Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » „LAO-Leitungsauskunft kann alles – außer Echtzeitantwort”

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » „LAO-Leitungsauskunft kann alles – außer Echtzeitantwort”

„LAO-Leitungsauskunft kann alles – außer Echtzeitantwort”

  • 01. Apr.. 2021

Die LAO Ingenieurgesellschaft ist seit 2017 mit ihrer Dienstleistung LAO Leitungsauskunft am Markt. Seitdem hat sie sich als eines der führenden Dienstleistungsportale für Leitungsauskunft etabliert. BUSINESS GEOMATICS sprach mit den Köpfen hinter LAO, dem Geschäftsführer und Gründer Mario Blanke und Mitgesellschafter Dirk Schütte, der ebenfalls Geschäftsführer der AUGUST FICHTER GmbH Rohrleitungsbau Anlagenbau Tiefbau ist.

Dipl.-Ing. (FH) Mario Blanke ist Gründer und Geschäftsführer von LAO. Foto: LAO Ingenieurgesellschaft

Über LAO

LAO bietet ein Baustein-System für die Leitungsauskunft an, das in drei verschiedene Servicepakete unterteilt ist. Die exakte Lage und Tiefe kann durch einen Bodenradar Scan ergänzt werden, wodurch auch nicht dokumentierte Leitungen erkannt werden. Als Ergebnis wird ein digitaler Gesamttrassenplan geliefert.

Neu entwickelt wurde die Dienstleistung LAO MAP. Hierbei handelt es sich um eine digitale Bauakte, die die Ergebnisse der Leitungsauskunft anschaulich auf einer Online-Karte visualisiert, was eine mobile, ortsbezogene Auskunft ermöglicht. Die Planunterlagen können ähnlich einem GIS-System als Layer ein- und ausgeschaltet und durch ein Luftbild ergänzt werden. „Das Feedback mit ersten Test-Kunden ist überwältigend“, sagt Blanke.

LAO hat in den letzten Jahren auch sehr große Bauprojekte unterstützt. So wurden etwa Landkreise beim Breitbandausbau (mehrere tausend Neubau-Kilometer Netz) betreut oder Versorger beim Bau von über 500 Kilometern 525 kV HGÜ Stromtrassen. Allein in den letzten drei Monaten hat LAO über 200 Kilometer Bahntrassenprojekte betreut.

Im letzten Jahr hat LAO auch den DVGW dabei unterstützt, Standards für Metasystemportale zu erarbeiten. Ebenso ist LAO seit Jahresbeginn Mitglied im Verband Sicherer Tiefbau.

BG: Herr Blanke, bei Apple spielt der Gründungsmythos in der berühmten Garage. Bei LAO auch?

MB (lacht): Unsere Garage war eher eine luxuriöse Arbeiter-WG im Frankfurter Westend, welche ich gemeinsam mit Unternehmensberatern bewohnte und wo die eine oder andere Geschäftsidee ersonnen wurde. Während meiner Zeit beim hier ansässigen Versorger Mainova entstand dort aber tatsächlich die zentrale Idee. Ich war für die technische Verwaltung einer großen Gaspipeline, die durch halb Deutschland führt, zuständig. Hierbei sowohl für das Thema Planung neuer Trassen als auch für das Abgeben von rechtsicheren Stellungnahmen bei Baumaßnahmen Dritter in der Nähe der Trasse. Dabei ärgerte ich mich, dass es keine Lösung für dieses Problem gab. Als Vermessungsingenieur und Geoinformatiker wusste ich aber wie man das Problem lösen kann. Und dann: Gesagt, getan und den Job gekündigt!

BG: Wie sollte die perfekte Lösung für die Leitungsauskunft aussehen?

MB: Vollständig, rechtssicher, richtig in Lage und Höhe und digital als 3D-Vektorgrafik. Alles in leicht verständlicher Form aufgearbeitet. Und mit Antworten unmittelbar nach der Anfrage. Diese Punkte können wir heute fast alle erfüllen, außer vielleicht die Echtzeitantwort. Für eine verlässliche Auskunft ist nämlich immer noch ein sehr hoher manueller Betreuungs- und Ressourcenaufwand notwendig. Dafür haben wir unser Projektmanagementsystem und zusätzliche manuelle Dienstleistungen entwickelt. Unser Portal dafür, dass man seine Leitungsauskunft gut organisieren und erhalten kann.

Dirk Schütte: In der Praxis waren wir vor LAO von diesem Zustand weit entfernt. Für uns als bauausführendes Unternehmen war die Auskunft bis dato immer eine Herausforderung. Die Antworten darauf, welche Netzbetreiber zuständig sind, wie diese alle angeschrieben werden sollen und vor allem wie sichergestellt werden kann, dass alle Antworten zurückkommen, sind aufwändig und schwierig zu beschaffen. Die Netzbetreiber antworten zum Beispiel bei Weitem nicht alle zeitgerecht. Hier sind langwierige Telefonate im ‚Leitungsauskunft-Dschungel‘ notwendig. Der wichtigste Vorteil von LAO ist aus meiner Sicht, dass wir jetzt nur noch an einer Stelle anfragen müssen.

Dirk Schütte ist Gesellschafter bei LAO und Geschäftsführer der AUGUST FICHTER GmbH Rohrleitungsbau Anlagenbau Tiefbau. Außerdem ist er Mitglied im Vorstand des Rohrleitungsverbandes RBV. Foto: LAO Ingenieurgesellschaft

BG: Wie sieht die Unterstützung konkret aus?

DS: Unsere Bauleiter haben weiterhin die ganze Kommunikation mit den Netzbetreibern in der Hand und sind auch direkter Ansprechpartner, aber LAO dokumentiert alle Arbeitsschritte und Anrufe für uns. So können wir uns nach der Aufgabe der Anfrage wieder um unser Kerngeschäft kümmern, haben aber immer die komplette Kontrolle. Die vielen Qualitätssicherungsprozesse, die LAO standardmäßig durchführt, könnten wir selbst nur mit sehr hohem personellem Aufwand stemmen, was gerade in Zeiten von Fachkräftemangel kaum möglich ist. Durch das LAO-Tool haben wir immer eine Echtzeitübersicht der Ergebnisse und alles ist sicher und nachvollziehbar dokumentiert.

BG: Warum hängt die Bauindustrie bei der Auskunft noch so sehr in überkommenen Strukturen fest?

MB: Die Digitalisierung hinkt in der Branche sicher allgemein hinterher. Aber in Sachen Auskunft lag es bisher auch an den fehlenden regulatorischen Anreizen für digitale Workflows. Der DVGW hat nun einen ersten wichtigen Schritt gemacht. Für einen komplett digitalen Workflow gehört nun aber noch die Standardisierung der Antworten durch die Netzbetreiber dazu. Hierbei möchten wir gerne auch unser Know-how in Zukunft in die Diskussionen mit einbringen.

www.leitungsauskunft-online.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum