Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » CDE für Anlagenbetreiber

Home » BIM » CDE für Anlagenbetreiber

CDE für Anlagenbetreiber

  • 31. Juli. 2018

In England ist mit GeoConnect+ ein Leuchtturmprojekt für die Umsetzung einer übergreifenden Projektplattform entstanden, bei dem heterogene Daten für Anlagenbetreiber integriert werden.

BIM ist als Methode für das digitale Bauen auf Projektebene das derzeit vorherrschende Thema der Bauwirtschaft. Doch wie gehen Infrastrukturbetreiber mit dem Thema um, die mehrere Baustellen in Planung oder Umsetzung haben? Experten sehen in diesem übergreifenden Ansatz den folgerichtig nächsten Schritt bei der Digitalisierung des Infrastrukturmanagements. Dafür gibt es bereits einen entsprechenden Begriff: Common Data Environment, kurz CDE. Das Ziel der CDE der nächsten Generation ist es, eine durchgängige Projektplattform zu realisieren, auf der Verwaltung und Nutzung aller Projektdaten über die Grenzen einzelner Projekte in einem integrierten Asset Informationsmodell unterstützt wird.

Das Schichtenmodell von GeoConnect+. Zentrales verbindendes Element aller Daten ist die Georeferenzierung. Grafik: LocLab Consulting

Vorreiter sind wie bei vielen BIM-relevanten Themen die angelsächsischen Länder. In einem zweijährigen Forschungsprojekt in Großbritannien ist eine Lösung entwickelt worden, die hohe Aufmerksamkeit erfährt. Sie ist bereits für die BIM Initiative of the Year bei den 2017 Building Awards und die Technological Innovation of the Year bei den 2017 London Construction Awards nominiert worden. Sie nennt sich GeoConnect+ und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Beratungsunternehmens PCSG Ltd, des Softwareanbieters Group BC und der Ordnance Survey (britische Vermessungsverwaltung). Um diese Datenmanagement-, Integrations- und Prozessmanagement-Plattform zu entwickeln, die konzeptionell und technisch neue Wege geht, haben die Partner in den letzten drei Jahren ihre Lösungen und Dienstleistungen weiterentwickelt und aufeinander abgestimmt. Das Projekt begann ursprünglich als Forschungsprojekt zur Geolokalisierung grundlegender technischer Dokumentationen. Im Weiteren entstand ein größerer Ansatz und schließlich eine Plattform, die Games Technology, Mapping, technische Informationen sowie Sensordatenintegratoren und Echtzeitdaten aus der Sensorik verbindet. Das mittelfristige Ziel ist es, eine dezentrale, verknüpfte, offene Datengraphen-fähige Lösung bereitzustellen. In GeoConnect+ sind Personen, Prozesse, Informationen und Systeme systemund firmenübergreifend verbunden. Somit ist GeoConnect+ eines der weltweit meistbeachtesten Leuchtturm-Projekte für den Aufbau einer CDE und bildet eine mögliche Blaupause für weitere Projekte.

Dabei werden verschiedenste Datentypen und -anwendungen, die im Bereich Infrastrukturmanagement üblich sind, integriert: Geodaten, Karten und Pläne, Kataster aller Art, Fernerkundungsdaten, Analysen, Untersuchungsergebnisse, Planungsdaten, Szenarien, Kalkulationen, Dokumente, Sensordaten oder Fotos. Oft liegen Kombinationen aus strukturierten und unstrukturierten Formaten vor.

Geoconnect+ ist eine Cloud-basierte Plattform, die Daten der bebauten Umwelt mit Geo- und anderen Daten (etwa aus GIS) über verschiedene Silos hinweg verwalten kann. Sie kann die Daten speichern, verwalten, geolokalisieren und bietet den Zugriff für Kunden, auch im Rahmen von Bürgerdiensten, zu allen Lebensphasen des Projektlebenszyklus.

Von einem DMS- zu einem Plattform-Ansatz

Eine der Hauptaufgaben war es, die Verbindung offener Daten der Ordnance Survey, die Land- und Liegenschaftsdaten, das Leitungskataster sowie Hochwasser-, Fluss- und Straßennetzdaten herzustellen. In diesem Geodatenpool sollte gleichzeitig die betriebswirtschaftliche Bewertung der Anlagen im Rahmen eines Asset Managements in diesem System vollzogen werden. Geoconnect+ entspricht bereits vollständig der internationalen BIM-Norm ISO 19650 (in Entwicklung; siehe Kasten S. 21) und gängigen Sicherheitsstandards.

Zudem werden Geodaten, die projektspezifisch erhoben werden (etwa von hauseigenen GISTeams oder externen Lieferanten) eingebunden. Ziel war es, dass maßgeschneiderte Kartendaten auch an weitere Verantwortliche weitergegeben werden können, ohne dass dafür ein Zugang zu kostenintensiven GIS-Systemen notwendig ist. Die Plattform kann sogar Echtzeit- Sensordaten aufnehmen, die von Satelliten erfasst werden.

Dabei werden externe Datenquellen in eine Vielzahl von Industriestandardprotokollen und -formaten über Webservices und Datenbusschichten mit Objekten aus Engineering- und Simulationsmodellen verknüpft, mit der Dokumentation verbunden, aufbereitet und schlussendlich in einer Vielzahl von Medien präsentiert. Eine kleine Auswahl von integrierten Technologien und Formaten sind Revit, IFC, Unity, KML, XML, MassMotion, PDF, JSON und DWG. Informationen aus der CDE können auch über Barcodes, QRCodes oder RFID getagged werden und so auch mobil – etwa bei Design, Produktion oder Wartung – aufgerufen werden.

Schichtenmodell

Auf technischer Ebene besteht die GeoConnect+-Plattform aus sechs Service-Layern, die jeweils sicherheitstechnisch einzeln abgeschirmt sind. Diese sind die Präsentationsschicht, die Dienstleistungs- und Anwendungsschicht, die CDE-, Simulations-, Modell-, Daten- und Engineering-Schicht, die Datenbusschicht, die Transportschicht für Webservices und die externe Datenquellenschicht.

Dieses Schichtenmodell spielt eine wichtige Rolle für die technische und semantische Integration der einzelnen Daten. Der Anspruch ist, diese Verbindungen auf jeder Maßstabsebene abzubilden. Der Übergang vom Makro- zur Mikro-Sicht und umgekehrt soll jederzeit homogen möglich sein, also in jedem Maßstab eine inhaltlich konsistente Sicht- und Auswertung ermöglichen – von großflächigen Karten in kleinem Maßstab bis hin zu technischen Detailplänen. Sie ermöglicht den am Lebenszyklus von Anlagen beteiligten Fachleuten also die Navigation innerhalb von Karten-basierter Informationsdarstellung, über virtuelle 3D-Sichten bis hin zu detaillierten technischen Informationen, die in BIM, Zeichnungen und Zeitplänen entwickelt wurden.

„Die Entwicklung von GeoConnect+ war eine echte Zusammenarbeit zwischen allen drei Partnern (PCSG, BC und OS), die Fachwissen und Fähigkeiten über Technologie, Services und Daten hinweg vereint“, erklärt Adrian Burgess, CTO bei PCSG. „Das Ergebnis ist ein innovatives Produkt, das es Asset-Eigentümern und Auftragnehmern bereits heute ermöglicht, auf eine Vielzahl von hochrelevanten Datenquellen über ihre Anlagen, Standorte und die Umgebung zuzugreifen, diese miteinander zu verbinden und so bestehende Portfolios effektiver zu pflegen und neue Assets zu verwalten.“

Einer der ersten Nutzer des Systems, Thames Water, berichtet bereits von erheblichen Einsparungen und Renditen. Eine Reihe anderer Pilotanwender erwarten ebenfalls große Einsparungen, obwohl diese derzeit noch nicht quantifizierbar sind.

www.geoconnectplus.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum