Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Infrastruktur BIM-konform planen

Home » BIM » Infrastruktur BIM-konform planen

Infrastruktur BIM-konform planen

  • 11. Feb.. 2021

Die Trassierungs- und Planungssoftware ProVI von der gleichnamigen ProVI GmbH aus München vereint die Welten Infrastrukturplanung und BIM praktikabel, anwenderfreundlich und unkompliziert. 

Von der Vermessung bis zur Ausführung: ProVI vollführt eine Dreivierteldrehung auf dem BIM Kreis. Bild: ProVI GmbH

Der Infrastrukturmarkt ist wie so viele andere Branchen getrieben von Zukunftsthemen. Damit die Akteure in diesem Geschäftsfeld wettbewerbsfähig bleiben, müssen Planer und Ausführende auch verstärkt auf BIM setzen. Einen Einstieg in die BIM-Methode ermöglicht dabei die Infrastruktur-Planungssoftware ProVI der ProVI GmbH aus München. Mit den praxisnahen Problemlösungsansätzen können Anwender sämtliche Funktionen in die BIM-Welt integrieren, ohne dafür Programmierkenntnisse mitbringen zu müssen.

Auf den Markt gebracht wurde die ProVI-Lösung als Trassierungssoftware. Mittlerweile hat sich das Tool jedoch zu einer Planungssoftware mit leistungsfähigen BIM-Funktionalitäten entwickelt: Interne Berechnungsprogramme liefern schnelle Mengenbetrachtungen, Schnittstellen ermöglichen den verlustfreien Datenaustausch über Programmgrenzen hinweg und das parametrische 3D-Modell stellt Attribute für weiterführende 4D- und/oder 5D-Planungen zur Verfügung. Auf diese Weise schafft es die ProVI-Lösung, den Arbeitsalltag aller am BIM-Workflow Beteiligten zu vereinfachen. „Sinnbildlich gesprochen vollführt ProVI also eine Dreivierteldrehung auf dem BIM-Kreis: Von der Vermessung über die Planung bis hin zur Bauausführung“, berichtet Christian Frank, Geschäftsführer der ProVI GmbH.

Datendurchgängigkeit mittels zentraler Datenbank

Das Besondere an ProVI ist, dass sämtliche Daten und Modelle zentral in nur einer Datenbank liegen, auf die das gesamte Projektteam auch von verschiedenen Standorten aus zugreifen kann. „Diese Datendurchgängigkeit ermöglicht, dass jeder, der am BIM-Workflow beteiligt ist, stets auf dem aktuellen Stand ist und der Informationsverlust an den Schnittstellen so gering wie möglich gehalten wird. Zusätzlich liefert dieser Ansatz enorme Geschwindigkeitsvorteile, da Daten intelligent in Abhängigkeit gebracht werden können“, führt Frank aus.

Innerhalb der Programmstruktur von ProVI wird nach drei Bereichen unterschieden: Editoren zur Anreicherung des parametrischen Models mit gewünschten Attributen, Zeichenprogramme zur Erzeugung von Plänen und deren Anbindung an die CAD-Welt und Berechnungsprogramme für erste Mengenberechnung aus dem Modell heraus. „Diese drei Bereiche ermöglichen Nutzern einen einfachen Einstieg in die BIM-Methoden“, so Frank. Mit den Berechnungsprogrammen würden sich 3D-Modelle auswerten und erste Mengenberechnungen durchführen lassen. „Diese können anschließend BIM-gerecht als Grundlage für nachgelagerte Ausschreibungen und Kostenkalkulationen dienen.“

Übergang in die BIM-Welt

Zudem unterstützt die ProVI GmbH Planer im BIM-Kontext auch dahingehend, dass das parametrische Modell in neutrale Datenformate ausgegeben werden kann. Ziel ist es, es dem Anwender so einfach wie möglich zu machen, einen Datenaustausch mit anderer Software zu betreiben. „So können die impliziten parametrischen ProVI-Modelle aus der Datenbank in volumetrische Modelle mit Attributanhängen umgewandelt werden, wie sie in der BIM-Welt benötigt werden“, berichtet der ProVI-Geschäftsführer. In einer Koordinationssoftware können die Daten anschließend analysiert, ausgewertet und mit anderen Fachmodellen kombiniert werden.

Dabei ist der Datenaustausch nicht nur einseitig, sondern auch umgekehrt. Dafür verfügt die Planungssoftware über Funktionalitäten, um IFC-Modelle aus anderer Software in ProVI zu integrieren. Im Ergebnis hat der Anwender bereits während der Planungsphase alle Informationen zu seinem Projekt zur Verfügung.

ProVI im BIM-Workflow

Im BIM-Workflow greifen nicht nur mehrere Instanzen von der Vermessung über die Planung bis hin zur Bauausführung ineinander, sondern auch mehrere Softwareprodukte. „Anders formuliert: Nur durch Zusammenarbeit, Abstimmung und Kollisionsprüfungen lassen sich perfekte Ergebnisse erzielen. Dabei dient das ProVI-Modell als Basis, um zum Beispiel eine Bauablaufsimulation zu erstellen“, so Frank. Ausschlaggebend dafür sind Modelle, die semantisch angereichert – also mit Attributen versehen – sind. Bei ProVI ist außerdem jedes Bauteil klassifiziert. Der Anwender kann Elemente zudem selektieren und sich deren Eigenschaften anzeigen lassen.

„Mit diesem Zusammenspiel vereinen die ProVI-Software und ihre Funktionalitäten die beiden Welten Infrastrukturplanung und BIM praktikabel, unkompliziert und anwenderfreundlich miteinander“, resümiert Frank und führt aus: „Die Software reagiert im Handumdrehen graphisch-interaktiv auf Änderungswünsche. Dahinter verbirgt sich ein tiefgreifender Nutzen: Denn die Fähigkeit, schnell und flexibel auf Änderungen reagieren zu können, ist eine der häufigsten Anforderungen unserer Zeit – und zwar nicht nur für Akteure im BIM-Workflow.“ (jr)

www.provi-cad.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum