Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » Freigabe für Topcon erteilt: Falcon8+ darf Österreichs Städte befliegen

Home » UAV/UAS » Freigabe für Topcon erteilt: Falcon8+ darf Österreichs Städte befliegen

Freigabe für Topcon erteilt: Falcon8+ darf Österreichs Städte befliegen

  • 02. Dez.. 2019

Bis zur endgültigen Umsetzung der neuen EU-Drohnenverordnung darf jedes EU-Land eigene Drohnen-Gesetze und -Verordnungen erlassen. Gerade bei den gesetzlichen Bestimmungen zur Zulassung bestehen zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten. Die Zulassungsregeln in Österreich gelten als besonders strikt. Speziell die

Exit from transport interchange on the sky background

Sicherheitsanforderungen sind hier deutlich strenger als in anderen Ländern – besonders für Einsätze in dicht besiedelten Gebieten. Anders als in Deutschland sind die österreichischen Zulassungsanforderungen gestaffelt nach dem Besiedlungsgrad des vorgesehenen Einsatzgebiets. Für Einsatzflüge über dicht besiedelten Gebieten sind die Vorgaben so rigide, dass die österreichischen Behörden bis heute nur wenigen Flugdrohnen die entsprechende Zulassung erteilt haben – der Oktokopter Falcon8+ – Topcon Edition zählt seit kurzem dazu.

Das mit acht Rotoren ausgestattete UAV hat die Zulassungsprüfer überzeugt. Die wesentlichen Hürden waren die sehr hohen Sicherheitsstandards, die Österreich an Drohnen stellt. „Für eine Zulassung über dicht besiedelten Gebieten gilt das besondere Augenmerk der Austro Control den verbauten Sicherheitsmerkmalen, die redundant verbaut sein müssen“, berichtet Markus Drewes, Sales Representative Mass Data & UAV bei Topcon. Ganz konkret bedeutet das: Fällt ein sicherheitsrelevantes System aus, muss ein Ersatzsystem zu jedem Zeitpunkt sicherstellen, dass die Drohne sicher fliegen und gefahrlos landen kann.

Das unbemannte Luftfahrzeug erfüllt alle Anforderungen Österreichs. „Es verfügt seit seiner Markteinführung über die nötigen sicherheitsspezifischen Voraussetzungen“, so UAV-Experte Drewes. „Selbst bei einem Ausfall von drei ihrer acht Rotoren, stürzt die Drohne nicht ab.“ Dem Falcon8+ genügen fünf Rotoren, um sich in der Luft zu halten und sicher auf den Boden zurückzukehren. Auch die Energieversorgung des Oktokopters ist redundant verbaut. Die während eines Fluges benötigte Energie bezieht das UAV zwar aus beiden notwendigen Akkus, fällt aber ein Akku aus, reicht der verbliebene Akku aus, um sicher zu landen.

Alle sicherheitsrelevanten Komponenten sind im rund 2,8 Kilogramm schweren Falcon8+ redundant verbaut. Foto: Topcon Positioning

Alle sicherheitsrelevanten Komponenten sind im rund 2,8 Kilogramm schweren Falcon8+ redundant verbaut. Foto: Topcon Positioning

Mit der Zulassung kann die Drohne nun auch in Österreich dort zum Einsatz kommen, wo sie ihre Stärken bestens ausspielt – in städtischen Ballungsräumen. Seine Wendigkeit und sein präzises Flugverhalten machen den Falcon8+ zum passenden UAV für die Bauwerksinspektion sowie für die digitale Erfassung bestehender Gebäude. Seine Konstruktion ermöglicht es ihm, überhängende Bauteile von unten zu inspizieren und zu erfassen – was besonders häufig bei der Zustandserfassung von Brücken vorkommt.

Erst seit kurzem ist Topcon auf dem österreichischen Markt mit einem festen Vertriebspartner präsent. „Mit der Firma Sky Elements haben wir Anfang des Jahres einen Kooperationsvertrag geschlossen“, berichtet Drewes. Für Topcon ist die Alpenrepublik ein bedeutender Markt. Mit der Betriebszulassung für den Falcon8+ stößt Topcon in ein weiteres Geschäftsfeld des österreichischen Marktes vor. (jr)

www.topconpositioning.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum