Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » Hochspannende Einblicke

Home » UAV/UAS » Hochspannende Einblicke

Hochspannende Einblicke

  • 29. März. 2017

Das Schweizer Unternehmen Aeroscout hat spezielle Drohnensysteme für die Inspektion und Vermessung von Stromtrassen entwickelt.

Hochspannungsleitungen für den Stromtransport regelmäßig zu überwachen, ist sowohl aus Sicherheitsgründen als auch im Interesse einer langfristigen Erhaltung der Betriebsmittel eine ganz wesentliche Aufgabe im Netzbetrieb. Bei der Inspektion und Nachtrassierung ist der Eigentümer gleich mit mehreren Aufgaben konfrontiert. So muss einerseits für eine Erstbeurteilung meist eine Inspektion im sichtbaren Bereich – sprich: mithilfe von Fotos oder Videos – durchgeführt werden. Dabei lassen sich größere Schäden, wie zum Beispiel Blitzeinschlag, Farbveränderungen durch Brand, Vogelnester, Äste oder Zweige auf den Leitungen, starke Verrostung, verbogene oder abgelöste Installationen zumeist rasch erkennen. Andererseits gibt es Probleme, die nicht ohne weiteres sichtbar sind. Dazu gehören beispielsweise zu geringe Abstände der Vegetation zur Hochspannungsleitung oder beginnende Leitungsschäden, die nur mit einer Korona-Kamera erkannt werden können. Während der Abstand zwischen Hochspannungsleitung und Vegetation sehr präzise mit einem hochwertigen Laserscanner bestimmt werden kann, besitzt die Korona-Kamera einen empfindlichen UV-Sensor und kann elektrische Felder beziehungsweise Korona-Entladungen bei bestehenden Schäden der elektrischen Installation sichtbar machen. Die Herausforderung besteht darin, möglichst viele Informationen bei einer Inspektion zu gewinnen.

Foto: Aeroscout GmbH

Foto: Aeroscout GmbH

Multifunktionale Drohnensysteme

Das Schweizer Unternehmen Aeroscout GmbH produziert für diese Aufgabenstellung zugeschnittene Drohnensysteme, die zahlreiche Sensoren während desselben Flugs gleichzeitig einsetzen und aufzeichnen. Die Montage der Sensoren erfolgt dabei auf einem Scout B1-100 UAV Helikopter mit einer Nutzlast von 18kg und einer Flugzeit bis zu 1.5 Stunden. Mit einem RIEGL Laserscanner VUX-1UAV wird der gesamte Leitungskorridor als 3D-Punktwolke aufgezeichnet. Damit kann der Abstand zwischen Hochspannungsleitung und Vegetation bestimmt werden und an kritischen Stellen auch mit Querschnittprofilen anschaulich visualisiert werden. Erfolgt eine weitere Befliegung zu einem späteren Zeitpunkt, so kann die Änderung des Bewuchses dargestellt und für die kommende Wachstumsperiode abgeschätzt werden.

Im Einsatz leistungsfähiger LiDAR-Technologie lassen sich die Trassen einschließlich der Vegetation von der Drohne aus exakt erfassen und vermessen. Foto: Aeroscout GmbH

Im Einsatz leistungsfähiger LiDAR-Technologie lassen sich die Trassen einschließlich der Vegetation von der Drohne aus exakt erfassen und vermessen. Foto: Aeroscout GmbH

Gleichzeitig befindet sich eine Foto- und Filmkamera sowie eine Korona-Kamera in einem kreiselstabilisierten Gimbal an Bord. Dieser Gimbal ermöglicht es die Kamerasysteme unabhängig von den Bewegungen des Helikopters auf ein Objekt am Boden auszurichten und zu fotografieren/filmen. Dabei nutzt der Operator einen Joystick und kommuniziert mit der Drohne über eine digitale Datenverbindung.

Sowohl das Videobild der Filmkamera als auch das Videobild der Korona-Kamera werden auf einem Bildschirm an der Bodenstation dargestellt. Auf der Bodenstation der Drohne wird auf einem Kartenausschnitt die aktuelle Flugposition dargestellt und gleichzeitig wird die weitere Flugplanung durchgeführt.

Die Inspektion mit dieser vollausgerüsteten Drohne ist das Resultat einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen den Partnern Aeroscout GmbH, dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) und der Hochschule Luzern – Technik und Architektur. Das Projekt LINDA (LeitungsINspektion mit DrohnenAutomatisierung) wurde bereits für kommerzielle Dienstleistungen erfolgreich eingesetzt.

www.aeroscout.ch

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum