab und was können Teilnehmer:innen erwarten?

Aufgrund der aktuellen Situation finden derzeit nur Online-Seminare statt. Das Basisseminar dauert zwei Tage und richtet sich nicht nur an Beschäftigte im Straßenbau, sondern generell an alle im Bauwesen tätigen Ingenieure, Techniker und Zeichner. Zur Erlangung des Zertifikats findet optional am Kursende eine dreißigminütige Online-Abschlussprüfung im buildingSMART-Prüfungsportal statt. Die Prüfung besteht in der Beantwortung von 25 Fragen aus fünf Themenbereichen. Wir haben uns natürlich sehr gefreut, dass bisher weit mehr als 150 Personen bei uns das buildingSMART-Zertifikat erhielten. Optional besteht die Möglichkeit, sich in einem internationalen Online-Verzeichnis eintragen zu lassen.

Der in der zweiten Phase angebotene Professional Certification – Practitioner-Kurs beinhaltet ein wesentlich breiteres inhaltliches Spektrum und legt die Schwerpunkte auf BIM-Koordination und BIM-Management. Dieser Kurs besteht aus 40 Lerneinheiten á 45 Minuten, aus Selbstlernzeiten mit praktischen Übungen an Anwendungsfällen sowie einer komplexen Zertifizierungsprüfung mit Fachaufgabe, Prüfungsgespräch und Online-Test. Mit dem erfolgreichem Prüfungsabschluss erwirbt man das Zertifikat „Certified Professional“. Auch diesen Kurs bieten wir zukünftig an.

Welche inhaltlichen Schwerpunkte beinhaltet Ihr Basisangebot?

Die inhaltlichen Schwerpunkte geben buildingSMART und VDI anhand der VDI-Richtlinie 2552/Blatt 8-1 vor. Unser Basisseminar richtet sich exakt an die Vorgaben dieser Vorschrift, sonst wäre eine erfolgreiche Zertifizierung gar nicht möglich. Teilnehmende erhalten die Richtlinien VDI 2552/Blatt 1, Blatt 2 und Blatt 8-1. Die Unterlagen stellen ein Kompendium dar, das alles Wissenswerte zu Grundlagen und Anwendung der BIM-Methodik liefert. Anhand der Richtlinien setzen wir im Seminar folgende Schwerpunkte: Grundlagen der BIM-Methodik, Mehrwert und Herausforderungen, Normen und Richtlinien, Anwendungsformen, objekt-

orientierter Modellaufbau, Implementierung, Werkzeuge, Koordinierung und Modellprüfung sowie Modellaustausch mittels IFC, IDM und MVD. Das Feedback zeigt, dass die Agenda für alle sehr spannend, aber auch durchaus herausfordernd war.

Klingt nach viel theoretischem Wissen. Kommt die Praxis dabei nicht zu kurz?

In der Tat behandeln die beiden Seminartage eine Vielzahl theoretischer Aspekte der BIM-Methodik, sei es die Modellierung, der Datenaustausch oder rechtliche Grundlagen. Es werden auch praxisrelevante Fragen gestellt, die sich auf Projekte, Prozesse und Workflows beziehen.

Deshalb bieten wir in Ergänzung zum Basisseminar einen praxisbezogenen BIM-Vertieferworkshop an. Dieser Tag ist ganz der praktischen Arbeit mit der BIM-Methodik gewidmet und besitzt drei thematische Schwerpunkte. Der erste Teil beinhaltet das Vorgehen zur Erstellung eines BIM-konformen 3D-Modells, hier geht es um einen kleinen Straßenabschnitt mit Parkplatz. Zum Einsatz kommt unser CAD-System VESTRA INFRAVISION, mit dem sich Daten unterschiedlicher Herkunft importieren und weiterverarbeiten lassen. Der zweite Teil befasst sich mit der Anreicherung des geometrischen Modells mit zusätzlichen Informationen, als Stichwort sei die Attribuierung genannt. Wichtig ist hier die Arbeit mit unterschiedlichen Datenformaten und die Weitergabe der BIM-Modelle über Standardschnittstellen, z. B. IFC und CPIXML. Im dritten Teil des Workshops widmen wir uns dem „I“ in BIM. Es geht um die Arbeit im Common Data Environment, kurz CDE. Am Praxisbeispiel wird gezeigt, wie ein CDE eingerichtet, administriert und angewendet wird. Wir zeigen, wie Modelle und Pläne in die CDE geladen werden und wie die Modelle zum Mängel- und Qualitätsmanagement genutzt werden können. Hier wird dann deutlich, wie vielfältig die praktische Anwendung der BIM-Methodik ist und wieviel Spaß es macht, sich mit neuen digitalen Werkzeugen zu befassen. Zur aktiven Mitarbeit wird Teilnehmenden vorab das Workshop-Projekt über die Cloud zur Verfügung gestellt.

Wie lautet Ihr Fazit zur BIM-Ausbildung?

In den nächsten Jahren werden immer mehr Infrastrukturprojekte mit der BIM-Methodik geplant, gebaut oder betrieben. Unsere Kunden stehen bereits jetzt vor der Herausforderung, sich mit BIM auseinandersetzen zu müssen. Dies betrifft alle Arbeitsbereiche, ganz gleich ob Planer, Vermesser, BIM-Koordinator, Abrechner, Bauleiter oder Bauüberwacher. Ich bin mir sicher, dass die Teilnahme am Basisseminar nach buildingSMART/VDI und an dem Vertieferworkshop ein hervorragender Einstieg in die BIM-Methodik ist. Neben der Vermittlung grundlegender theoretischer Zusammenhänge wird auch die Brücke zur praktischen Anwendung geschlagen. BIM wird durch konkrete Veränderungen in den Arbeitsabläufen für jeden bei der täglichen Arbeit spürbar. Das buildingSMART/VDI-Zertifikat bescheinigt BIM-Kenntnisse und wird sicherlich Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungen werden. Zu erwähnen ist auch, dass buildingSMART mit der Konzeptionierung des Practitioner-Kurses die zweite Phase der Zertifizierungsausbildung mit Schwerpunkt BIM-Koordination und BIM-Management geschaffen hat. Das zeigt, dass der BIM-Ausbildungsbedarf nach wie vor hoch ist und die BIM-Methodik im Bauwesen mehr und mehr praktische Anwendung findet. Uns bereiten die Vorbereitungen und Durchführungen der Seminare viel Freude, durch den regen Austausch mit den Teilnehmenden lernen so auch wir viel über die Herausforderungen, vor die BIM uns schon heute stellt.

www.akgsoftware.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum